Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Walserheimat 1997-2002-069

Bibliografische Daten

fullscreen: Walserheimat 1997-2002-069

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Neujahrsblatt
Publikationsort:
St. Gallen
Verleger:
Sabon-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407684441

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Neujahrsblatt. Hrsg. vom Historischen Verein St. Gallen 1894-001
Veröffentlichungsjahr:
1894-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407684441_1894_001

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Walserheimat in Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
  • Walserheimat 1997-2002-069
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Bürserberg, Mitglied der Gemeinschaft der Walserdörfer
  • Die Genese der Walsersiedlung Ebnit im Spätmittelalter
  • Straßenprojekte zur Einbindung des Kleinwalsertals mit dem Tannberg und dem Bregenzerwald
  • Der Sünsersee, limnologische und fischereiliche Untersuchungen
  • Die Sage vom Sünser Stier
  • 3. Alpgespräche uf m Tannberg
  • Lied „I gang net hei"
  • Franz Nachbaur, Ehrenmitglied der Vorarlberger Walservereinigung
  • Erich Schallert, Ehrenmitglied der Vorarlberger Walservereinigung
  • Kommerzialrat Johann Schneider, Ehrenbürger der Gemeinde Lech
  • Monsignore Franz Eberle, Ehrenbürger der Gemeinde Lech
  • Ulrich Strolz zum ehrenden Gedenken (1929-2001)
  • Umzug beim 14. Walsertreffen in Brig
  • Chronik der Walserdörfer
  • Walser Literatur und Tonträger

Volltext

Im Berichtshalbjahr sind in die Ewige Heimat abberufen worden: Laura 
Sele, Julius Schädler, Alois Bühler, Johann Beck, Nina Fuchs, Josef Schäd- 
ler, Remo Lampert, Theresia Lampert, Peter Beck, Alois Beck, Max Beck, Dr. 
Karl-Heinz Rode und Samuel Senti. Gebe ihnen Gott den ewigen Frieden. 
Josef Eberle 
BRAND 
Personelle Veränderungen gibt es im Gemeindevorstand und in der 
Gemeindeverwaltung zu vermelden. Mag. Martin Meyer legte sein Amt als 
Vizebürgermeister sowie auch sein Mandat als Gemeindevertreter zurück. 
An seine Stelle wurde von der Gemeindevertretung der Gastronom Elmar 
Schedler zum neuen Vizebürgermeister gewählt. Mit Ende Juni trat der 
langjährige Gemeindesekretär Willi Hartmann in den Ruhestand. Manfred 
Geiger, 10 Jahre als Gemeindekassier und zuletzt auch als Geschäftsführer 
des Tourismusbüros tätig, löste einvernehmlich sein Dienstverhältnis mit 
der Gemeinde, um sich einer neuen Aufgabe zu widmen. An ihre Stelle wur 
den Ewald Meyer als Gemeindesekretär, Mag. Mario Greber als Gemeinde 
kassier und Frau Verena Bitschi als Verkehrsamtsleiterin bestellt. Den bei 
den ausgeschiedenen freundlichen und hilfsbereiten Gemeindebedienste 
ten sei für ihre Tätigkeit ein herzliches Dankeschön gesagt. 
Nach 52 Jahren ging die Stromversorgung der Gemeinde Brand von den 
Vorarlberger lllwerken auf die Vorarlberger Kraftwerke über. Die Betreuung 
des Ortsnetzes erfolgt aber weiterhin vom Illwerke-Standort Rodund aus. 
Am 11. Mai gab die heimische Musikschule im Gemeindesaal ein Kon 
zert zu Ehren der Mütter. Reicher Beifall belohnte die kleinen Künstler. 
Die Trachtenkapelle unter ihrem Kapellmeister Peter Haftel lud am 23. 
Juni zum traditionellen Sommerkonzert ein. Zur Aufführung gelangten fast 
ausschließlich neu einstudierte Stücke. Besonderen Beifall erhielten die Soli 
sten Engelbert Kegele (Posaune), Herbert Kegele (Tenorhorn), Alois Beck 
(Bariton) und Eva Gruber (Flöte). Die Trachtenkapelle zählt derzeit 35 aktive 
Musikanten, drei Marketenderinnen und einen Fähnrich. 
Vom 29 bis 31. August fand in Brand die Bundestagung der Maschinen- 
und Betriebshilferinge statt, an der 400 Vertreter aus ganz Österreich teil- 
nahmen. Diese Tagung mit der Generalversammlung wird alljährlich in 
einem anderen Bundesland abgehalten. Heuer stand sie unter dem Motto 
„Ein neues Jahrtausend - UNS gehört die Zukunft". Neben den admini 
strativen Tagungspunkten gab es sehr interessante Vortrage. Besonders zu 
erwähnen sind die Referate von ao. Univ. Prof. Dr. M. Pnsching Bestands 
aufnahme an der Jahrtausendschwelle" und von Univ. Prof. DDr. P. Zuleh- 
ner „Zukunft der Solidarität". Sehr gut angenommen wurde auch das txkur- 
sionsangebot, das wegen der großen Teilnehmerzahl in drei Gruppen 
623
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Walserheimat 1997-2002-069. 1997-2002-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.