Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Oberberger Blätter 2008-09-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Oberberger Blätter 2008-09-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Oberberger Blätter
Publikationsort:
Gossau
Verleger:
Cavelti
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407685928

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Oberberger Blätter 2008-09-001
Veröffentlichungsjahr:
2008-09-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407685928_2008-09_001

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Oberberger Blätter
  • Oberberger Blätter 2008-09-001

Volltext

tenländer« am 7. Oktober, also zwei 
Wochen später, erstmals etwas über die 
Anwesenheit der Kriegsgefangenen, 
und dies recht beiläufig. 14 Der Fussball- 
club Gossau, so war in einem Spielbe 
richt zu lesen, habe vor 300 Zuschau 
ern, «darunter einer beträchtlichen 
Zahl internierter englischer Soldaten«, 
gegen Uzwil ein Meisterschaftsspiel 
ausgetragen. Die Zeitungen unterlagen 
damals einer starken Pressezensur, und 
so konnten sich Redaktoren und Ver 
lage mit dem Totschweigen von an und 
für sich weite Kreise interessierenden 
Gegebenheiten oftmals Ärger und müh 
selige Auseinandersetzungen mit den 
Zensurinstanzen ersparen. 
DAS KOMMEN UND GEHEN 
DER BRITISCHEN INTERNIERTEN 
IN GOSSAU - 
NEUE UNTERKÜNFTE IN GOSSAU 
Über hundert der anfänglich in Gossau 
stationierten internierten britischen 
Kriegsgefangenen wurden nach wenigen 
Tagen oder Wochen in andere Dörfer 
verlegt, so auch internierte Zyprioten, 
die anfänglich im Haldenbühlschul- 
haus untergebracht gewesen waren 
und die Ende Oktober nach Lichten 
steig und Dietfurt ins Toggenburg ver 
legt wurden. 15 Von der Trennung der 
von der Mentalität her so verschie 
denen Volksgruppen versprach man 
sich weniger interne Spannungen und 
Konflikte, als wenn national heterogen 
zusammengesetzte Lager bestanden 
hätten. In Gossau blieben während der 
kommenden Monate ständig zwischen 
130 und 190 britische Evades statio 
niert; 16 es war ein ständiges Kommen 
und Gehen von Briten, die häufig selbst 
nicht wussten, weshalb sie von einem 
Ort zum anderen disloziert wurden, 
nach Gossau umgesiedelt oder von 
Gossau weg verschoben wurden. Der 
oben genannte Victor Boulter wurde 
vorerst in Adelboden untergebracht; 
später wurde er dann nach Schönen 
grund und im Frühling 1944 schliess 
lich nach Gossau verlegt. 
Diese Reduktion der Anzahl der inter 
nierten Kriegsgefangenen hatte auch 
zur Folge, dass die beiden Turnhallen - 
gemäss dem Wunsch des Schulrates der 
Mädchensekundarschule - wieder ih 
rem ureigenen Zweck zugeführt wer 
den konnten. Hingegen blieben die 
meisten internierten Soldaten und Un 
teroffiziere bis in die Frühlingsferien, 
also ein gutes halbes fahr lang, im Gal- 
lusschulhaus untergebracht. Entspre 
chend war dort ein Unterricht für die 
katholischen Schulkinder nicht mög 
lich. 17 Vier Klassen aus dem Gallus- 
schulhaus wurden für ein halbes fahr 
ins Notkerschulhaus umgesiedelt. Weil 
für diese Klassen im sonst schon gut 
gefüllten Notkerschulhaus zwangs 
läufig Räumlichkeiten für den Hand 
fertigkeitsunterricht belegt werden 
mussten, konnte dieses Fach den «Ab- 
schlussklässlern« - wie man sie damals 
zu nennen pflegte - während eines hal 
ben Jahres nicht unterrichtet werden. 
Zu Beginn des Jahres 1944 forderte der 
Katholische Primarschulrat vehement 
die Rückgabe des Gallusschulhauses 
für schuleigene Zwecke und stellte da 
mit die Einquartierungskommission 
der Gemeinde vor Probleme. 
Von April bis Oktober 1944 waren die meisten britischen Evades in Gossau im 
Saal des Restaurants Bahnhof untergebracht.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Oberberger Blätter 2008-09-001. 2008-09-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.