Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Neujahrsblatt. Hrsg. vom Historischen Verein St. Gallen 1971-001

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Neujahrsblatt
Publicationplace:
St. Gallen
Publisher:
Sabon-Verl.
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407684441
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Neujahrsblatt. Hrsg. vom Historischen Verein St. Gallen 1971-001
Year publish:
1971
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407684441_1971_001

Thumbnail gallery

1:Umschlag 1
1:Umschlag 1
2:Umschlag 2
2:Umschlag 2
3:Umschlag 3
3:Umschlag 3
4:Umschlag 4
4:Umschlag 4
5:1
5:1
6:2
6:2
7:Inhalt 3
7:Inhalt 3
8:4
8:4
9:5
9:5
icon thumbs forward

Full text


Hermann von Fels
v. Fels-Schlatter, Hermann
von St. Gallen, evangelisch
* 3. Sept. 1766 in St.Gallen, f 26. Febr. 1838 in Rheineck.
Städtische Knabenschule und Gymnasium St. Gallen.
Kaufm. Lehre im Textil-Handelshaus seines Stiefvaters
Jkr. David Gonzenbach in St. Gallen, Lyon und
Rouen. Associe im Handelshaus David Gonzenbach und
Binder seit 1790, dann Leiter des Hauses in St. Gallen
(Haus zur Melone, Spisergasse).
RR (Inneres, dann Kriegswesen) 1803/04 und 1808-15.
- StadtR 1816-29 (Präs., alternierend mit Joachim
Steinmann). - RR 1829 (20. Jan.) - 32 (28. Nov.). LdA
1829, 1831 II.
Prof. Peter Scheitlin (1779-1848), der zeitgenössi
sche Psychologe, schrieb 1838 «mit unbedingter
Wahrheitsliebe» über Hermann Fels, er sei «nie un
bescheiden, feiner Sitte, gefälligen Äusserns, nicht
ohne Selbstgefühl, wohlbelehrt und frühe gewandt,
klug und glücklich im Geschäfte gewesen. Tätigkeit,
Einsicht und Besonnenheit waren ihm in hohem
Grad eigen. Er war eine stark ausgeprägte, frohe
und gebildete Persönlichkeit, dessen Charakter aus
Feinheit und Wahrheit, Milde und Kraft gebildet
war und Harmonie ausstrahlte. Junker Hermann
stammte aus reichem Handelshause, verlor früh sei
nen Vater (Jkr. Peter Fels) und fand nach der zwei
ten Heirat seiner intelligenten und ausgezeichneten
Mutter (Maria Elisabeth Huber) mit Jkr. David
Gonzenbach, dem Kunstfreund und Kaufmann, ein
Heim, in dem ihn die Mutter mit rascher Männlich
keit zum Ernsten, d. h. Religiösen erzog und der
Stiefvater seinen Sinn aufs Schöne lenkte und ihm
prophetisch zeigte, wie Geschäfte des öffentlichen
Lebens behandelt werden müssen und wie man hin
wiederum durch sie behandelt werde.» Die charak
terliche Anlage und Erziehung «bewirkten die all
gemeine Popularität, aus welcher im Kreis der Bür
gerschaft und des Grossen Rates alle Stellen auf ihn
zusammenströmten. Wenige Männer unserer Erinne
rung haben sich im Kanton und in der Stadt durch
Umgangsgabe und amtliches und ausseramtliches
Benehmen so beliebt zu machen vermocht.» (Peter
Ehrenzeller, Jahrbücher 1835-41, S. 533.)
Weiter sagt Scheitlin, «Fels zog das städtische
Prinzip dem Kantonsprinzip vor, das Häusliche dem
Weitern. Er trat, laut gerufen, ans Ruder des Stadt
rates und des Kaufmännischen Directoriums. Erstere
Stellung gab ihm auch das Steuerruder des Stadt
schulrates in die Hand.» Unter seiner Initiative und
Leitung kam es 1822-24 zu einer völligen Umge-
MunicipalitätsR 1798, GmdeR 1800 und 1807-09. Städt.
Interimsregierung 1802. - SchulR 1816-29 (Präs.). KiVo
1802. - Kaufm. Directorium 1815-29 (Präs. 1823-29). -
GrR 1803-32 (Präs. 1831). VerfR 1831 (Präs.). - KiR
1817-30, CR 1816-32. - Tags.Ges. 1808, 1809, 1829.
Nachlass: (Briefe u. a.) im v. Felsischen Familienarchiv
(Chateau de Marnex, Commugny VD).
Nekrolog: Peter Scheitlin, Wie mir der nun selige
Hermann v. Fels erschien, 1838 (Ms. in Vadiana).
Literatur: Hans Richard v. Fels, Landammann Hermann
v. Fels und seine Zeit, Njbl. 1940 (mit Bibliographie).
staltung der Schulen im Geiste Pestalozzis. Der Pri-
marunterricht wurde vom Gymnasium getrennt,
sämtliche Lehrer wurden alle sechs Jahre einer Neu
wahl unterworfen, solche geistlichen Standes durf
ten nur noch ein Diakonat bekleiden, ein eigenes
Gymnasium mit vier Professoren wurde errichtet,
und statt der jährlichen Prämienausteilung gründete
er das St.Galler Kinderfest. Im Stadtrat wie im
Kaufmännischen Directorium «ordnete er gut, weil
er richtig und verständig auffasste, und sprach gut
und klar, weil er gut und klar dachte, und ihm die
Sprache, durch feine Gesellschaft und Lektüre aus
gebildet, wie angeboren war.»
Während der Besetzung der Stadt durch die fran
zösischen Revolutionstruppen leistete er ihr durch
sein diplomatisches Geschick sehr wertvolle Dienste.
«Schon 1798 hatte ihn die Umwälzung der Dinge
augenblicklich ins öffentliche gezogen. Er diente
der Gemeindekammer und unter der Mediationsacte
Napoleons im Kleinen Rate; 1803 wurde er in den
Grossen Rat und in den Regierungsrat gewählt. Vor
übergehend verzichtete er, als der Kanton gegründet
war, wegen zu starker geschäftlicher Inanspruch
nahme auf diese höheren Stellungen, wurde aber
1829 erneut gewählt und zum Landammann des
Kantons ernannt. Nun musste er in dieser Stellung
verbleiben, nachdem er eine Reihe von Jahren Mit
glied des Kantonalkirchenrates und vieler anderer
Behörden, z. B. auch der Stadt-Kirchenvorsteher
schaft, gewesen war. Sein schwierigstes öffentliches
Geschäft war die Leitung des Verfassungsrates im
Jahr 1830. Mit Wahrheit sagt man, dass seine Be
sonnenheit, Ruhe und Parteilosigkeit wesentlich zur
glücklichen Beendigung des stachlichsten Geschäftes,
rein von Grundsätzen aus für die Empirie eine Ver
fassung zu bauen, beigetragen.»
14

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe