Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Oberberger Blätter 1994-95-001

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Oberberger Blätter
Publicationplace:
Gossau
Publisher:
Cavelti
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407685928
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Oberberger Blätter 1994-95-001
Year publish:
1994-95
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407685928_1994-95_001

Thumbnail gallery

1:Umschlag (1)
1:Umschlag (1)
2:Index (2)
2:Index (2)
3:Index (3)
3:Index (3)
4:Inhalt (4)
4:Inhalt (4)
5:Inhalt (5)
5:Inhalt (5)
6:Bild Seite 6
6:Bild Seite 6
7:Bild Seite 7
7:Bild Seite 7
8:Bild Seite 9
8:Bild Seite 9
9:Bild Seite 10
9:Bild Seite 10
icon thumbs forward

Full text


«Es will halt alles frei sein!»
Der Ablauf der Ereignisse aus der Sicht des St.Galler Klosters
LORENZ HÖLLENSTEIN
Die Abtei St.Gallen sieht sich
mit der Französischen
Revolution konfrontiert
Nach der Katastrophe des Zwölfer
krieges 1712-18 wurde das 18. Jahr
hundert bald zu einer Zeit hoher Blüte
des St.Galler Klosterstaates. Grossar
tige Bauten entstanden, Pfarreien, Kir
chenbau, Schulwesen wurden geför
dert, ein zahlenstarker Konvent und
ein tüchtiger weltlicher Beamtenappa
rat administrierten das Land im Geisti
gen, im Geistlichen und im Säkularen.
Aber auch Unruhe wirkte im äbtlichen
Fürstentum, Freiheits- und Selbstän
digkeitsbestrebungen - wirtschaftlich,
politisch, geistig - im Toggenburg, im
Rheintal, in der Alten Landschaft.
So standen die Dinge, als 1789 mit dem
Sturm auf die Bastille in Paris die Fran
zösische Revolution (ein zeitgenössi
scher Begriff, verwendet auch im Tage
buch von Abt Beda Angehrn) ausbrach.
Deren erste Abläufe scheinen im St. Gal
lischen noch nicht zur Kenntnis genom
men worden zu sein, jedenfalls keinen
erwähnenswerten Eindruck gemacht
zu haben. Spätestens vom Beginn des
Jahres 1790 an aber sind die Ereignisse
in Frankreich im St. Galler Klosterstaat
ein Thema. P. Iso Walser, Statthalter
des Klosters zu Mariaberg-Rorschach,
erwähnt in seinem Amtstagebuch in
einem kleinen «weltpolitischen» «Tour
d’horizon» am 1. Januar die Verwir
rung in Frankreich: Diese entsezliche
Unordnung clauret schon lang, und
sieht man noch kein Ausgang. 1
Abt Beda Angehrn berührt das Thema
in seinem Tagebuch erstmals im Juli
1790. Er ist bereits mit den praktischen
Problemen der Ereignisse konfrontiert:
Bern und Solothurn befürchteten ein
Übergreifen der Vorgänge in Frank
reich auf ihr Gebiet und erkundigten
sich nach allfälliger Hilfsbereitschaft
Beda Angehrn (1725-1796), ab 1767
Fürstabt von St. Gallen. Eines der weni
gen Bildnisse, die den Abt in den spä
teren Jahren seiner langen Regierung
zeigen (Thurhof Oberbüren).

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe