Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1934-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1934-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1934-001
Veröffentlichungsjahr:
1934-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1934_001

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Ulmer, Andreas
Titel:
Die Schützenscheiben des Hauptschießstandes Feldkirch

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1934-001
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Der selige Johannes, Graf von Montfort, in Geschichte, Ueberlieferung und Verehrung
  • Die Bregenzer Bilder von P. Jakob Rem S. j.
  • Die Schützenscheiben des Hauptschießstandes Feldkirch
  • Die Abstammung des Buchhändlers und Verlegers Josef Anton Brentano aus Bregenz
  • Das Hohenemser Taufbauch
  • P. Laurentius, der Marantische Sänger und Dichter aus Schnifis
  • Tony Kirchmeyrs Künstlerarbeiten in Vorarlberg
  • Ueber Brauchtum in Alt-Dornbirn
  • Zu den Märzkämpfen des Jahres 1799
  • Tirol und Vorarlberg in der „Notitia dignitatum"
  • Die Familie Leoni in Feldkirch
  • Vorarlbergs Beziehungen zu Einsiedeln
  • Der Bodensee
  • Eine Mysterienspiel-Aufführung in Schruns 1713
  • Sagen aus Koblach
  • Porträt
  • Verse
  • Verse
  • Buchbesprechungen
  • Die Bestände des Vorarlberger Landesarchivs
  • Die Wasserläufe auf der Blasius Hueber'schen Karte von Vorarlberg (mit Kartenbeilage)
  • Noch einmal einiges über die Urhöfe
  • Ein unbekanntes Herbar von P. Th. A. Bruhin
  • Msgr. Dr. Michael Gaßner. Eine Lebensskizze
  • Die Blumenegger Landschaftstafel von 1629
  • Aus der Familienchronik des Sebastian Feurstein in Dornbirn
  • Gotteshäuser unseres Landes im Lichte kriegsgeschichtlicher Erinnerungen
  • St. Anton, Friedhofskirche und Friedhof von Ems
  • Familiennamen-Buch für Vorarlberg
  • Des P. Laurentius v. Schnüffis „Mirantisches Flötlein"
  • Noch einmal Porträt, Kunstegschichte und Kultur
  • Verse
  • Buchbesprechungen
  • Karte

Volltext

— 33 — Die 
Schützenscheiben des Hauptschießstandes Feldkirch Von Dr. Andreas U 1 m e r. 
Zeichenerklärung: 
RH (Rlestlauvabionsholle), SH (Schließ Halle), OT (Oberer Treppe 
nLvfgang), 
UT 
(Unitevsr Tre!pp!cn«lujWa>n«M, MK (aJI'uindtilanetßaimlm^W)!, KZ ($affia'3,iim Itter), 
HF 
(^'OaisfButr1), 
OD 
(Oberer Dachricuum), UD (Uretern; Dachrvium). 
'Schluß. 
(Siehe 
Iahivgainig 
VI 
(11982), S. W—82 urtib Jahrgang VII (1933), S. 15 L—174 
und 
S. 
217—4238). 
KZ Nr. 145 
1 
8 
4 
8: 
E 
r 
i 
n 
n 
e 
r 
u 
n 
g 
s 
1 
ch 
e 
ib e auf Idas Frankfurter 
Parlamen 
t. 
Darstellung: 
Die 
Paulskirche 
in 
Frankfurt a. M., Sitz der Deutschen 
Nationalversammlung 
(Frankfurter 
Parlament) vom 18. Mai 1848 bis 30. 
Mai 
1849.8) 
Inschrift: 
„Zur 
Erinnerung 
.des 
30. 
August 1847 Iber Schütz engesell- 
schüft 
gewidmet 
von 
Herrn 
Anton 
Bonbun, 
Deputierter bei der konstituierenden 
Reichsversammlung 
in 
Frankfurt 
a. 
M., 
und 
dessen 
Frau Gemahlin Katharina 
geb. 
Lerch, 
am 
15. 
Oktober 
1848." 
Das 
Datum 
30. 
August 
1847 
bezieht 
sich 
auf 
Vonbuns 
Vermählung. 
Unten 
die 
E> 
e 
d 
e 
n 
k 
v 
e 
r 
s 
e 
: 
„O 
Baterland, 
mie 
bist 
du 
neugeboren! 
— 
Sei 
deutsch 
und 
groß, sei einig, 
hoch 
und 
hehr. 
Dir 
haben 
Millionen 
zugeschrvoren, 
— 
Denn 
Knechtschaft 
trägt 
kein 
'deutscher 
Boden 
mehr." 
„Und 
deine 
Söhne 
dort 
aus 
deutschen 
Gauen 
— 
Die 
kühnen 
Schnitter 
all 
im 
Aehrenseld, 
Sie 
sind 
.gekommen, 
jenes 
Werk 
zu 
bauen, 
— 
Das 
Deutschland 
neu 
in 
die 
Geschichte 
stellt." 
A 
ntou 
V 
o 
n!bin 
iT, 
,göb. 
17Ö9 
im 
MÜKiders. 
gest. 
in 
FelÄkirch 
1864, 
avar 
6. 
t 
Kwmerai- 
Kommissär 
in 
Foldkirch 
und 
wurde 
1848 
als 
Deputierter 
ins 
Frankfurter 
Parlament 
ge- 
wählt. 
«Gr 
Vertrat 
mit 
inen 
übrigen 
Bovarlbevger 
Abgeordlneken 
die 
^konserv-ative 
Richtung, 
ob 
schon 
er 
mehr 
demokratischen 
Anschauungen 
nicht 
abhold 
war 
mmd 
sich 
in 
Frankfurt, 
wo 
er 
mehr 
eigene 
Wege 
ging, 
auch 
in 
diesem 
Sinne 
äußerte.9) 
— 
Vonbun 
wurde 
später 
Bürger- 
möister 
W 
FeMirch; 
mit 
seiner 
vorhin 
genannten 
Gattin 
stiftete 
er 
für 
den 
1849 
aufge­ 
stellten 
Marilenaltar 
in 
der 
Feldkircher 
Pfarrkirche 
das 
große 
Altarblatt 
„Mari« 
vom 
Siege", 
igemolt 
vom 
akad. 
Maler 
Josef 
Bucher-Feldkirch 
für 
600 
ff. 
RW., 
das 
1869 
wieder 
entfernt 
wurde 
und 
derzeit 
im 
Bregenzer 
Landesmuseuim 
verwahrt 
wird.10) 
8) 
jSieihe 
Ntv. 
144. 
9) 
Hel'bok, 
Gesch. 
Bvlbgs., 
S. 
182- 
P. 
Geist, 
aa. 
O. 
10) 
Siehe 
des 
Werf. 
„Stadtpfarrkirche 
%. 
hl. 
Nikolaus 
i. 
F. 
einst 
und 
jetzt" 
(1924), 
46 
f. 
Alemania 
1934 
3 3
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neujahrsblatt. Hrsg. Vom Historischen Verein St. Gallen 1880-001. 1880-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.