Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Oberberger Blätter 1990-91-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Oberberger Blätter 1990-91-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Oberberger Blätter
Publikationsort:
Gossau
Verleger:
Cavelti
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407685928

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Oberberger Blätter 1990-91-001
Veröffentlichungsjahr:
1990-91-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407685928_1990-91_001

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Oberberger Blätter
  • Oberberger Blätter 1990-91-001

Volltext

Inhalt 
Zum Rücktritt von Genossenschaftspräsident 
Werner Staub 
Seite 3 
Markus Kaiser 
Kirchturm und Kirche von St. Ulrich 
in Oberbüren 
Seite 5 
Dr. Irmgard Grüninger 
Das Grab des Obervogtes 
Johann Beat Frey 
Seite 22 
Dr. Hermann Bauer 
Fürstabt Beda und Reichsprälat 
Benedikt Maria Angehrn 
Seite 27 
Hans Amann 
«.. . zu unseren Gotteshausleüten gnädigst 
aufgenommen.» 
Seite 32 
Hans Mauchle 
Vom Ackerbau zur Viehwirtschaft 
Seite 39 
Erich Gmünder 
Der Abtwiler Dorfchronist Walter Beeler 
Seite 49 
Oberberger Blätter 
1990/91 
Titelbild 
Stifterwappen vom barocken Hochaltar der 
Kirche Oberbüren, von Beregn n Stähelin, um 
1723/26, heute in der Marienburg Rheineck. 
Die Insignien des Oberbürer Gerichtsherrn 
Graf Anton Willibald Schenk von Castel wer 
den von der Kette des herzoglich württember- 
gischen Ordens von der Jagd umschlossen. 
Leoparden halten die Grafenkrone über den 
Schild mit den Wappen der schwäbischen 
Herrschaften, die den Schenk seit dem 17. Jh. 
gehörten. Der Herzschild zeigt das vereinte 
Familienwappen der Schenk von Castel (Ge 
weih) und von Landegg (Leoparden). Die 
Hauptfarbe dieses Wappens wäre eigentlich 
Silber. Um die Oxydation zu verhindern, wur 
de der Silbergrund mit Blau überzogen. 
Fotos 
Regina Kühne, St.Gallen 
Pius Walliser, Flawil 
Victor Stolz, Oberbüren 
Studio Bichsel, Gossau 
Impressum 
Verlag: U. Cavelti AG, Gossau 
Redaktion: Dr. Urs Josef Cavelti, Gossau 
Gestaltung: Danuta Zimmerli, St.Gallen Herausgegeben zur Generalversammlung 
Herstellung: U. Cavelti AG, Gossau der Genossenschaft Oberberg
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Oberberger Blätter 1990-91-001. 1990-91-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.