Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Oberberger Blätter 1994-95-001

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Oberberger Blätter
Publicationplace:
Gossau
Publisher:
Cavelti
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407685928
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Oberberger Blätter 1994-95-001
Year publish:
1994-95
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407685928_1994-95_001

Thumbnail gallery

1:Umschlag (1)
1:Umschlag (1)
2:Index (2)
2:Index (2)
3:Index (3)
3:Index (3)
4:Inhalt (4)
4:Inhalt (4)
5:Inhalt (5)
5:Inhalt (5)
6:Bild Seite 6
6:Bild Seite 6
7:Bild Seite 7
7:Bild Seite 7
8:Bild Seite 9
8:Bild Seite 9
9:Bild Seite 10
9:Bild Seite 10
icon thumbs forward

Full text


der Fürstabtei. Abt Beda unterschätzt
den Ernst der Lage nicht (Es ist zu
förchten, das Übell möchte auch in der
Schweiz ausbrechen. Gott wende sol
ches gnädig von uns ab!), ist aber be
züglich seines Landes noch zuversicht
lich: Unsere Gotteshaussleuth seind
noch zimlich ruhig, glaube auch nit,
dass etwas zu befdrehten seye; sie seind
vill zu catholisch, als dass sie so etwas
unternemmen thäten.
In den Jahren 1791 bis 1794 berührte
die Französische Revolution die Fiirst-
abtei St. Gallen immer direkter:
- Auch in St.Gallen wurde bekannt,
dass die Revolution rasch auf schwei
zerische Gebiete Übergriff und sie in
Mitleidenschaft zog, so schon 1790
auf das Wallis, 1791 auf das Bistum
Basel und die Waadt, dann auf Genf,
das Solothurnische, das Fricktal, das
Veltlin. Damit wurde die Hilfsver
pflichtung des Zugewandten Ortes
Fürstabtei St. Gallen gegenüber den
Eidgenossen aktuell. Abt Beda war
diese Verpflichtung unangenehm, er
verhielt sich aber korrekt. Im Falle des
Wallis allerdings sah er seinen Klo
sterstaat nicht hilfsverpflichtet. Hin
gegen entsandte er im Juni 1792 ein
Hilfstruppenkontingent nach Basel zur
Mitwirkung an der eidgenössischen
Grenzsicherung.
- Nicht nur mit Soldaten, sondern
auch mit dem Gebet kämpfte das Klo
ster St. Gallen gegen die Revolution.
Die Konventualen lasen eifrig zusätz
liche Messen, ut Helvetia, wie Abt Be
da in seinem Tagebuch notiert, in pace
erhalten werde. Am 16. März 1794 be
ging auch die Fürstabtei St. Gallen den
von den reformierten wie den katholi
schen Orten abgehaltenen eidgenössi
schen Dank- und Bettag. Die Initiative
dazu war von Bern ausgegangen. Abt
Beda verzeichnete das Ungewöhnli
che, indem er notierte, es sei wahrhaf
tig etwas Neues, dass ein reformierter
Stand die Katholiken zu einem ge
meinsamen Bettag einlade.
- Französische Emigranten aus Adel
und Geistlichkeit stellten sich im
St. Gallischen ein und erhielten Auf
nahme, allen voran der hohe Diplomat
Marquis Marc-Marie de Bombelies,
der von 1791 bis 1794 im Schloss
Wartegg bei Rorschach residierte und
in eifrigem Kontakt zum Kloster stand,
oder etwa der Abt des elsässischen Klo
sters Maursmünster und der Prior von
Vaucluse in der Franche-Comte. Im
August 1793 empfing Abt Beda den
Erzbischof von Paris mit grossem
Adelsgefolge. Verschiedene aus Frank
reich vertriebene Mönche hielten sich
in der Fürstabtei auf, darunter ein Pater
aus dem Kloster Mittelmünster in Loth
ringen, zu dem Abt Beda im Tagebuch
festhielt: Er redet deutsch und franzö
sisch, ich will ihn bestellen, dass er einige in
der französischen Sprach underrichte.
- Die St. Galler Söldner in Frankreich
waren durch die Revolution arbeitslos
geworden. Es stellte sich der Abtei das
Problem der Neubeschäftigung brot
loser (Tagebuch Beda) Truppen.
- Ab 1792 kam es zum ersten europäi
schen Koalitionskrieg gegen das re
volutionäre Frankreich, was für die
neutrale Schweiz und St. Gallen Er
schwernisse in der Getreideversor
gung mit sich brachte.
- Im August 1792 hatte man in
St. Gallen die Absetzung des französi
schen Königs Ludwig XVI. (Tage
buch Abt Beda: Mein Gott, was wird
noch aus Frankreich werden...) und
den heldenhaften Untergang der
Schweizergarde beim Sturm der Revo
lutionäre auf die Tuilerien (Beda:
... die Schweizer aber hätten ihre Haut
theur verkauft und ville hundert Franzo
sen erlegt) zur Kenntnis zu nehmen.
Zum 21. Januar 1793 vermerkt Abt Be
da die Hinrichtung des französischen
Königs. Für diesen hielt Statthalter
P. Iso Walser in Anwesenheit der fran
zösischen Emigranten in der Pfarrkir
che Rorschach ein Seelamt. Im März
erklärte sich Beda - mit seinem Klo
ster auf seiten der Royalisten, des
Adels und des Klerus stehend - aus
eidgenössischen Rücksichten bereit,
die französische Republik zu anerken
nen. Am 11. März formulierte er sein
Dilemma: Die Potentaten von Europa
unterstützten in Frankreich die Royali
sten und den Adel - was natürlich auch
seine Linie war -, während die Schwei
zer gewiss eine andere Haltung ein
nehmen würden. Zwischen Thür und
Angel stehend, blieb Abt Beda den
Eidgenossen gegenüber bündnistreu.
Erster schriftlicher Niederschlag
der Unruhe in der st.gallischen
Alten Landschaft: Die «Ehr
erbietige Beschwerdeschrift»
von 1793
Die revolutionäre Bewegung griff
schliesslich auch direkt auf die sankt-

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe