Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 1992-069

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Schaffhauser Beiträge zur Geschichte
Publicationplace:
Thayngen
Publisher:
Augustin
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407949178
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 1992-069
Year publish:
1992
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407949178_1992_069

Thumbnail gallery

1:Umschlag 1
1:Umschlag 1
2:Umschlag 2
2:Umschlag 2
3:Umschlag 3
3:Umschlag 3
4:Umschlag 4
4:Umschlag 4
5:Umschlag 5
5:Umschlag 5
6:Umschlag 6
6:Umschlag 6
7:Inhalt 1
7:Inhalt 1
8:Inhalt 2
8:Inhalt 2
9:7
9:7
icon thumbs forward

Full text


Der Charakter des Diariums
Rütiner war kein Geschichtsschreiber wie Kessler und Vadian, er
wollte es auch nicht sein. Das Diarium trägt einen völlig ändern Charakter
als das politische Tagebuch des Bürgermeisters oder das zusammenhän
gende Geschichtswerk Kesslers. Zwar steigt es auch mit den Jahrfolgen
bis 1539 auf, aber es enthält weder eine fortlaufende Erzählung noch eine
Materialsammlung zu späterer Bearbeitung. Vielmehr macht sich der Ver
fasser in buntester Folge Notizen zu allen möglichen Alltagsvorkommnis
sen: Leinwandgewerbe, Handel und Wandel in der Stadt und in ihrer
Umgebung, Familiengeschichten, Verwandtschaften, Hauskäufe, Brände,
Morde, Unglücksfälle, Ausblicke in die Politik in der Stadt, der Abtei, der
Eidgenossenschaft, im Reich, in Europa, bis zu den geistigen Strömungen
der Zeit, Humanismus und Reformation. Das Diarium ist offensichtlich
nicht im Blick auf eine zukünftige Leserschaft geschrieben, sondern zum
persönlichen Vergnügen des Leinwandherrn in Mussestunden, denn es
enthält viele Skandalgeschichten aus der besseren Gesellschaft der Stadt,
und von bissigen Bemerkungen blieben nicht einmal die Freunde Kessler
und Vadian verschont.
Seit der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts bis heute wird das Dia
rium von der zünftigen Geschichtsschreibung gerne als «Stadtklatsch»
abgetan, trotz der Fülle von sachlichen Informationen, die es bietet. Aber
in der heutigen Geschichtsauffassung, die nicht bloss nach den «chronik
würdigen Taten» 5 , sondern nach dem Denken, Fühlen und Handeln der
Menschen im Alltag fragt, erweist sich das Diarium als ein Dokument
ersten Ranges für die Kenntnis St. Gallens und der Ostschweiz um 1530.
Wer mit der Frage nach historischer Genauigkeit an Rütiner herangeht,
wird enttäuscht: Manche Nachricht ist unzuverlässig oder ungenau, auch
wenn er sich in den meisten Notizen auf Gewährsmänner und Gewährs
frauen beruft, denn Rütiner will nicht dokumentarisch belegen; er
schreibt aber auf, wie die Ereignisse und Strömungen der Zeit im Leben
einer Handelsstadt, deren Beziehungen Europa von Polen bis Spanien,
von England bis Nordafrika umspannten, ihren Niederschlag gefunden
haben. Als Beitrag zur Mentalitäts- und Rezeptionsgeschichte wird das
Diarium, sollte es je einmal in einer Gesamtausgabe vorliegen, von hohem
Wert sein.
Der Zugang zum Diarium
An sich ist das Werk längst bekannt, aber es ist in der Forschung nur sel
ten beigezogen worden. Dem raschen Verständnis stehen grosse Schwie
rigkeiten entgegen, in erster Linie die Tatsache, dass es im Unterschied zu
Kesslers «Sabbata» und dem Diarium, auch den grossen Geschichtswer-
5 Zitat aus dem Titel von Johann Stumpfs Schweizerchronik 1548.

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe