Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Rorschacher Neujahrsblatt 1958-001

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Rorschacher Neujahrsblatt
Publicationplace:
Rorschach
Publisher:
Löpfle-Benz
Size:
Digital.-Ausg.
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407932208
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Rorschacher Neujahrsblatt 1958-001
Year publish:
1958
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407932208_1958_001

Thumbnail gallery

1:Umschlag 1
1:Umschlag 1
2:Umschlag 2
2:Umschlag 2
3:1
3:1
4:2
4:2
5:3
5:3
6:4
6:4
7:5
7:5
8:6
8:6
9:7
9:7
icon thumbs forward

Full text


Abb. 1
Der Reichshof anno 1794. Kupferstich von Joh. Franz Roth 1731-1798
Verschwundene Flur-, Weg- und Gewässernamen
auf Rorschacher Gemeindegebiet
Ein Beitrag zur Kenntnis von Alt-Rorschach, von Richard Grünberger
Einleitung
Rorschach wird bald ganz überbaut sein. Welch bunter Strauß
von Namen die einstige Rorschacher Flur zierte, möge die
vorliegende Arbeit dem Leser zeigen, der seinen Heimatboden
liebt, seine Entwicklung kennen oder auch nur wissen möchte,
wie der Ort seiner Wohnstätte früher geheißen hat.
Alle Rorschacher Orts- und Flurbezeichnungen sind ale
mannischen Ursprungs. Schon die allererste Landnahme un
serer Vorfahren im 5. oder 6. Jahrhundert bescherte uns einen
ältesten Stock währschafter deutscher Benennungen für Sied
lung, Feld und Flur. Aus jener Frühzeit ist leider sehr wenig
auf uns gekommen: am bekanntesten ist der östlich der Gold-
achmündung zu verweisende Name Trümmersriet. Weitere
Bezeichnungen, vor allem Ausbaunamen, entstammen dem 7.
und 8. Jahrhundert. Eine stärkere Besitzergreifung unseres
Gemeindebodens erfolgte vom 12. bis ins 14. Jahrhundert.
Immer neue Namen entstanden. Schon damals gingen alte
Bezeichnungen ein: denn es ist doch anzunehmen, daß in
früherer Zeit wie heute die Bewohner, unter bestimmten Vor
aussetzungen, neue Namen erdachten, worauf die alten in
Vergessenheit gerieten. Die größten Verluste verzeichnet hin
gegen das flurnamenfeindliche industrielle Zeitalter. Denn
wenn die Flur — worunter wir den unbesiedelten, unüberbau-
ten Boden verstehen — schwindet, dann hat auch die letzte
Stunde für ihre Namen geschlagen.
Was noch vor dem Untergang zu retten war, wird hier auf
geführt. Der Schreibende hat sich vorgenommen, die Flur-,
Weg-, Gewässer-, Häuser- und Platznamen der Gemeinde Ror
schach darzustellen. Im vorliegenden ersten Teil sollen nur
5

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe