Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1937

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1937

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1937
Veröffentlichungsjahr:
1937-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1937

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
1937, Heft 1-2

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Ulmer, Andreas
Titel:
Ueber Namen und Herkunft des Hanns Wallfer zum Rotten Brunnen, Verfassers einer Reformation?- Streitschrift 1521

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1937
  • 1937, Heft 1-2
  • Titelseite
  • Impressum
  • Vorarlberger beim großen Schützenfest in Zürich 1504
  • Verborgener Explosivstoff zur Franzosenzeit
  • Ueber Namen und Herkunft des Hanns Wallfer zum Rotten Brunnen, Verfassers einer Reformation?- Streitschrift 1521
  • Die Maßnahmen der landesfürstlichen Regierung und der Kirche für Erhaltung und Neubelebung des katho­lischen Glaubens in Vorarlberg im 16. und 17. Jahrhundert
  • Mitteilung
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1937, Heft 3-4
  • 1937, Heft 5
  • 1937, Heft 6-12
  • Inhaltsverzeichnisse 1936 und 1937

Volltext

lieber Namen und Herkunft des Hanns Wallser ßum 
^Rotten ^Brunnen, Verfassers einer Reformations- Streitschrift 152h Von Dr. A. Ulm e r. 
Aus 
der 
ersten 
Zeit 
der von Martin Luther von Wittenberg aus entfachten 
Glau'bensneuerung 
datiert 
eine gereimte Streitschrift, als deren Verfasser 
sich 
ein 
„Hans 
Wallser 
zum 
Rotten Brunnen" nennt. Die Schrift erschien im 
Druck 
1521 
ohne 
Angabe 
des 
Druckortes. Mindestens zroei in Ausstattung 
verschiedenen 
Ausgaben 
(in 
12 
und 
in 14 Blättern in Quart), beide von 1521, 
wurden 
veranstaltet. 
Der 
Titel 
lautet: „Am Bericht, wie Doctor Martini 
Luther 
von 
ersten 
hinder 
söllichen 
schwären Handel kummen sey und was in 
darzuo 
geurfacht 
und 
bewegt 
hatt." 
Die 
Schrift 
stellt 
sich 
als 
ein 
Flugblatt dar zur Massenverbreitung und 
zum 
Zwecke 
der 
Volksaufhetzung 
gegen 
die 
alte 
katholische Kirche und ihre füh­ 
renden 
Vertreter. 
Das 
Reimgedicht 
kündigt 
eingangs die zu erhoffende völlige 
Befreiung 
Deutschlands 
vom 
römischen 
Joch 
und 
die Rückkehr zum reinen 
Evangelium 
an. 
Nach 
dieser 
Einleitung 
wird 
auf 
die traurige Zeitlage ver­ 
wiesen, 
die 
verschuldet 
sei 
von 
der 
Schlechtigkeit 
und 
Untauglichkeit der beru- 
fenen 
Hirten 
des 
Volkes 
Gottes, 
dann 
folgt 
eine 
weitläufige scharfe Karikie­ 
rung 
der 
Ablaßpredigt, 
bzw. 
der 
„Aplaßkrömer". 
Gegen 
solche Mißbräuche 
sei 
dann 
der 
„frumme 
Mann" 
Martinus 
Luther 
auf 
-Gottes 
Antrieb aufge­ 
treten; 
in 
Rom 
aber 
habe 
man 
ihn 
dafür 
bannen 
und 
töten 
wollen. So wird 
nun 
kräftig 
die 
Entrüstung 
und 
Empörung 
gegen 
die 
römische 
„Eortysey" ge­ 
schürt. 
Alsdann 
wird 
die 
ganze 
deutsche 
Klerisey 
ins 
rechte 
Licht 
gerückt und 
kommen 
ihiebet 
besonders 
die 
hochmögenden 
Prälaten 
schlecht 
weg, 
während 
den 
armen 
schlechtgestellten 
Pfarrvikaren 
oder 
Kaplänen, 
zu 
denen 
der 
Autor 
allem 
Anschein 
nach 
selbst 
gehörte, 
das 
Mitleid 
ausgedrückt 
wird. 
Zuletzt 
kommt 
der 
Ovdensklerus 
daran, 
nämlich 
Wandermönche, 
Barfüßer 
und 
Domi­ 
nikaner, 
gegen 
die 
mehrerlei 
Klagen 
und 
Anwürfe 
erhoben 
werden. 
Den 
Schluß 
macht 
eine 
Apostrophierung 
an 
den 
neuen 
Kaiser 
Karolus, 
an 
die 
Grafen, 
Städte 
und 
Reichsstände, 
zur 
Besserung 
der 
Dinge 
zusammenwirken. 
Die 
Schrift 
ist 
auf 
das 
Volk 
berechnet, 
ihr 
Inhalt 
ist 
agitatorisch 
schlau 
berechnet 
und 
mitunter 
von 
hinreißender 
Rhetorik, 
wenn 
auch 
die 
Verse 
und 
Reime 
manchmal 
schlecht 
geraten 
sind. 
„Dabei 
erscheint 
die 
Haltung 
so 
sachlich, 
berechtigt 
und 
durch 
die 
zahlreichen 
Bibelstellen 
so 
christlich 
begründet, 
daß 
die 
Kampfschrift 
auf 
Ungebildete 
überzeugend 
genug 
gewirkt 
haben 
muß; 
und, 
da 
sie, 
wie 
es 
scheint, 
weitere 
Verbreitung 
fand 
(es 
sind 
noch 
mindestens 
zehn 
Exemplare 
vorhanden), 
so 
darf 
ihr 
Einfluß 
nicht 
gering 
geschätzt 
werden." 
') 
Auf 
diese 
Streitschrift 
aus 
bewegter 
Zeit 
machte 
erstmals 
Paul 
Beck') 
1) 
Ioh. 
Schöch 
in 
A'bhdl,: 
„Die 
religiösen 
Neuerungen 
des 
lio. 
Jahrh, 
in 
Vorarlberg 
bis 
1MO" 
(in: 
Forschungen 
u. 
Mitteilgn. 
z. 
Gesch. 
Tir. 
u. 
Vorarlb., 
IX. 
(1M2;), 
S. 
100. 
2) 
In 
Abhandl.: 
„Die 
Deformation 
in 
Vorarlb.", 
in 
Diöz.->Archw 
f. 
Schwaben, 
1807, 
S. 
17 ff-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1937. 1937-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.