Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Rorschacher Neujahrsblatt 1920-001

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
zsregiobodensee
Title:
Rorschacher Neujahrsblatt
Publicationplace:
Rorschach
Publisher:
Löpfle-Benz
Size:
Digital.-Ausg.
MD_PURL:
MD_PURL_VAL
Structure type:
Issue
Collection:
zsregiobodensee
Title:
Rorschacher Neujahrsblatt 1920-001
Year publish:
1920
MD_PURL:
MD_PURL_VAL

Thumbnail gallery

1:Umschlag 1
1:Umschlag 1
2:Umschlag 2
2:Umschlag 2
3:1
3:1
4:2
4:2
5:3
5:3
6:4
6:4
7:5
7:5
8:6
8:6
9:7
9:7
icon thumbs forward

Full text


Neujahrsbetrachtung
Von E. Züblin.
n der Weltgeschichte sind 1000 Jahre
nicht mehr als ein "tag; im kurzen
Menschenleben aber bedeutet schon
ein Jahr eine merkliche Spanne Zeit.
Die Mutter Erde, die uns leben lässt, ist eine
steinalte Matrone, die Millionen von Jahren schon
auf dem Rücken trägt, aber wir Menschlein er
leben gar selten die hundertste Rundfahrt der
Erde um das Sonnengestirn. Die Zeit selbst war
niemals jung und wird nie alt, sie kennt keinen
Kalender und keine Uhr. Wir Menschen aber
ordnen unser ganzes Leben nach Stunden, Mi
nuten und Sekunden, nach Tag und Nacht, nach
Quartalen und Semestern, und auch unsere Herz
pumpe gleicht einer Uhr, die tick-tack macht, mit
dem einen Unterschied, dass sie nur einmal auf
gezogen wird, vom allmächtigen Schöpfer selbst,
und wenn sie ab gelaufen ist, endgültig stille steht,
und mit dem ändern Unterschied, dass sie in der
Jugend schneller geht als im Alter und überhaupt
nicht so regelmässig wie das Uhrwerk.
Wenn unser Planet wieder einmal im ge
schwindesten, ja im sausenden Eilzugstempo um
die Sonne herum gerast ist, dann ist wieder ein
Jahr vorbei, denn so teilen wir Menschen die Zeit
ein.:; Unser Leben währet 60, 70, 60 Jahre, und
wenn es köstlich war, ist es Mühe und Arbeit
gewesen, singt der Psalmist des alten Testamentes.
Auf ändern Planeten, die nach Aller Hoffnung
auch von vernünftigen Lebewesen — hoffentlich
vernünftigeren -- bewohnt sind, wird wohl ein
Menschenalter anders berechnet. Leute auf dem
Merkur können 360 — 400 Jahre alt werden, weil
dort ein Jahr um mehr als 75°/o kürzer ist. Leute
auf dem Planeten Venus können gegen 150 Jahre
alt werden; Leute auf dem Planeten Mars da
gegen — natürlich immer eine ähnliche körper
liche Leistungsfähigkeit und ähnliche Lebensbe
dingungen vorausgesetzt — können niemals ein
Alter von 50 Jahren erreichen, Leute auf dem Ju
piter kaum 8 Jahre, weil ein Jupiterjahr fast 12
Erdjahre umfasst.
Doch nun wieder zurück zu der Enge unseres
Planeten, nachdem ein Blick in’s Weite, Grosse,
in’s unendliche Weltall mit seinen kleinen und
grossen Himmelskörpern uns hinweist, dass wir
nicht allein sind und nicht das Zentrum der
Welt und nur ein Staubkörnlein, aber doch da
und uns des Lebens freuen dürfen. Ein Jahr ist
kurz und je schneller es vergeht, desto rascher
folgt ihm ein anderes nach, bis der Haspel ab
gerollt und keine Neujahrsglocken uns mehr be-
grüssen. Ein Jahr ist aber auch lang, am längsten,
wenn es untätig verbracht wird oder wenn Krank
heit und Siechtum, wenn Tränen und Kummer,
wenn unerfüllte Erwartungen, getäuschte Hoff
nungen es begleiten.
Auch kurze Jahre können sehr inhaltsreich
sein. Was bargen die letzten 5 Jahre alles in
ihrem Schosse! Die Geschicke von Jahrhunderten
haben sich in dieser kurzen Spanne Zeit erfüllt.
Die Weltgeschichte lernten wir nicht in Büchern,
sondern im eigenen Erleben, so voll der schaurig
sten und doch auch erhebendsten Eindrücke, dass
es den kleinen Gehirnen gar nicht möglich war, sie
gehörig zu verarbeiten, woraus jene seelische Ver
wirrung entstand, die man Kriegspsychose taufte.
Inhaltsreich kann auch ein kurzes, in der
Blüte oder Vollkraft der Jahre jäh abgebrochenes
Leben sein. Ja, es muss inhaltsreich werden,
wenn es sich selbstlos aufopfert für eine, gute
Sache und für Glück und Wohlergehen der Näch
sten und des Nächsten. Sein eigenes Glück im
Glücke Anderer zu suchen ist eine tiefe Lebens
weisheit, welche von der Erfahrung tausendfach
bestätigt wird. Zum Kämpfen und Dienen ist der
Mensch geboren, nicht zum Ausruhen und Wohl
leben. Es wächst der Mensch mit seinen hohem
Zwecken.
Und nun, da ein neues Jahr seine Pforten
aufgetan und uns zum Eintritt eingeladen — ob
es das letzte sei oder noch viele unserer harren —
richte sich unser Blick zuerst nach oben, in die
Sternenwelt, von wo der Segen kommt. Es liegt
ein Segen drin, aus der Beschränktheit des irdi
schen Getriebes, den kleinen Sorgen und klein
lichen Alltagsgedanken heraus das Auge in’s
Weite, Grosse, Hohe zu lenken. Das macht zu
gleich demütig und mutig. Demütig: es zeigt
uns, wie nichtig so vieles ist, um was die Men-

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe