Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Rorschacher Neujahrsblatt 1924-001

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Rorschacher Neujahrsblatt
Publicationplace:
Rorschach
Publisher:
Löpfle-Benz
Size:
Digital.-Ausg.
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407932208
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Rorschacher Neujahrsblatt 1924-001
Year publish:
1924
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407932208_1924_001

Thumbnail gallery

1:Umschlag 1
1:Umschlag 1
2:Umschlag 2
2:Umschlag 2
3:5
3:5
4:6
4:6
5:7
5:7
6:8
6:8
7:9
7:9
8:10
8:10
9:11
9:11
icon thumbs forward

Full text


Grub
wie herrlich blau, und wie gross und weil ist
dein azurner Schild! Und drüben, jenseits der an
scheinend schnurgeraden Uferlinie, das Hügelge-
wimmel, die schimmernden Häuser, Schlösser und
Kirchen Süddeutschlands; unbehelligt durch die Ge
schicke der Staaten und Menschen, lacht das freund
liche Gelände überm See zu uns herüber. Es grüsst
herein der steile Pfänder, Oesterreichs nordwest
licher Eckpfeiler; zu seinen Füssen spiegelt sich
das alte Begrenz in hellblauer Bucht. Es winkt die
Inselstadt Lindau, deren weisse Türme deutlich er
kennbar sind, ein schwimmendes Kleinod. Weiter
links schimmert die Kirche von Wasserburg, leuchten
aus Obstwäldern die Villen von Nonnenhorn. Dann
haftet unser Blick am Dorfe Langenargen mit der
langen weissen Kirche und dem Schlosse Montfort.
Dieser Ort wird von den meisten Besuchern des
Rorschacherberges fälschlich für Friedrichshafen an
gesehen. Von der Existenz Langenargens scheinen
viele dieser „Geographen“ keine Kunde erhalten
zu haben. Das Städtchen Friedrichshafen, das übri
gens wieder seinen ursprünglichen, schönen Namen
Buchhorn zu Ehren ziehen dürfte, hegt meist im
Duft der Ferne verborgen. Bei klarem Wetter unter
scheiden wir ganz gut Stadt und Schloss. Hinterm
Seewald (rechts vom Städtchen) leuchtet das riesige
Schloss zu Tetfnang auf. — Was weiter westlich
liegt, schwindet mehr und mehr in die flimmernde
Weite. Meersburg, das romantische Felsenstädtchen,
ist etwa bei Abendsonnenschein an seinen roten
Wänden (des „neuen Schlosses“) zu erkennen. Dann
verklingt das Ufer in sanften Linien gegen Ueber-
lingen und Bodmann hinaus. Hinter Friedrichshafen
taucht landeinwärts die höchste Erhebung des nörd
lichen Seegebiefs auf, der Gehrenberg, und Mark
dorfs Türme glitzern oft wie silberne Stäbchen
herüber. — Das deutsche Ufer gibt also unsern
Augen viel zu suchen, und nie müde werden diese,
das vielgestaltige Kleinzeug zu betrachten.
Links zieht sich das Schweizerufer, dessen Aus
buchtungen, in der Verkürzung gesehen, wie scharfe
Spifeen in die Flut stechen, geschmückt mit mensch
lichen Siedelungen in einer Kette von Bucht zu Bucht.
Arbons Türme grüssen und Romanshorns Kirchen
glänzen hell herauf. In der Ferne sieht man den
See sich teilen; die Hegauer Basaltberge schliessen
den Bereich. Aber im Osten und Süden türmt
sich das formenreiche Gebirge. Ueber die samfnen
Matten, besät mit hunderten von Appenzeller Häus
chen, unterbrochen von zahlreichen Waldparzellen,
da hebt sich’s in Gipfeln und Kämmen, zackig und
bogenförmig; es sind die Berge von Vorarlberg,
keine Alpenriesen mit Glefscherglanz, aber wackere
Helden mit trobigen Häuptern dennoch: Hoch Ifer,
Wintersfaude, Canisfluh, Widderstein und ganz zu-
hindersf Hochvogel weit im Bayrischen Hochland
draussen. Der Hohe Freschen verdient auch Be
achtung, aber erst die Zimbaspibe mit ihrer ele-
9

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe