Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Oberberger Blätter 1994-95-001

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Oberberger Blätter
Publicationplace:
Gossau
Publisher:
Cavelti
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407685928
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Oberberger Blätter 1994-95-001
Year publish:
1994-95
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407685928_1994-95_001

Thumbnail gallery

1:Umschlag (1)
1:Umschlag (1)
2:Index (2)
2:Index (2)
3:Index (3)
3:Index (3)
4:Inhalt (4)
4:Inhalt (4)
5:Inhalt (5)
5:Inhalt (5)
6:Bild Seite 6
6:Bild Seite 6
7:Bild Seite 7
7:Bild Seite 7
8:Bild Seite 9
8:Bild Seite 9
9:Bild Seite 10
9:Bild Seite 10
icon thumbs forward

Full text


Editorial
Die Landsgemeinde vom 23. November 1795 ist das bekannteste Ereignis in der Geschichte der
Gemeinde Gossau. Ihre Beschlüsse führten zur Ablösung mittelalterlicher Herrschaftsformen und
brachten eine weitgehende Selbstverwaltung des Volkes unter Beibehaltung der Landeshoheit des
Fürstabtes von St. Gallen. Die Umwälzung war allerdings nicht von langem Bestand. Sie wurde drei
Jahre später aufgesogen im Untergang der Alten Eidgenossenschaft, der durch den Einmarsch der
französischen Truppen besiegelt wurde und die Schweiz zum demokratischen Einheitsstaat der
Helvetik machte.
Die Oberberger Blätter 1994/95 sind ausschliesslich dieser Umwälzung vor 200 Jahren gewidmet,
die im «Gütlichen Vertrag» schriftlich niedergelegt und an der Landsgemeinde in Gossau feierlich
besiegelt wurde. Die Beiträge beleuchten das politische Ringen, das zu diesem Ergebnis führte,
sowie auffallendste Persönlichkeiten. Sie gelten auch antirevolutionären Strömungen und kritischen
Betrachtern, die durch überschwengliche, agitatorische Reden und Druckschriften übertönt wurden.
Die Art der Verbreitung der neuen Ideen zeigt die Verknüpfung mit der allgemeinen revolutionären
Stimmung in der Schweiz, ohne die auch ein «Gütlicher Vertrag» kaum hätte zustande kommen
können.
Es bleibt angenehme Pflicht, den Verfassern der einzelnen Artikel zu danken, welche die Thematik
der Landsgemeinde aus unterschiedlichen Optiken bearbeiteten und sich dabei auf teils neues
Quellenmaterial stützen konnten. Dank gebührt der Genossenschaft Oberberg für ihre Unterstützung
und insbesondere dem Gemeinderat Gossau, der die Herausgabe und Gestaltung der Oberberger
Blätter 1994/95 als Sonderheft durch einen namhaften Beitrag ermöglichte.
Der Herausgeber

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe