Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1934-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1934-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1934-001
Veröffentlichungsjahr:
1934-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1934_001

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Ulmer, Andreas
Titel:
Gotteshäuser unseres Landes im Lichte kriegsgeschichtlicher Erinnerungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1934-001
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Der selige Johannes, Graf von Montfort, in Geschichte, Ueberlieferung und Verehrung
  • Die Bregenzer Bilder von P. Jakob Rem S. j.
  • Die Schützenscheiben des Hauptschießstandes Feldkirch
  • Die Abstammung des Buchhändlers und Verlegers Josef Anton Brentano aus Bregenz
  • Das Hohenemser Taufbauch
  • P. Laurentius, der Marantische Sänger und Dichter aus Schnifis
  • Tony Kirchmeyrs Künstlerarbeiten in Vorarlberg
  • Ueber Brauchtum in Alt-Dornbirn
  • Zu den Märzkämpfen des Jahres 1799
  • Tirol und Vorarlberg in der „Notitia dignitatum"
  • Die Familie Leoni in Feldkirch
  • Vorarlbergs Beziehungen zu Einsiedeln
  • Der Bodensee
  • Eine Mysterienspiel-Aufführung in Schruns 1713
  • Sagen aus Koblach
  • Porträt
  • Verse
  • Verse
  • Buchbesprechungen
  • Die Bestände des Vorarlberger Landesarchivs
  • Die Wasserläufe auf der Blasius Hueber'schen Karte von Vorarlberg (mit Kartenbeilage)
  • Noch einmal einiges über die Urhöfe
  • Ein unbekanntes Herbar von P. Th. A. Bruhin
  • Msgr. Dr. Michael Gaßner. Eine Lebensskizze
  • Die Blumenegger Landschaftstafel von 1629
  • Aus der Familienchronik des Sebastian Feurstein in Dornbirn
  • Gotteshäuser unseres Landes im Lichte kriegsgeschichtlicher Erinnerungen
  • St. Anton, Friedhofskirche und Friedhof von Ems
  • Familiennamen-Buch für Vorarlberg
  • Des P. Laurentius v. Schnüffis „Mirantisches Flötlein"
  • Noch einmal Porträt, Kunstegschichte und Kultur
  • Verse
  • Buchbesprechungen
  • Karte

Volltext

— 182 — Gotteshäuser unseres Landes im Lichte Kriegsgeschicht- licher erinnerungen Von Dr. Andreas II I m e r, Bregenz. 
Vorarlberg 
-war 
als ausgesprochenes Grenz land von strategischer Bedeu- 
tung 
in 
vergangenen 
Jahrhunderten wiederholt der Schauplatz kriegerischer 
Ereignisse 
und 
Austragungen. Abgesehen von den mancherlei Fehlen, die im 
früheren 
Mittelalter 
die 
Landesherren aus -den Geschlechtern der Montforter 
und 
Wevdenberger 
in 
ihrem 
-gegenseitigen Ringen um Vormacht und Landbesitz 
ausfochten, 
und 
abgesehen 
von 
kriegerischen Ueberfällen und Beutezügen, die 
sich 
im 
Zeitalter 
«des 
Faustrechtes 
gelegentlich höhere und niedere Herren von 
ihren 
Burgen 
aus 
leisteten, 
hat 
es 
auch bei uns nicht an schlimmen Kriegs- 
lauften 
gefehlt, 
die 
das 
ganze 
Land 
in 
Mitleidenschaft zogen, wo auswärtige 
Feinde 
die 
Landesgrenzen 
überschritten 
und in mehrfachen blutigen Kämpfen 
mit 
unsern 
Vorfahren 
ihre 
Eroberungs- 
und Beute-Gelüste austoben ließen. 
So 
standen 
in 
den 
vergangenen 
Jahrhunderten 
feindliche Heeresmächte: Appen­ 
zeller, 
Eidgenossen, 
Prätigäuer, 
Schweden 
und 
Franzosen mit -ihren Verbün­ 
deten 
innert 
'der 
Gemarkungen 
unseres 
Landes, 
das 
auf drei Seiten, im Nor­ 
ken, 
Westen 
und 
Süden, 
den 
Feinden 
Einfallstore 
und 
Ausmarschmöglichkeiten 
bot. 
In 
diesen 
kriegerischen 
Episoden 
waren 
es 
besonders die beiden Städte 
Bregenz 
und 
Feldkirch, 
die 
wegen 
ihrer 
wichtigen 
Schlüsselstellungen wiederholt 
schwer 
umkämpft 
waren. 
Bei 
der 
Vielgestaltigkeit 
der 
Kriegsaffären 
in 
den 
verschiedenen Teilen des 
Landes 
darf 
von 
vornherein 
angenommen 
werden, 
daß 
auch 
etlichen älteren 
Gotteshäusern 
und 
Kultgebäuden, 
die 
ja 
an 
sich 
schon 
gewichtige 
Traditions- 
zeugen 
sind, 
kriegsgeschichtliche 
Erinnerungen 
aus 
bewegter 
Zeit 
anhaften. Im 
folgenden 
sei 
der 
Versuch 
unternommen, 
solche 
erinnerungsmäßige 
Beziehungen 
zwischen 
Krieg, 
bzw. 
Kriegsereignissen, 
und 
heimischen 
Sakralbauten, 
als 
da 
sind: 
Kirchen, 
Kapellen 
und 
Klöster, 
in 
chronologischer 
Uebersicht 
aufzuzeigen. 
Wie 
anderwärts 
im 
deutschen 
und 
romanischen 
Siedlungsgebiet 
hat 
es 
auch 
hierzulande 
in 
älterer 
Zeit 
wehrhafte 
Kirchenanlagen 
gegeben. 
Im 
frühen 
Mittelalter 
wurden 
vielfach 
Kirchtürme 
strategisch 
ausgebaut 
und 
die 
anlie- 
genden 
Friedhöfe 
kriegsmäßig 
befestigt, 
zumal 
auf 
offenem 
Gelände. 
Diese 
Kultstätten 
hatten 
damals, 
auch 
die 
Bestimmung 
von 
Bollwerken 
und 
gesicherten 
Zufluchtsorten, 
in 
denen 
in 
Zeiten 
feindlicher 
Ueberfälle 
die 
Dorfbevölkerung 
Schutz 
finden 
konnte. 
An 
der 
93 
reg 
enzer 
Stadtpfarrkirche, 
außer­ 
halb 
des 
vormals 
geschlossenen 
Stadtbereiches 
gelegen, 
ersieht 
man 
heute 
noch 
die 
Ueberreste 
ehemaliger 
Wehranlage. 
Schon 
der 
mächtige, 
massive 
Turm 
präsentiert 
sich 
als 
festes 
Bollwerk. 
Der 
Kirchplatz 
nebst 
dem 
nordseitigen 
Fried­ 
hof 
war 
stark 
ummauert. 
Vom 
einstigen 
Mauergürtel 
stehen 
jetzt 
noch 
Teile 
beim 
Hause 
des 
Präbendars 
-und 
zwischen 
den 
Häusern 
des 
St. 
Josephs-uBene- 
fiziaten 
und 
des 
Mesners. 
1738 
wurde 
die 
vom 
Präbendenhaus 
zur 
Kirche 
herüberführende 
Mauer 
abgebrochen 
zur 
Erzielung 
freien 
Prozessionsumganges 
um 
die 
Kirche. 
Noch 
in 
der 
ersten 
Hälfte 
des 
vorigen 
Jahrhunderts 
bestand 
zwi- 
sehen 
Pfarrwidum 
und 
dem 
Josephs-Benefizium 
der 
gemauerte 
Torbogen 
mit 
Zinnen. 
Die 
Mauern 
hatten 
Schießscharten, 
die 
nach 
der 
Innenseite 
zu 
in 
zwei zwei
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Lange, Friedrich. Der Wiederanschluß Deutschösterreichs. Selbstverlag, 1924.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.