Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1932

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1932

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
St.-Galler Schreibmappe
Publikationsort:
St. Gallen
Verleger:
Zollikofer-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407938680

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
St.Galler Schreibmappe für das Jahr 1915-001
Veröffentlichungsjahr:
1915-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407938680_1915_001

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1932
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heimische Sagen (Fortsetzung)
  • Aus der ältesten Geschichte unseres Landes
  • Unsere Burgen in Volkserinnerung und Sage
  • Pestzeiten in Vorarlberg
  • Der Schrunser Pestvogel oder Postvogelstab (Mit Illustration)
  • Kleinstaatliche Zwischenfälle im Westallgäu im 18. Jahrhundert
  • Anton Maulbertsch (Mit zwei Illustrationen und 1 Porträt)
  • Die Schützenscheiben des Hauptschießstandes Feldkirch (Mit Abbildungen) (Fortsetzung)
  • Vorarlberger Gemeindewappen (Mit 4 Illustr.) (Fortsetzung)
  • Ehreguta
  • Bücherbesprechungen
  • Heimische Sagen (Schluß)
  • Das neue Theresienkirchlein in Langen am Arlberg
  • Türgitsch
  • Altmeister Glötzle in der Pfarrkirche zu Bezau
  • Aus der ältesten Geschichte unseres Landes (Fortsetzung)
  • Ergänzungen zu Goethes Leben
  • Ehreguta (Schluß)
  • Zur Frage nach der ältesten Kirche Feldkirchs
  • Schriftenbesprechungen
  • Matthäus Zehender. Ein schwäbischer religiöser Maler des 17. Jahrhunderts. (Eig. Seitenzählung: 1-86. )
  • Gedanken vor Joseph Huber´s "Requiem"
  • Beobachtungen über den Raub von Alpenpflanzen in den verschiedenen Ländern
  • Nochmals zur Frage der ältesten Kirche von Feldkirch
  • Buchbesprechungen

Volltext

— 118 — R. 
Stolz: 
St. 
Franziska, 
Glasgemälde 
in Langen. 
Brüstung 
sich 
(so 
vorzüglich 
in 
das 
Jnnenraumbild 
einfügt, steht seit Ende 1931 
die 
neue 
Orgel 
aus 
der 
Werkstätte 
von 
Alb. 
M 
a 
i 
e 
r--Altenstädt. Sie ent­ 
behrt 
eines 
eigenen 
Gehäuses 
und 
wirken 
idie 
Orgelpfeifen 
in ihrer, das rück­ 
wärtige 
Rundfenster 
freilassenden 
Aufstellung 
an 
sich 
schon 
dekorativ. Eine 
großzügige 
Stiftung 
des 
Herrn 
Wilhelm 
Lorünser 
bildete 
die finanzielle 
Grundlage 
für 
die 
so 
rasche 
Lösung 
der 
Orgelfrage. 
Fünf 
Fenster 
mit 
figuralen 
Glasmalereien 
belichten 
den 
Jnnenraum 
der 
Kirche; 
drei 
«davon 
haben 
Halbkreisform, 
zwei 
find 
Rundfenster. 
Sie 
wur­ 
den 
mit 
den 
darin 
aufscheinenden 
Bilddarstellungen 
nach 
Entwürfen 
des 
akad. 
Malers 
Rud. 
Stolz- 
Bozen 
von 
der 
Tiroler 
Glasmalerei 
in 
Innsbruck 
aus- 
geführt. 
Erfreulich 
ist, 
daß 
diese 
Glasgemälde 
bei 
aller 
modern 
empfundenen 
Stilisierung 
doch 
würdig 
und 
erbaulich 
ihren 
Gegenstand 
zur 
Darstellung 
brin­ 
gen. 
Im 
vorderen 
Halbrundfenster 
links 
ersehen 
wir 
St. 
Joseph 
mit 
dem 
Jesus- 
knaben, 
Widmung 
von 
hochw. 
Herrn 
Pfarrer 
Adolf 
Aech-Klösterle, 
zur 
Erinne- 
rung 
an 
seine 
im 
Kriegsjahr 
1917 
in 
Ausübung 
der 
Karitas 
in 
Schröcken 
verstorbene 
Schwester 
A. 
M. 
Zech. 
Das 
nächstfolgende 
Fenster, 
gewidmet 
von 
der 
Familie 
Postmeister 
Fritz 
in 
Stuben, 
zeigt 
die 
heilige 
Franziska 
Romana. 
In 
gleichfalls 
halbrunden 
Fenster 
gegenüber 
rechts, 
gewidmet 
von 
Familie 
August 
Melk-Feldkirch 
aus 
Dankbarkeit 
für 
Bewahrung 
vor 
Autounfall, 
ist 
dargestellt 
die 
Mutter 
Gottes 
mit 
Jesuskind. 
Von 
den 
beiden 
Rundfenstern, 
die 
die 
Orgelempore 
belichten, 
ist 
jenes 
auf 
der 
Westseite 
eine 
Widmung 
des 
Bahnmeisters 
Iennewein 
von 
Braz 
und 
zeigt 
die 
ihl. 
Barbara, 
die 
Patronin 
der 
Eisenbahner; 
bas 
andere 
in 
der 
Rückwand, 
Mitte 
über 
der 
Empore, 
ge- 
widmet 
von 
Anna, 
Ida 
und 
Emma 
Ruetz, 
Baumeisters, 
zeigt 
die 
Kirchen- 
patronin, 
die 
kleine 
hl. 
Theresia. 
— —
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1932. 1932-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.