Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bismarcks Kolonialpolitik

Bibliografische Daten

fullscreen: Bismarcks Kolonialpolitik

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
St.-Galler Schreibmappe
Publikationsort:
St. Gallen
Verleger:
Zollikofer-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407938680

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
St.Galler Schreibmappe für das Jahr 1909-001
Veröffentlichungsjahr:
1909-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407938680_1909_001

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bismarcks Kolonialpolitik
  • Einband
  • Werbung
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Systematischer Literaturnachweis
  • Änderungsverzeichnis
  • Berichtigung
  • Einleitung
  • 1. Die Stellung Bismarcks zur Kolonialpolitik bis zu seinem Eintritt in die Bewegung
  • 1. Die Ursache seines Zögerns
  • 2. Die Samoafrage
  • 3. Das Ende der Fidschifrage
  • 4. Die Postdampfer-Vorlage
  • 5. Vorbereitung und Wartezeit
  • 2. Voraussetzungen und Veranlassungen für Bismarcks Eintritt in die Weltpolitik
  • 1. Die universale Konstellation
  • 2. Die imperialistischen Bestrebungen der Großmächte
  • 3. Die unmittelbaren Anlässe für Bismarcks kolonialpolitische Initiative
  • 4. Bismarcks amtliche kolonialpolitische Mitarbeiter
  • 3. Bismarcks innere Kolonialpolitik
  • 1. Bismarcks kolonialpolitisches System
  • 2. Bismarcks Kolonialpolitik im Reichstage
  • 4. Die Erwerbung der deutschen Kolonien
  • 11. Die englische Einschätzung der Bismarckischen Kolonialpolitik
  • 1. Die ersten Erwerbungen im Lüderitzland
  • 2. Cecil Rhodes' Gegenspiel
  • 3. Der englisch-portugiesische Kongovertrag und die Anfänge der deutsch-französischen Kolonialentente
  • 4. Der Beginn der kolonialpolitischen Initiative Bismarcks
  • 5. Die Konsequenzen des Lüderitztelegramms für die westafrikanischen Kolonialpläne
  • 6. Die letzten Versuche einer kolonialen Verständigung mit England
  • 7. Die technische Vorbereitung der Erwerbung von Togo und Kamerun
  • 8. Ein erster englischer Versuch zur Sprengung der deutsch-französischen Kolonialentente
  • 9. Die Differenzen über Südwest und Bismarcks Spiel mit den Buren
  • 10. Die erste Krise der deutsch-englischen Verhandlungen
  • 12. Der Druck der Bismarckischen Kolonialpolitik auf Englands Stellung in Ägypten
  • 13. Englands Isolierung aus der Londoner Finanzkonferenz
  • 14. Die Durchführung der Erwerbung von Togo und Kamerun
  • 15. Der Abschluß der Erwerbungen in Südwest und der Fortgang der deutsch-englischen Verhandlungen
  • 16. Ein Zeitungskrieg zwischen Deutschland und England
  • 17. Der Ausgang des Kampfes um Südwest
  • 18. Der Triumph der Bismarckischen Kongopolitik
  • 19. Der Wettlauf um Neuguinea
  • 20. Symptome einer deutsch-englischen Entfremdung
  • 21. Ein diplomatisches Zwischenspiel über Samoa
  • 22. Ein englischer Verständigungsvorschlag
  • 23. Der Ausgang des Neuguineakonfliktes
  • 24. Abermalige Verwicklungen um Kamerun
  • 25. Der englische Vorstoß gegen Bechuanaland
  • 26. Der Streit um die Luciabai
  • 27. Der Höhepunkt der zweiten deutsch-englischen Reise
  • 28. Die Berliner Kongokonferenz
  • 29. Die Erwerbungen in Ostafrika
  • 30. Verschiebungen in der Weltlage
  • 31. Die Schicksale der ostafrikanischen Erwerbungen
  • 32. Die Karolinenfrage. Rückblick und Schluß
  • Nachtrag
  • Personenindex
  • Inhaltsübersicht
  • Werbung

Volltext

Mißerfolge in Colinsland 1 
Vierzehntes Kapitel 
Die Durchführung der Erwerbung von Togo und Kamerun 
Inzwischen hatten sich die deutsche und französische Regierung in 
der gemeinsamen Behandlung der ägyptischen und kongolesischen Frage 
vollständig gefunden und Deutschlands Frontwechsel sich immer deut- 
licher gezeigt. Dank dieser Konstellation und der Dadurch bedingten 
loyalen Haltung der französischen Regierung war die Nachtigalexpedi- 
tion verhältnismäßig ungestört an ihr Ziel gelangt. Wenn auch die 
französischen Kolonialbeamten in Afrika nicht allgemein das gleiche 
Entgegenkommen bewiesen, wie die Regierung des Mutterlandes, 
jo erfuhr sie doh nirgends unüberwindlichen Widerstand, der ihren 
Erfolg vereitelt hätte. Freilich trug die genaue Innehaltung des 
Punktes der Instruktionen, der sorgfältige Vermeidung kolonialer 
Konflikte mit Frankreich forderte, wesentlich zu dem glüclihen und 
ziemlich raschen Ende bei. 
Mitte Juni lief Nachtigal mit ver „Möwe“ und der „Elisabeth“ 
die Senegalküste an, um die Rechte von Friedrich Colin, dem Agen- 
tien einer Marseiller Handelsfirma, zu prüfen, der mit Unterstüzung 
einflußreicher deutscher Kreise gegenüber den britischen Los-Inseln 
inmitten französischer Besitzungen die Kolonie „Dembiah“ am Dy- 
brekaflusse, auch Colinsland genannt, „erworben“ hatte *). Nachtigal 
verließ das Land ohne vertraglihen Abschluß, da es bereits unter 
französischem Schuße stand: der Vertrag darüber konnte freilich nicht 
aufgefunden. werden, da angeblich der Blitz hineingefahren war ?)! 
Um französische Empfindlichkeiten zu schonen, gab schließlich die Re- 
gierung später, gegen Kompensationen in Togo, die Colins zweifel- 
hafte Ansprüche immerhin nachträglich als begrüßenswert erscheinen 
*) Die ausführliche Geschi<te dieses fehlgeschlagenen Unternehmens vgl. 
bei Kos<ißky Il 190ff. und vor allem bei Budner, Aurora eolonialis 
16 ff., der sie erstmalig unbarmherzig (zu Ungunsten Colins) infolge am Orte 
selbst gemachter Erfahrungen aller Legenden entkleidet und als auf schiefen 
Informationen beruhenden Schwindel entlarvt. Nach diesen Mitteilungen war 
es in der Tat unverantwortlich, das Reich für so unhaltbare „Rechtstitel“ in 
einem zweifellos bereits vergebenen Lande zu engagieren, und dabei be- 
anjpruchte Colin auch noh die Jeit 1818 als englisch anerkannten sogenannten 
Los-Inseln. 
*) Buchner erwähnt übrigens diese immer wieder erzählte Bligkaffäre 
mit keinem Worte, so daß auch sie auf das Konto des sehr rührigen Colin ent- 
fallen dürfte. 
38:
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Hagen, Maximilian. Bismarcks Kolonialpolitik. Perthes, 1923.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.