Digishelf Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Westallgäuer Heimatblätter 1968-008

Bibliografische Daten

fullscreen: Westallgäuer Heimatblätter 1968-008

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schaffhauser Beiträge zur Geschichte
Publikationsort:
Thayngen
Verleger:
Augustin
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407949178

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 1945-022
Veröffentlichungsjahr:
1945-022-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407949178_1945_022

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Westallgäuer Heimatblätter
  • Westallgäuer Heimatblätter 1968-008
  • Ernstes und Heiteres vom Stab des hl. Magnus. Einer der Apostel des Allgäus
  • Die Wohmbrechtser Pfarrer im 17. Jahrhundert
  • Balthasar und Christoph Krimmer - zwei bedeutende Barock-Bildhauer der Reichsstadt Wangen
  • Heimatkundliche Notizen. Bus einem alten Predigtbuch

Volltext

ZEITSCHRIFT DES WESTALLGÄUER HEIMATVEREINS 
Nr. 8 Weiler im Allgäu, März/April 1968 11. Band 
Crnftee unö fietteree oom Stab öce ßl. Iftagnue 
Einer der Apostel des Allgäus - Von Ludwig Scheller 
Wir nehmen unsere Heiligen viel zu ernst. Freilich, wenn 
sie als Figuren in unseren Kirchen stehen, müssen sie sich 
ihrer Würde bewußt sein und dürfen mit Fug und Recht das 
Bessersein vor uns unwürdigen Menschlein zur Schau stellen. 
Sicher werden sie uns jedoch nicht böse sein, wenn wir - mehr 
oder weniger frivol - der Meinung sind, daß sie zu Lebzei 
ten sicher auch einmal recht herzhaft gelacht haben. In den 
folgenden Ausführungen trifft freilich die heitere Seite nicht 
den Heiligen selbst, sondern sie entstand entweder durch die 
Unzulänglichkeit, oder aber auch durch die Bosheit der Men 
schen. Beides trifft aber zusammen in einem Spruch auf einer 
Votivtafel auf dem Berg Andechs, die anläßlich einer Mäuse 
plage im Jahre 1803 gestiftet wurde. Wir lesen da: „„In solcher 
Drangsal uns / die Mueter Gottes g’holfen hat / daß unser Feld 
und Äcker / unversehrt blieb’n / indem sie solche Mäus / ins 
Schwabenland, hintrieb. / Bei uns ist wiederum Ruh / indes 
man z’ Augsburg klagt. / Maria, für dein Hilf / sei Dank ge 
sagt!“ Und das soll sie den Schwaben angetan haben, wo sie 
doch im Schwabenland besondere Verehrung erfährt! Ähn 
liches finden wir in einem thüringischen Kirchenlied: „O lieber 
Gott, wir bitten dich, gib Frucht, Regen und Sonnenschein für 
Eiß, Greiz, Schleiz und Lobenstein. Und wollen die ändern 
auch was han, so mögen sie es selber sa’n!“ Von Nachbarliebe 
ist da gar wenig zu spüren, so wenig wie in dem badensischen 
Spruch: „Es steht ein Gewitter über der Erd, wenns nur ins 
Württembergische fährt!“ In die gleiche Reihe solch nachbar 
licher Liebenswürdigkeiten gehört ja auch der Spruch vom 
hl. Florian: „ .. beschütz mein Haus, zünd andre an!“ - 
Wie aber schon angeführt, der hl. Magnus hat mit solchen 
Bosheiten nichts zu tun. 
Oben auf dem Blasenberg bei Scheidegg steht jene Kapelle, 
um die sich die Legende rankt, daß dort St. Gallus von St. 
Magnus Abschied genommen habe. Der Lindenberger Maler 
Maximilian Bentele hat übrigens das so schöne Altarblatt 
dieser Kapelle gemalt. Nun kann aber diese Legende nicht 
stimmen, denn zwischen der Zeit des hl. Gallus und der des 
hl. Magnus liegen rund 100 Jahre. Deswegen kann die Ge 
schichte doch einen wirklichen Kern in sich bergen und Aus 
sage sein, daß St. Gallus auf seinen Predigtreisen bis in dieses 
Gebiet vorgedrungen ist. 
St. Mang aber zog über Kempten und Roßhaupten nach 
Füssen, wo er sich niederließ und ein Kloster gründete. Er ist 
in der Kirche seiner Stiftung, der heutigen Stadtpfarrkirche, 
begraben und heute noch werden dort Reliquien von ihm 
verehrt, wie ein Stück seines Armes, der aus St. Gallen nach 
Füssen überbracht wurde, die Stola, Kelcji und Manipel. Be 
sondere Verehrung findet und fand aber sein Hirtenstab. 
Aus anderen Heiligenlegenden wissen wir, daß der Wan 
derstab der irischen Mönche, die Cambutta, eine große Rolle 
spielte und von dem Glauben umrankt war, er berge wunder 
tätige Kräfte, hätte die Absolutionsgewalt und könne Feld 
herren Glück bringen. Also eine Art Gegenstück zur heiligen 
Lanze. Der Stab des hl. Magnus soll aber vor allem gegen 
Ungezieferplagen wirkungsvoll gewesen sein. Auch das ist zu 
verstehen, wenn man die Legenden von Kempten und Roß 
haupten liest, wo der Heilige mit Hilfe seines Stabes Drachen, 
Schlangen und anderes Gewürm vernichtete. 
Wir finden z. B. in der Kirchenchronik von Röthenbach den 
Eintrag, daß 1729 in den Monaten Juni und Juli der Stab des 
hl. Mang aus Füssen herbeigerufen wurde, da die Mäuse- und 
Heusteffelplage zu sehr überhand genommen hatte. Die „ver- 
meldte Benediktion hat guten Affekt gehabt“, heißt es dort. 
Zur gleichen Zeit wurde der Stab auch in die Pfarreien Lin 
denberg, Scheidegg, Möggers, Ellhofen, Heimenkirch, Grü 
nenbach und Gestratz gebracht. 
Nun kennen wir aber eine ganze Reihe von solchen Stä 
ben. Der eigentliche Stab ist wirklich der von Füssen, wäh 
rend die anderen, wie jene von Wangen, Schussenried, Alts 
hausen und Zwiefalten, nur kleine Splitter enthalten. Der 
Füssener Stab ist in Silber gefaßt. Der Wangener stellt einen 
Holzstab aus schwarzem Holz dar mit silberner Krümmung 
und feinen architektonischen und pflanzenförmigen Motiven. 
Die Krümmung schließt ein Silberstatuttchen des Heiligen ein 
und unter diesem befindet sich ein Kristallgehäuse mit der 
Reliquie. Der Stab von Altshausen ist silberbeschlagen, jener 
von Zwiefalten mit einem Figürchen des Heiligen geziert. Der 
Stab von Schussenried ist ein mit Krabben verzierter Knauf 
stock mit einem spätgotischen Brustbildchen St. Mangs. Er be 
findet sich in der einstigen Prämonstratenserkirche, die auch 
Fresken aus dem Leben des Heiligen enthält, geschaffen von 
dem einst so berühmten Maler Januarius Zick 1745/46. 
Wenn der Stab auf Benediktionsreisen geschickt wurde, 
hatte ein Mönch des Klosters Füssen die Aufgabe, ihn als Se 
genszeichen vom Pferde aus über die Fluren zu erheben. 
Große Prozessionen begleiteten ihn aus den Kirchen in die 
Fluren und stets war das Erscheinen des Stabes mit einem 
großen kirchlichen Fest verbunden. Ein Ölgemälde in der Ka 
pelle zu Esehach am Auerberg zeigt uns solch einen reitenden 
Mönch, wie er die Benediktion der Felder vornimmt. In 
einer Inschrift lesen wir, daß bei dem Vorüberritt ein schwer 
krankes Kind augenblicklich genesen sei. Aus Dank dafür 
wurde 1727 die Kapelle erbaut. 
Wir kennen eine Menge von Niederschriften, die auf jenes 
Brauchtum hinweisen. So heißt es in den Kirchenbüchern 
von Engetried unterm 2. 9. 1695: „Es ist der wundertätige Stab 
des hl. Magnus in hiesiger Pfarr umb alle Felder getragen 
worden, ebenso den 16. und 17. Juni 1712 und bei mir Martin 
Sehregle, Pfarrer allhier, übemacht geblieben, ebenso 16. Mai 
1716 und April 1728.“ 
„14. Juni 1755 ist Herr Pater Kellermeister von Füssen, 
der mit St. Magni Creutz - weillen dessen Stab in das Elsaß 
begehret worden - zu Obergünzburg die Felder benediziert 
hatte, von dannen nach Engetried abgeholt worden. Im Pfarr- 
hof bleibet derselbe 2 Tag und 2 Nächt samt Knecht und 
Pferd, wurde viermal abgespeist. Man hat 17 Stationen diese 
zwei Tage. Erde und Wasser zum Abtreiben schädlichen Un 
geziefers wurde in der Pfarrkirche am 1. Tag abends bene 
diziert und dann in jeden Ort besondert. Kosten 18 Gulden 
35 Kreuzer.“ 
„1741 wurde der Magnusstab nach Ronsberg von Willofs und 
Eglofs aus begehrt. Pater Phil, de Rost, professus in Füssen. 
21 Gulden wurden auf das Hornvieh umgeschlagen, 500 Stück 
a 2 Kreuzer.“ 
„Wolfertsschwenden: Am 8. 11. 1798 war der hochw. Joh. B. 
Fischer aus dem Kloster Füssen mit dem Mangstab hier ein 
getroffen, alsdann hat er Erde, Salz und Wasser geweiht, nach 
geschehener Weihung hielt er eine kleine Anrede an die An 
wesenden, hernach ging man unter dem Glockengeläut in die 
Felder, Paar und Paar, unter andächtigem Gebet und Able 
sung der hl. Evangelien und übrigen Benediktionen. Der Mang 
stab wurde allzeit an füglichem Ort in die Erde gesteckt. Die 
Andacht war außerordentlich, weil man befürchtete, die Mäuse 
möchten großen Schaden anriehten. In vier Stunden war al 
les vorüber.“ 
Im Archiv von Freiburg i. Br. findet sich folgende Urkunde: 
„Am 27. August 1711 traf vom Freiburger Stadtrat gerufen, 
Pater Franz Mayer vom Kloster Füssen, aus der Schweiz 
kommend, mit dem Magnusstab ein, um die Felder und Wein 
berge gegen Würmer und Ungeziefer zu segnen. - 1731 ist der 
Magnusstab in Altbreisach. Im Jahr 1773 wurde das Säckelamt 
29
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1968. 1968-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.