Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Rorschacher Neujahrsblatt 1995-001

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Rorschacher Neujahrsblatt
Publicationplace:
Rorschach
Publisher:
Löpfle-Benz
Size:
Digital.-Ausg.
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407932208
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Rorschacher Neujahrsblatt 1995-001
Year publish:
1995
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407932208_1995_001

Thumbnail gallery

1:Umschlag 1
1:Umschlag 1
2:Umschlag 2
2:Umschlag 2
3:1
3:1
4:2
4:2
5:3
5:3
6:4
6:4
7:5
7:5
8:6
8:6
9:7
9:7
icon thumbs forward

Full text


Noch im April 1945 erhielt das Armeeober
kommando 24 die Garnisonen der Standorte
Radolfzell, Konstanz und Friedrichshafen sowie
fünf Bataillone Zollgrenzschutz und eine Pan-
zerspähkompanie unterstellt. 16 Am 20. April
verfügte dieser Verband über neun Bataillone zu
je 400 Mann, wovon aber nur zwei Bataillone
eine vollständige Ausbildung erhalten hatten.
Alle Soldaten waren nur leicht bewaffnet, und
es standen kaum Kraftfahrzeuge zur Verfü
gung.' 7 Dies war mit ein Grund für die geringe
Motivation.
Der Krieg am Bodensee von
Stockach zur Mainau
Nach der Einkreisung der 19. Armee an der
Donau rückte das Combat Command 5 von
Norden an den Bodensee vor. 18 Die 5. motori
sierte Division unter dem Kommando von Ge
neral Schiesser, verstärkt durch einen motori
sierten Kampfverband unter Oberst Lebel, stiess
mit einem Teil ihrer Truppen von Messkirch aus
südlich gegen den Bodensee und mit einer ande
ren Gruppe Richtung Singen, Radolfzell und
Konstanz vor. 19 Zunächst sollte das Gebiet zwi
schen Singen und Stockach von Widerstandsne
stern gesäubert werden. An der Schweizer Gren
ze wurden zur Verhinderung von Grenzverlet
zungen gemäss höchster Absprache gemischte
Nahtrupps aus Spezialisten der Franzosen und
Angehörigen des schweizerischen Nachrichten
dienstes gebildet. Zwischen Schaffhausen und
Kreuzlingen waren diese gemischten Trupps
besonders an der Schweizer Grenze, beim «Froh
sinn» bei Ramsen, wegen der Stadt Singen und
im «Trompeterschlössle» in Tägerwilen wegen
der Stadt Konstanz in Erscheinung getreten. 10
Auf Schweizer Seite waren die unübersichtlichen
und komplizierten Grenzmarkierungen durch
eine Sappeurkompanie mit einem Stachel
drahtzaun markiert worden. 1 ' Die deutschen
Grenzwachorgane wurden zur Neugliederung
in den Raum Tuttlingen abgezogen. Tausende
Fremdarbeiter und Kriegsgefangene im Raum
Singen-Gottmadingen stellten eine latente Ge
fahr dar. 11
Am 21. April 1945 wurde Stockach, unter
Umgehung von Teilen des XVIII. SS-Armee-
korps, von den Franzosen kampflos besetzt. Ein
zweiter französischer Stosskeil stiess nach Ver
nichtung von Resten des XVIII. SS-Armeekorps
bis 24. April nach Engen im Flegau vor. Fast
gleichzeitig wurde der strategisch wichtige Ei
senbahnknotenpunkt Singen am Hohentwiel er
neut Ziel alliierter Bombardierungen. Tags dar
auf begannen die drei Tage dauernden Jagdflie
gerangriffe im Raum Singen-Gottmadingen.
Einzelne Tiefangriffe alliierter Jagdbomber gal
ten speziell der Vernichtung im Rückzug begrif
fener deutscher Truppenverbände. Um Singen
der totalen Zerstörung zu entziehen, fanden auf
Schweizer Gebiet in einem Bauernhaus, unweit
der damaligen Wirtschaft «Zum Frohsinn», ge
nannt «Spiesshof», schweizerisch-deutsche Ver
handlungen über die Rettung der Stadt Singen
statt. 1 - 7 Fanatische «Einzelkämpfer» wollten die
Stadt unbedingt halten.
Deutsche Soldaten gehen in Gefangenschaft.
Französische Panzerspähwagen im Raum Singen.

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe