Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

79. Jahrgang (1942)

Bibliografische Daten

fullscreen: 79. Jahrgang (1942)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Oberberger Blätter
Publikationsort:
Gossau
Verlag:
Cavelti
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407685928

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Oberberger Blätter 1979-001
Veröffentlichungsjahr:
1979-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407685928_1979_001

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2000
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht des Präsidenten für das Vereinsjahr 1998/99
  • Bericht über die 112. Hauptversammlung des Vereins in Wil
  • Die Waldram-Familie und ihre Rolle in der Frühgeschichte St. Gallens. Ein Forschungsbericht Hans F. Haefeles aus den frühen 70er Jahres, eingeleitet und kommentiert von Hannes Steiner
  • Wasserburg als kulturelles Zentrum im ausgehenden 13. Jahrhundert
  • Ein Sammelband der Vorarlberger Landesbibliothek und das Stadtrecht von Augsburg
  • Das Sondersiechenhaus auf der Steig bei Schaffhausen
  • Die stiftsalemische Waisenkasse Abt Anselms II. von 1749
  • Zwischen »Frühpredigt« und »Nachts im Gasthaus«. Der Notenbestand aus dem evangelischen Pfarramt Ravensburg im Schwäbischen Landesmusikarchiv
  • »Da gab es in Lustenau, ich weiß nicht mehr an welchem Tage, beinahe ein Aulauf...«. Lustenau vor und während der Revolution von 1848/49
  • Der ›Grenzbote‹ - eine schweizerische Fronten-Zeitung zwischen 1933 und 1939
  • Apathie und Trümmer - Ausländische Stimmungsberichte über die deutsche Bodenseeregion im Sommer 1945
  • Das Stadttheater St. Gallen nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Deutsche Anklage 1946. Der Konstanzer SÜDKURIER, die ›Antifa‹-Ausschüsse und die Frage der Voraussetzungen des Neubeginns.
  • Zur Geologie des Schiener Berger (Halbinsel Höri, Landkreis Konstanz). Von Matthias Geyer mit einem Beitrag zur frühgeschichtlichen Besiedlung von Helmut Schlichtherle
  • Buchbesprechungen
  • Satzungen des Vereins für Geschichte des Bodensee und seiner Umgebung
  • Sonstiges

Volltext

Das Sondersiechenhaus auf der Steig bei Schaffhausen 
57 
Im Erdgeschoss befand sich also eine Badstube, eine Kammer, in der vielleicht das Haus 
meisterpaar wohnte, der breite Korridor, ein Stall sowie Lager- und Werkstattbereiche. 
3.4.4 Der Ostanbau 
Im Gegensatz zum Siechenhaus wurde der Ostanbau mehrere Male abgerissen und neu auf 
gebaut. Über das erste Haus an dieser Stelle, wo schon vor 1479 ein Gebäude gestanden 
hatte, ist nichts Bauliches bekannt. 38 Die Stadtansicht von Merian zeigt den ersten Ostan 
bau. der nach dem Haupthaus und wahrscheinlich zeitgleich mit den Aufmauerungsarbeiten 
gebaut wurde und bis zu den Umbauten im 19. Jahrhundert Bestand gehabt hat. Die Zeich 
nungen von Beck und Harder zeigen noch um 1850 das gleiche Gebäude: Ein aus Stein er 
stelltes, einstöckiges Haus mit einem Schrägdach, welches gegen den Garten hin abfällt. Bei 
Harder sieht man ausserdem ein kleines Fenster und die Dicke der Mauern. 
Bei den Umbauten im 19. Jahrhundert wurde ein neuer, zweistöckiger Ostanbau erstellt. 
Bilder vom Umbau 1991 belegen, dass der Ostanbau davor nur einstöckig gewesen sein 
muss. Ausserdem ist auf diesen Fotografien an dem klaren Übergang zum aufgemauerten 
Teil des Siechenhauses deutlich die Grösse des zweiten Ostanbaus zu sehen. 
Der dritte und heutige Ostanbau schliesslich wurde 1991 gebaut. 
Nach den obigen Ausführungen ist eine Verwendung als Badehaus möglich. Wie den In- 
ventaren des Siechenhauses zu entnehmen ist, wurde der Ostanbau zumindest ab 1776 auch 
als Waschhaus verwendet: 59 Doch schon vorher muss es Einrichtungen zum Waschen gege 
ben haben, denn dies wurde aus hygienischen Gründen bestimmt nicht direkt am Brunnen 
vorgenommen. Im vierten Abschnitt der »Bedenken zu Jahresrechnungen« von 1643 kann 
man Folgendes lesen: 
»Das 6ss (Schilling) an gelt und 2fl (Gulden) Wijn einer Wöschner und Magt durch dass 
gantze Jahr von 8. grossen Wöschen berechnet da doch die Magt user dass schuldig selbige Wä 
schen zu (?), hirmit diese ussgab gantz aberkannt sein solle.« 60 Es ist möglich, dass der Ost 
anbau seit seiner Errichtung sowohl als Wasch- wie auch als Badehaus genutzt wurde. 
3.4.5 Brunnen und Abwasser 
Im Jahre 1480 erlässt der Stadtrat von Schaffhausen die Verfügung, dass die Sondersiechen 
auf der Steig eine Anschlussleitung vom Steigbrunnen erstellen können, sofern sie die 
Kosten und die Arbeit übernehmen. 61 Dadurch wurde dem Spital ein eigener Brunnen, ge 
nauer ein Nebenbrunnen, ermöglicht. Der Bau des Hauses und die Erstellung des Brunnens 
fallen beide in das Jahr 1480, was dafür spricht, dass der Brunnenbau in die Gesamtplanung 
des Neubaus miteinbezogen wurde und Wasser für den Betrieb des Siechenhauses eine 
wichtige Rolle spielte. Der Brunnen befand sich, wie bereits erwähnt, gemäss Merian (1644) 
in dem vom Haupthaus, vom Ostanbau und von der Kirche gebildeten Hof. 
Die Geschichte der Kanalisation in Schaffhausen ist eine kurze. Erst nach 1900 wurde die 
Schwemmkanalisation eingeführt. 62 Vorher sammelte man die Abfallstoffe in Jauchegruben. 
Dabei handelte es sich um Sickerschächte, in denen die festen Stoffe in der Grube zurück 
blieben und die flüssigen im Boden versickerten, was zur Verschmutzung des Grundwassers 
58 Harder, XIII, S. 43. 
59 »(...) An höltzernem Geschirr im Waschhaus: 3 grosse Waschzuber, 3 Tragstendlein. 6 Waschgelten, 
(...).« (StASH A III 04.12/01). 
60 StASH A III 04.05/05. 
61 Rüedi, E.: Brunnen und Brunnenwesen im alten Schaffhausen. Schaffhauser Beiträge zur Vaterlän 
dischen Geschichte, Bd. 22. Schaffhausen, 1945. 
62 Tiefbauamt der Stadt Schaffhausen: Geschichte der Kanalisation.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 2000. 2000-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.