Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1961-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1961-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Neujahrsblatt
Publikationsort:
St. Gallen
Verleger:
Sabon-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407684441

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Neujahrsblatt. Hrsg. vom Historischen Verein St. Gallen 1959-001
Veröffentlichungsjahr:
1959-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407684441_1959_001

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kleinwalsertal
  • Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1961-001
  • Titelseite
  • Anzeigenteil
  • Titelseite
  • Ein Walser als Bahnbrecher des maschinellen Buchdrucks
  • Aus Gästebüchern
  • Hirschegg in der abendlichen Sonne
  • Meine Wanderung zur Kanzelwand
  • Von der Bergstation führt ein bequemer Weg zum Gipfel
  • Die älteste Jahreszahl im Kleinen Walsertal
  • Die Bergwiese blüht (Im Hintergrund der Große Widderstein)
  • Vom Kräutlein Ehrenpreis
  • Geologie des Tales
  • Am Bockmahl im Baad!
  • Die alte Uhr in der gemütlichen Walserstube
  • Am Tag nach dem Bockmahl
  • Ein Gang durch den Bergwald
  • Nach am Berg
  • Ludwig und Adalbert Leitners Ski-Erfolge 1960/61
  • Anzeigenteil
  • Der Alpsommer ist die schönste Zeit
  • Anzeigenteil

Volltext

MEINE WANDERUNG ZUR 
cf 
MAX HERMANN 
J^eit vielen Jahren ersehnt und erhofft, ist es nun diesmal 
mit Hilfe lieber Menschen zur Wirklichkeit geworden. 
Über hunderte von Kilometern bringt midi das zuverlässige 
Dampfroß nadi dem Süden des deutschen Vaterlandes, 
hinein in die geliebten Berge und ins gerühmte Kleinwalser 
tal. 14 Tage — auf ein Jahr voll Arbeit gesehen ist es nicht 
viel — aber dennoch! Es ist etwas Köstliches um das Gelöst 
sein aus des Alltags Pflichtenkreis im Angesicht der herr- 
lichen Bergwelt. Voll tausend Erwartungen schlafe ich dem 
ersten Morgen entgegen. Ists ein Wunder, daß ich schon 
vor 6 Uhr wach bin? Der Reiz des Neuen und ein riskierter 
Blick durch die Balkontüre zu den Bergen macht mir das Herz 
jubeln. Von dem bei der gestrigen Anreise verhängten 
Himmel und seinem regenkündenden Wolkengang ist nichts 
mehr da. In strahlender Schönheit steht die morgendliche 
Welt. Der Vorhang ist hochgezogen, das bezaubernde Spiel 
eines hochalpinen Sommertages hat seinen Anfang genom 
men. Als einer der ersten finde ich mich beim Frühstück ein, 
um bald darauf dem lockenden Ruf des Lichtes zu folgen. 
Man empfahl mir die Kanzelwand. Zwar konnte ich mir 
darunter noch wenig vorstellen, aber ich folge dem Rat und 
verliere mich bald auf gut markierten Pfaden zwischen berg- 
hinanstrebenden, blumigen Matten und angenehme Kühle 
spendendem Wald. Der Zwerenbach schäumt unter einem 
Holzsteg eilig zu Tal und über mir gleiten an langgespann 
ten Seilen die Kabinen der Kanzelwandbahn in ununter 
brochener Folge hinauf und herab. Vom wolkenlosen Himmel 
strahlt mächtig die Sonne, sodaß ich mich beizeiten aller ent 
behrlichen Kleidungsstücke entledige und den Grundstock 
zu einer richtigen Bergbräune zu legen beginne. 
Wo der Wald zurücktritt wird die Sicht frei auf grünende 
Steilhänge und auf flimmernde Felswände. Das leuchtet am 
Wegrand auf in tausendfachem Geblüh der Alpenflora, in 
hellem Rot der Alpenrosen und im dunkeltönigen Blau des 
Enzians. Es ist für mich eine herzerfreuende erste Begegnung 
mit den so geläufigen Symbolen alpiner Flora. Mit zuneh 
mendem Anstieg wachsen neue Berggipfel der golddurch 
fluteten Himmelsglocke zu. Da tauchen ein paar breit aus 
ladende Dächer auf. 
Die Zwerenalpe, auf der sich schon einige Wandersleut 
bei kühler Milch ein Gutes tun, ist erreidit. Warum sollte 
man nicht auch? Die kleine Rast gibt Gelegenheit, all das 
Neue mit den Augen abzutasten und nach Weg und Steg 
zu suchen. Aus den fernen Felsschründen blenden die ersten 
Schneefelder auf und auch hier, wo weiter wandernd meine 
Füße schreiten, finden sich im seltsamen Gegensatz zu dem 
blütenübersäten Teppich des Almbodens noch letzte Reste 
des Winters, und man kann dem Verlangen, an einigen Schnee 
bällen die Hände zu kühlen, nicht widerstehen. Nun geht es 
nach Passieren der oberen Zwerenalpe, vorbei an Schaf 
herden, das letzte Stück empor zum Grat, an dessen vorderem 
Teil sich die Bergstation der Seilbahn befindet. Allerlei 
Menschenvolk krabbelt bereits da oben durcheinander, das 
bequemerweise in wenigen Minuten „hinaufgeschwebt" ist, 
und sich nun angesichts der majestätischen Bergwelt nach 
allen Regeln und Ausnahmen sonnenbadet. 
Ich stelle fest: es war doch mehr, weit mehr als nur ein 
Spaziergang, aber es gibt nichts zu bereuen. Über alle Maßen 
werde ich belohnt, als ich noch bis auf die 2060 Meter 
hohe Kanzelwand steige. Die ganze Welt hätte ich an mein 
Herz drücken können vor lauter Gipfelglück. In seltener 
Klarheit bietet sich mir ein überwältigendes Bild. Die gesamte 
Allgäuer Kette vom Nebelhorn über Hochvogel zur Mädele- 
gabel bis herüber zur Hammerspitze und zum Großen 
Widderstein im Süden hebt ihre Häupter ins segnende 
Licht. Und nach Westen hin der prächtige Tiefblick in das 
grüngepolsterte, liebliche Walsertal, überhöht vom Hochifen. 
So steht man da, schaut und schaut und vergißt dabei wie 
die Stunde verrinnt, an der auch dieser Tag gemessen ist. 
Ein kleiner Verzehr im Berghotel soll auch dem Magen 
geben, was recht ist. Noch ist es ein stetes Kommen und 
Gehen, während ich den steilen Abstieg über die Riezler- 
Alpe antrete. Welch entzückende, immer wieder überraschende 
Ausblicke hinab ins Tal. Dies versöhnt alle Nichtgewohnten 
etwas mit der die Beine doch ziemlich strapazierenden Tour. 
So hat mich der erste Ferientag mannigfach und reichlich be 
schenkt als Vorahnung kommender Erlebnisse. Vor dem 
Schlafengehen trete ich nochmals hinaus auf den Balkon. 
Wohltuende Stille umfängt das Tal. Angestrahlt grüßt talauf 
das Kirchlein von Llirschegg durch die Nacht. Über Berg 
silhouetten weilt die Sichel des zunehmenden Mondes in 
mitten eines schimmernden Sternenkreises. Unter mir aber 
rauscht der Zwerenbach seine uralte Melodie durchs nächt 
liche Land, wird sie auch mir nun rauschen in den Traum 
von beglückenden Ferientagen. 
8
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1961-001. 1961-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.