Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Rorschacher Neujahrsblatt 1995-001

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Rorschacher Neujahrsblatt
Publicationplace:
Rorschach
Publisher:
Löpfle-Benz
Size:
Digital.-Ausg.
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407932208
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Rorschacher Neujahrsblatt 1995-001
Year publish:
1995
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407932208_1995_001

Thumbnail gallery

1:Umschlag 1
1:Umschlag 1
2:Umschlag 2
2:Umschlag 2
3:1
3:1
4:2
4:2
5:3
5:3
6:4
6:4
7:5
7:5
8:6
8:6
9:7
9:7
icon thumbs forward

Full text


Xi liaanJuU t«riv
P&L ^t'ii ki /ä\ t
NURFMBERG
OPI-KATIONS DK i.a r r 'ARMKI'1'RANfAl.SK
12HIN n DANUBr
Du 5! Mars A/I.-Jjdf/I,
5PIRC
Mril.DQONN
Cmi/ö/u-un
PiifLxboiubc
Korxotfl
V/tasunixriuy •
LatdrrltoiLrg•
X
LSPl/Ht
4 Avril
Pfor
RclsLclLL t S>\ — AV
/ -J&öP./' TaW/PÄ
NorcLüsigcrv
STUTTGART
21 Avril
Irtgat&tcLxi}.
DonaUMford.
1 D.B
STRASBOURG
Oberlux}v
JuLM
24 Avril
AUGSBURG
MUNICH
3«rituh
PLATEAU ßA VAßO/S
MeTTvrrxin
FftlBOUQG
M V
UULHOUSF.
*v
Sdta/fousci** \;•
26 Avril** - '
rriedrUid>CLferv
24 Avrl
24 Av
Avril
’ BALE
0 ® -
Ö>ZURICH
vra/CHicnrits
EchMe.• ///.
ooo ooo
UuixüxD
Französische Karte mit den Vormarschwegen der
i. französischen Armee vom Rhein und der Pfalz
(Palatinat) in den Schwarzwald (Foret Noire), den
Schwäbischen Jura (Jura Souabe) und an den
Bodensee. Die Pfeile zeigen die Stossrichtungen der
Brigaden, mechanisierten Einheiten und Divisionen.
Das Reduit in den Alpen (Alpes Autrichiennes/Alpes
de Baviere) zeigt die Vorstellung, die man sich auf
alliierter Seite von der letzten Widerstandszone der
deutschen Wehrmacht gemacht hat.
Basel und Kreuzlingen brachte die ständige Ge
fahr von taktischen Grenzverletzungen mit sich,
auch wenn diese nicht beabsichtigt waren. Die
möglichen Auswirkungen solcher Neutralitäts
verletzungen durften nicht unterschätzt werden.
Für den Vormarsch der französischen Armee in
den Bodenseeraum war der Befehl General de
Lattres entscheidend, mit Teilen des i. Armee
korps von General Bethouard «rechts dem Rhein
entlang Richtung Basel und Waldshut vorzu
dringen und die Verbindung mit den von Basel
kommenden Kräften zu vollziehen». 11 Ein even
tuelles Überschreiten der deutsch-helvetischen
Grenze durch das XVIII. SS-Armeekorps war
zu verhindern. 12 Dies war ein schweizerischer
Wunsch, den General Guisan an de Lattre her
antrug. Es sollte auch die geplante Zerstörung
der Kraftwerke und Brücken am Hochrhein
verhindert werden. Als Ziel hatte die i. franzö
sische Armee nach Durchstossen des Schwarz
waldes vorerst im Westen Feldkirch und weiter
östlich Immenstadt festgelegt. 13
Im Bodenseeraum war die deutsche Verteidi
gung durch das Armeeoberkommando Z4 vor
gesehen. Diese Armee war nur ein Attrappen
verband, der ursprünglich «Erkundungsstab
Donaueschingen» geheissen hatte und im baden-
württembergischen Raum kurz vor Kriegsende
aufgestellt wurde. Der aus Tarnungsgründen
umbenannte Verband war als Rahmenverband
im Korpsrang der 19. Armee unterstellt. Es soll
te durch das Armeeoberkommando 24 den Fran
zosen eine komplette Armee vorgetäuscht wer
den. 14 Dies war in Verbindung mit der soge
nannten «Alpenfestung» zu sehen. Die Aufgabe
des Armeeoberkommandos 24 war es, Abwehr
stellungen und Sperriegel entlang der Schweizer
Grenze zu erkunden und auszubauen. Einen
Kampfauftrag hatte diese Armee vorerst nicht.
Erst am 20. April griff das Armeeoberkomman
do 24 in die Kämpfe ein, um den Rückzug des
XVIII. SS-Armeekorps in die «Alpenfestung»
abzuschirmen, was jedoch scheiterte. Auch das
XVIII. SS-Armeekorps war mangelhaft aus
gerüstet, hatte erhebliche Ausbildungsdefizite
und bestand aus Ostfreiwilligen, Zollgrenz
schutzmännern, Luftwaffensoldaten und Volks
sturmverbänden. 15

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe