Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 1966-043

Bibliografische Daten

fullscreen: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 1966-043

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schaffhauser Beiträge zur Geschichte
Publikationsort:
Thayngen
Verleger:
Augustin
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407949178

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 1966-043
Veröffentlichungsjahr:
1966-043-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407949178_1966_043

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schaffhauser Beiträge zur Geschichte
  • Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 1966-043

Volltext

Gundolf fand es besonders reizvoll, aus Müllers Parcival- 
Besprechung zu erfahren, «wie dies nun allberühmte und wenn auch 
nicht dem Inhalt so doch der Stimmung nach allen vertraute Gedicht 
als ein Novum auf einen damaligen Literator wirkt». Müller habe 
auf den didaktischen Charakter dieser Dichtung grosses Gewicht 
gelegt. «Dabei verfällt er nicht in den Fehler, das Individuelle Wolf 
rams mit dem Geist des Mittelalters überhaupt zu verwechseln, son 
dern er findet auch die persönlichen Ansichten des Dichters, vor 
allem die Toleranz gegen die Heiden heraus. Zu solcher Kenntnis 
war schon eine genauere Bekanntschaft mit jener Epoche erfordert. 
Er führt diese individuellen Züge auf morgenländische Einflüsse 
zurück, die seit den Kreuzzügen eingedrungen waren. Parcival ist ein 
Telemach. Auf den Fenelonschen Erziehungsroman wird mehrmals 
Bezug genommen...» 
Diese Hinweise mögen genügen, um auf Gundolfs Müller-Mate 
rialien aufmerksam zu machen, die es verdienen, von der Forschung 
beachtet zu werden. 
Die Einleitung zu diesem Aufsatz erschien in etwas kürzerer 
Form in der «Neuen Zürcher Zeitung» vom 5. Juni 1966. 
136
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schaffhauser Beiträge Zur Geschichte 1966-043. 1966-043-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.