Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Rorschacher Neujahrsblatt 1951-001

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Rorschacher Neujahrsblatt
Publicationplace:
Rorschach
Publisher:
Löpfle-Benz
Size:
Digital.-Ausg.
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407932208
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Rorschacher Neujahrsblatt 1951-001
Year publish:
1951
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407932208_1951_001

Thumbnail gallery

1:Umschlag 1
1:Umschlag 1
2:Umschlag 2
2:Umschlag 2
3:1
3:1
4:2
4:2
5:3
5:3
6:4
6:4
7:5
7:5
8:6
8:6
9:7
9:7
icon thumbs forward

Full text


Sei getreu!
VON P . C A N D R 1 A N , PFARRER
Wir leben im Zuge der Zeit. An einer Jahreswende
spüren wir ihr Dahineilen wohl am deutlichsten. Es
kommt uns manchmal vor, als säßen wir in einer
Eisenbahn, die in der Silvesternacht in eine mächtige
Bahnhofhalle einfährt und dieselbe nach kurzem Auf
enthalt wieder verläßt, nachdem die Lokomotive —
die Jahreszahl — gewechselt hat. Die Zugskomposi
tion scheint sich gleich geblieben zu sein. Schwei
zerische und internationale Wagen sind in enger
Koppelung aneinandergehängt. Sie gehören alle zu
sammen. Wenn das Ausfahrtssignal geöffnet und die
Strecke frei ist, dann gibt der Stationsbeamte « den
Zug an » und das Zeichen zur Abfahrt. Wir hören es
im Einläuten des neuen Jahres. Nun rollt der schwere
Zug zur Halle hinaus seinem Ziel, der Zukunft ent
gegen ...
Er führt seine Fracht durch verschiedenartige
Gebiete, verbindet Menschen, Völker und Staaten mit
einander. Bald fährt er an lieblichen Ufergestaden
vorüber, dann wieder an fruchtbaren Feldern vorbei.
In der einen Gegend schlängelt er sich in mühsamen
Windungen durch romantische Schluchten hindurch,
anderswo überwindet er in kühnem Viadukt die ge
fährlichsten Abgründe. Das eine Mal zieht er auf
seinem Schienenweg stolz über Bergrücken hinweg
und gewährt den freien Blick in überwältigende
Natur Schönheiten, während er an einer ändern Stelle
in einen finstern Gang mitten durch das Gebirgs-
massiv gezwungen wird. Er berührt gepflegte und
geordnete Gemeinwesen, die den Eindruck von Wohl
stand und Reichtum machen, muß aber auch Gegen
den passieren, die arm und schmutzig und zerstört
darniederliegen. So erleben wir den Zug der Zeit.
Manche Passagiere denken im Vorbeiflitzen dieser
Naturbilder an den Wechsel des Lebens oder an die
Flüchtigkeit der Zeit. Ändern sagt das alles nichts.
Sie leben in den Tag hinein. Sie vertiefen sich in ihre
Privatgeschäfte, sie spielen und scherzen. Sie staunen
in Gedanken abwesend zum Fenster hinaus oder
unterhalten sich vergnügt mit den Mitreisenden, be
sprechen die guten oder bösen Zeiten, anvertrauen
einander auch etwa ihre Lebensschicksale. Die ver
schiedensten Sprachen werden laut, die unterschied
lichsten Temperamente äußern sich. Hier schläft ein
Reisender selig und dort wird noch rasch ein Ge
schäft getätigt... An Abwechslung fehlt es nie, man
muß nur mit offenen Augen und Sinnen wandern.
An jeder Station verlassen Menschen den Zug.
Sie haben ihr Ziel erreicht, ihre Zeit ist abgelaufen.
Sie winken den Weiterfahrenden noch nach. Es gibt
Abschiedstränen und Trennungsschmerz, es kommt
zu letzten Mahnungen und Zusprüchen. Andere stei
gen neu ein, ihre Lebensbahn beginnt. So ist das
Leben: die einen kommen und die ändern gehen, die
einen bleiben und die ändern müssen abtreten, wenn
ihre Zeit da ist. Am Ende eines Jahres wird uns das
alles wieder gegenwärtig. Im Geist sehen wir unsere
Lieben noch einmal Lebewohlsagen, hören ihre letz
ten Worte wieder, denken über den gemeinsamen
Lebensweg nach und danken ihnen über das Grab
hinaus für das, was sie uns waren, ehe sie müde
und schwach geworden sind und das Zeitliche ge
segnet haben.
Auch Gepäck wird aus- und eingeladen, damit es
seinen Bestimmungsort und seinen Zweck erreiche.
Wieviel alte Last wird aber unnötigerweise, Jahr und
Tag, weitergezogen, ohne daß der Versuch gemacht
wird, diesem Frachtgut seine gebührende Beachtung
zu schenken, die Schnüre zu lösen und die dann ge
stellten Aufgaben an die Hand zu nehmen! Es gäbe
eine leichtere Fahrt.
Wer mit der Eisenbahn fährt, darf es zuversicht
lich tun, auch wenn das Neue, das ihm bevorsteht,
unbekannt und besorgniserregend ist. Er weiß ja:
vorn auf der Lokomotive steht einer, der seine Pflicht
treu erfüllt, die Schiene scharf im Auge behält, Si
gnale beobachtet und Gefahren vermeidet. Auf den
Stationen sind gewissenhafte Beamte ihrer Verant
wortung bewußt. Auf der Strecke dient zuverlässiges
Hilfspersonal und beaufsichtigt seinen Teil. Fahrbahn
und Wagenmaterial stehen unter ständiger Kontrolle.
Je genauer jeder seinen Arbeitskreis beherrscht, um
3

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe