Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1934-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1934-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1934-001
Veröffentlichungsjahr:
1934-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1934_001

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Alexander, Stephan
Titel:
Des P. Laurentius v. Schnüffis „Mirantisches Flötlein"

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1934-001
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Der selige Johannes, Graf von Montfort, in Geschichte, Ueberlieferung und Verehrung
  • Die Bregenzer Bilder von P. Jakob Rem S. j.
  • Die Schützenscheiben des Hauptschießstandes Feldkirch
  • Die Abstammung des Buchhändlers und Verlegers Josef Anton Brentano aus Bregenz
  • Das Hohenemser Taufbauch
  • P. Laurentius, der Marantische Sänger und Dichter aus Schnifis
  • Tony Kirchmeyrs Künstlerarbeiten in Vorarlberg
  • Ueber Brauchtum in Alt-Dornbirn
  • Zu den Märzkämpfen des Jahres 1799
  • Tirol und Vorarlberg in der „Notitia dignitatum"
  • Die Familie Leoni in Feldkirch
  • Vorarlbergs Beziehungen zu Einsiedeln
  • Der Bodensee
  • Eine Mysterienspiel-Aufführung in Schruns 1713
  • Sagen aus Koblach
  • Porträt
  • Verse
  • Verse
  • Buchbesprechungen
  • Die Bestände des Vorarlberger Landesarchivs
  • Die Wasserläufe auf der Blasius Hueber'schen Karte von Vorarlberg (mit Kartenbeilage)
  • Noch einmal einiges über die Urhöfe
  • Ein unbekanntes Herbar von P. Th. A. Bruhin
  • Msgr. Dr. Michael Gaßner. Eine Lebensskizze
  • Die Blumenegger Landschaftstafel von 1629
  • Aus der Familienchronik des Sebastian Feurstein in Dornbirn
  • Gotteshäuser unseres Landes im Lichte kriegsgeschichtlicher Erinnerungen
  • St. Anton, Friedhofskirche und Friedhof von Ems
  • Familiennamen-Buch für Vorarlberg
  • Des P. Laurentius v. Schnüffis „Mirantisches Flötlein"
  • Noch einmal Porträt, Kunstegschichte und Kultur
  • Verse
  • Buchbesprechungen
  • Karte

Volltext

— 215 — LITERARISCHES 
des 
P. 
Laurentius 
v. 
Schnüffis Mirantisches Flötlein 
Von 
Prof. 
Fr. 
Stephan Alexander, Kath. Lehrerseminar Feldkirch. Zur Einführung. 
Unser 
heimatländischer 
Dichter und Sänger P, Laurentius von Schnüffis 
(Schmfts), 
0. 
Cap., 
gsb. 
ibahier 
1633 und gest. 1702 in Konstanz, ist anläßlich 
«der 
Wiederkehr 
seines 
300. 
Geburtstages 1933, August 24., den seine Heimat­ 
gemeinde 
Schnifis 
festlich 
beging, 
wieder mehr 'in den Vordergrund des off end­ 
lichen 
Interesses 
getreten. 
Mit 
seinem 
vielverschlungenen Lebensgang und sei- 
nem 
dichterischen 
Schaffen 
hat 
aus 
diesem 
Anlaß unser heimischer Schriftsteller 
Stadtpfarrer 
Ioh. 
Peter 
Düringer 
in 
dieser 
Zeitschrift *) näher bekannt gemacht. 
Auch 
verschiedentliche 
Proben 
aus 
den 
poetischen Werken des „Sängers aus 
dem 
Drusental" 
wurden 
in 
dieser 
-biograpHisch-liter-arischen Würdigung vom 
Verfasser 
geboten. 
In 
den 
Kreisen 
der 
„Leogesellschaft am Bodensee" als der 
Herausgeberin 
der 
genannten 
Zeitschrift 
wurde 
der 
Wunsch geäußert, daß dieser 
in 
seiner 
Heimat 
viel 
zu 
wenig 
bekannte 
Dichter, 
der 
doch in der deutschen 
Literaturgeschichte 
einen 
ehrenvollen 
Platz 
einnimmt, 
durch zeitverständliche 
Veröffentlichung 
wenigstens 
der 
einen 
oder 
andern 
feiner Dichtungen den 
Landsleuten 
und 
Weiteren 
Leserkreisen 
des 
deutschen 
Sprachgebietes näher ge­ 
bracht 
werden 
möchte. 
Diesem 
Wunsche 
wurde 
Rechnung 
getragen und hat sich 
Professor 
Alexander 
im 
Katholischen 
Lehrerseminar 
Feldkirch 
in 
dankenswerter 
Weife 
der 
Aufgäbe 
unterzogen, 
vorerst 
das 
„M 
irantiifche 
Flötlein" des 
P. 
Laurentius 
2) 
in 
einer 
unserm 
heutigen 
Sprachempfinden 
angepaßten 
Bear­ 
beitung 
als 
Ganzes, 
wenigstens 
in 
wesentlicher 
Wiedergabe 
des 
Textes, 
heraus- 
zugeben. 
Ueber 
die 
bei 
der 
Bearbeitung 
maßgebenden 
Richtlinien 
unterrichtet 
der 
Herausgeber 
in 
der 
nachstehenden 
Vorbemerkung. 
— 
Möge 
diese 
literarische 
Veröffentlichung 
nicht 
nur 
durch 
ihren 
auch 
heute 
noch 
zeitgemäßen 
Inhalt 
see­ 
lisch 
den 
Leser 
anregen, 
sondern 
auch 
ein 
Beitrag 
sein 
zur 
gebührenden 
Ein- 
schätzung 
unseres 
heimischen 
Dichters 
und 
des 
Anteiles, 
den 
sein 
und 
unser 
Heimatland 
in 
der 
Deutschen 
Literaturgeschichte 
ehrenvoll 
einnimmt! 
Die 
Schriftleitung. 
V 
o 
r 
b 
e 
m 
e 
r 
i 
u 
n 
g 
des 
Herausgebers. 
Vornehmlichster 
Grundsatz 
für 
eine 
unserer 
Zeit 
entsprechende 
Neuheraus- 
Habe 
des 
alten 
Originaltextes 
war 
dessen 
möglichste 
Schonung 
und 
Erhaltung; 
die 
Eigenart 
des 
Dichters 
und 
seines 
Werkes 
soll 
auch 
in 
der 
neuen 
sprachlichen 
Fassung 
tunlichst 
gewahrt 
bleiben. 
Aenderungen 
erfolgten 
nur, 
wenn 
unbedingt 
notwendig, 
und 
erlaubte 
sich 
diese 
der 
Herausgeber 
nur 
in 
folgenden 
Fällen: 
') 
VII. 
Ihrg. 
(11988/34) 
u, 
VIIL 
Jhvg. 
(1984/315): 
„P. 
Öaurentiiu5/ 
-der 
Mivcmtische 
Sänger 
und 
Dichter 
aus 
SchMfrs. 
Ein 
Bild 
fernes 
merkw'üvdi>gen 
Lebens 
und 
dichterischen 
Schaffens." 
'-) 
Siehe 
über 
diese 
Dichtung: 
Düringer 
<ict. 
O., 
VIIL, 
S. 
€ß—66. €ß—66.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Rethwisch, J. Die Deutschen Im Auslande. Siegusmund, 1889.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.