Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Oberberger Blätter 1984-85-001

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Oberberger Blätter
Publicationplace:
Gossau
Publisher:
Cavelti
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407685928
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Oberberger Blätter 1984-85-001
Year publish:
1984-85
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407685928_1984-85_001

Thumbnail gallery

1:Umschlag (1)
1:Umschlag (1)
2:Inhalt (2)
2:Inhalt (2)
3:Bild Seite 3
3:Bild Seite 3
4:Bild Seite 4
4:Bild Seite 4
5:Bild Seite 5
5:Bild Seite 5
6:Bild Seite 6
6:Bild Seite 6
7:Bild Seite 7
7:Bild Seite 7
8:Bild Seite 8
8:Bild Seite 8
9:Bild Seite 9
9:Bild Seite 9
icon thumbs forward

Full text


Die Thematik
der Klosterkirche Glattburg
Josef Griinenfelder
Wer die kleine Klosterkirche betritt,
den beeindruckt die grosse einheitliche
Wirkung ihres Innenraumes: Architek
tur, Skulptur und Malerei wirken zu
sammen und bringen im Zusammen
klang das barocke Gesamtkunstwert
hervor.
Dieser so unmittelbar erlebbaren Ge
samtwirkung entspricht auf der thema
tischen Seite eine ebenso schlüssige Ge
samtidee. Allerdings hat sich bis heute
kein schriftliches Konzept finden las
sen, das der gestaltenden Verwirkli
chung als Vorlage hätte dienen können.
Es besteht aber kein Zweifel, dass ein
theologisch gebildeter Geist ein solches
Konzept entworfen hatte. Dass wir es
nicht kennen, macht es umso spannen
der, das Kunstwerk selbst in dieser
Richtung zu befragen.
Die Architektur
Es gibt Bauwerke, die schon in ihrer
Grundrissform eine thematische Aus
sage machen. Wir denken etwa an die
Kirchen mit kreuzförmigem Grundriss,
wie er für die von Abt-Bischof Salomon
für die dem Hl. Kreuz geweihte
St.Mangenkirche in St.Gallen bewusst
gewählt worden sein soll (um 898), oder
an die aus demselben Gedanken ent
standene Vierpassanlage der HL-
Kreuz-Kapelle in Bemeck, oder ganz
allgemein an Kirchen mit Querschiff.
Die Glattburger Kirche greift keinen
derartigen Gedanken auf. Ihr Grundriss
ist vielmehr ähnlich «abstrakt» wie der-
3 jenige ihrer «Mutterkirche», der Klo
sterkirche St.Gallen: In Längs- und
Querachse symmetrisch aufgebaut.
Während dort aber die grosse Kuppel
durch Verwölbung der Wand und ab
weichende Dachform sich nach aussen
kundtut, lässt das schlichte Äussere der
mit einem Wohngebäude unter einem
First liegenden Glattburger Kirche
kaum einen Schluss zu auf ihre Innen
gestalt. Diese überrascht nämlich, in
dem in das kurze Rechteck vier Pfeiler
gestellt sind, die einen mittleren quer
gestellten und überkuppelten Achteck
raum ausscheiden, auf welchen Altar
raum und Eingangsjoch münden, das
letztere durch die Nonnenempore un
terteilt. Also eine aus der geometri
schen regelmässigen T eilung gewonne
ne, «abstrakte» Architektur. Ähnlich
wie in St.Gallen werden die einzelnen
Raumteile eigentlich erst durch die
Ausstattung in ihrer Rolle definiert:
Der Hochaltar macht den Ostteil zum
Altarhaus; vom Grundriss her könnte
man den Hochaltar auch an die West
wand stellen und den Eingang in die
Ostwand setzen, ja es gibt Indizien da
für, dass man zunächst diese Vorstel
lung verfolgt hatte.
Angesichts dieser «neutralen» Archi
tektur werden wir, auf der Suche nach
dem geistigen Sinngehalt der Kirche,
auf deren Ausstattung verwiesen.
Ausstattung
Die Ausstattung besteht aus den Ge
mälden von Franz Anton Weiss und
Dionys Roman Weiss an Decken,
Wänden, Seitenaltären und Suprapor
ten sowie aus den Altären und Skulptu
ren, die nach Entwurf und Anleitung
des Bildhauers Johannes Wirthensohn
entstanden sind.
Wir gehen sicher nicht fehl, wenn wir
uns dem Gegenstand zuerst zuwenden,
der am mächtigsten unsere Aufmerk
samkeit auf sich zieht, gleich wenn wir
die Tür öffnen: dem
Hochaltar
Am Ostende der Kirche aufgebaut be
wirkt er, zusammen mit den Seitenaltä
ren, eine ausserordentlich dichte At
mosphäre. Für den Eintretenden
schliesst er sich mit ihnen zu einer ein
zigen, reich bewegten «Marmorwand»
zusammen, entfernt an die Wirkung der
Ikonostase in östlichen Kirchen erin
nernd.
Wenn wir ihn näher betrachten, stellen
wir fest, dass er aus zwei ineinanderge
stellten Baldachinen besteht. Der um
fassende, grosse bildet das eigentliche
Retabel, getragen von zwei wuchtigen
Säulen, begleitet von vielfach ge
schweiften Voluten. Das in Schwüngen
und Gegenbewegungen aufsteigende
Hauptgesims ist wie eine Thronbekrö
nung mit Quasten behängt und bietet
einem grossen, von Engelchen zurück
geschlagenen Vorhang Ausgangspunkt
und Halt.
Nennt man barocke Kirchen gerne
«Thronsäle Gottes», so trifft dies für
Glattburg in besonderem Masse zu.
Der innere Baldachin nämlich ist

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe