Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 2011

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 2011

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Oberberger Blätter
Publikationsort:
Gossau
Verlag:
Cavelti
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407685928

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Oberberger Blätter 2010-11-001
Veröffentlichungsjahr:
2010-11-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407685928_2010-11_001

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 2011
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Nachruf auf Altlandrat Klaus Henninger
  • 60 Jahre Nobelpreisträger-Tagungen in Lindau / Bodensee. Lindau im Bodensee als Veranstaltungsort einer internationalen Tagung für den generationsübergreifenden Wissenschaftler­austausch
  • Magister artium Bartholomaeus Nägele, ein Lindauer in den Dunkelmännerbriefen von 1517
  • "...einer, der in die Öffentlichkeit hinein­ zuwirken versucht". Kleiner Versuch über bemerkenswerte Publizisten, die im Kreis Lindau ihre Wirkungsstätte fanden
  • Der Lindenberger Bürgermeister Josef Fehr
  • 100 Jahre öffentlicher Busverkehr im Landkreis Lindau
  • Gustav Reinwald - Pfarrer, Historiker, Archivar und Schulmann
  • Die Grabdenkmäler im Münster Unserer Lieben Frau zu Lindau
  • Jahres-Chroniken der Städte, Märkte und Gemeinden des Jahres 2010
  • Kurzbiographien der Autoren

Volltext

Christian Rapp / Nikolaus Turner 
1972 gibt Friedensnobelpreisträger Willy Brandt der Tagung 
die Ehre seiner Teilnahme im Stadttheater. 
VON LINKS NACH rechts: Willy Brandt Oberbürgermeister 
Josef Steurer (im Hintergrund) und Graf Bemadotte 
von Wissenschaftlern und Forschern aus 73 Nationen 
aus Ost und West zusammen. Die deutsche Delegation 
wurde angeführt von Otto Hahn, einem entschiedenen 
Gegner des Einsatzes der Kernenergie für militärische 
Zwecke. Die friedliche Nutzung der Kernenergie war 
sein großes Ziel, und doch musste er mit dem Wissen 
leben, dass auch er die Grundlagen der Atombombe mit- 
geschaffen hatte. 
Nobelpreisträgertreffen als Plattform 
für Dialog und Interaktion 
Die Lindauer Tagungen waren von Beginn an eine 
Plattform für Dialog und Interaktion. In den Anfangs 
jahren trugen die jährlichen Treffen ganz wesentlich 
dazu bei, dass sich deutsche und internationale Spitzen 
forscher persönlich treffen und austauschen konnten. 
Werner Heisenberg wies in einem seiner Briefe darauf 
hin, dass wichtige Vorgespräche zu den Aufgaben und 
zum Aufbau des CERN - einer Großforschungsanlage 
in der Schweiz, bekannt vor allem dank ihres Teilchen 
beschleunigers LHC - in Lindau stattfanden „und man 
che späteren Beschlüsse [...] dort in privatem Gespräch 
vorbereitet" worden seien. 
Man könnte meinen, dass in Zeiten von Videotelefonie 
und E-Mails die Bedeutung der Begegnung, des persön 
lichen Kennenlernens und des direkten Austauschs für 
die Teilnehmer der Tagung abnimmt. Doch das Gegen 
teil ist der Fall. Nobelpreisträger wie Nachwuchswis 
senschaftler schätzen den „Lindauer Dialog" genauso 
wie die Teilnehmer vor 50 oder 60 Jahren als Mög 
lichkeit, im persönlichen Gespräch - ohne Zeitdruck, 
ohne Konkurrenzdruck - Fragestellungen zu erörtern 
und Ideen auszutauschen. Immer wieder wird den 
Organisatoren versichert, dass die Atmosphäre der 
Lindauer Tagung einzigartig ist und von einer Offen 
heit und Kreativität gekennzeichnet ist, die von keinem 
Telefonat und keiner E-Mail ersetzt werden kann. Seit 
60 Jahren stehen die Tagungen für ein zeitloses Kon 
zept, dessen Kern sich auch im Laufe der Jahrzehnte 
nicht verändert hat. Das englische Leitmotiv „Educate. 
Inspire. Connect." bringt pointiert die drei Hauptziele 
der Veranstaltung auf den Punkt: Wissen vermitteln, zu 
neuen Ideen inspirieren und Wissenschaftler jenseits 
von nationaler Herkunft, Glaubenszugehörigkeit und 
politischen Anschauungen, Alter oder Geschlecht mit 
einander vernetzen. 
Die Tagungen stehen für Kontinuität in ihrem Anlie 
gen, ein Forum für den Austausch zwischen Genera 
tionen von Wissenschaftlern zu sein, ohne sich neuen 
Formaten zu verschließen. Nach wie vor halten die 
Laureaten während der Tagungswoche am Vormittag 
Vorträge zu von ihnen selbst gewählten Themen. Dank 
16
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

59. Ausstellung Der Kgl. Akademie Der Künste Im Landesausstellungsgebäude Zu Berlin. Emil Dominik, 1887.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.