Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1934-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1934-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1934-001
Veröffentlichungsjahr:
1934-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1934_001

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Walser, Josef
Titel:
Msgr. Dr. Michael Gaßner. Eine Lebensskizze

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1934-001
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Der selige Johannes, Graf von Montfort, in Geschichte, Ueberlieferung und Verehrung
  • Die Bregenzer Bilder von P. Jakob Rem S. j.
  • Die Schützenscheiben des Hauptschießstandes Feldkirch
  • Die Abstammung des Buchhändlers und Verlegers Josef Anton Brentano aus Bregenz
  • Das Hohenemser Taufbauch
  • P. Laurentius, der Marantische Sänger und Dichter aus Schnifis
  • Tony Kirchmeyrs Künstlerarbeiten in Vorarlberg
  • Ueber Brauchtum in Alt-Dornbirn
  • Zu den Märzkämpfen des Jahres 1799
  • Tirol und Vorarlberg in der „Notitia dignitatum"
  • Die Familie Leoni in Feldkirch
  • Vorarlbergs Beziehungen zu Einsiedeln
  • Der Bodensee
  • Eine Mysterienspiel-Aufführung in Schruns 1713
  • Sagen aus Koblach
  • Porträt
  • Verse
  • Verse
  • Buchbesprechungen
  • Die Bestände des Vorarlberger Landesarchivs
  • Die Wasserläufe auf der Blasius Hueber'schen Karte von Vorarlberg (mit Kartenbeilage)
  • Noch einmal einiges über die Urhöfe
  • Ein unbekanntes Herbar von P. Th. A. Bruhin
  • Msgr. Dr. Michael Gaßner. Eine Lebensskizze
  • Die Blumenegger Landschaftstafel von 1629
  • Aus der Familienchronik des Sebastian Feurstein in Dornbirn
  • Gotteshäuser unseres Landes im Lichte kriegsgeschichtlicher Erinnerungen
  • St. Anton, Friedhofskirche und Friedhof von Ems
  • Familiennamen-Buch für Vorarlberg
  • Des P. Laurentius v. Schnüffis „Mirantisches Flötlein"
  • Noch einmal Porträt, Kunstegschichte und Kultur
  • Verse
  • Buchbesprechungen
  • Karte

Volltext

160 — Mfgr. Dr. Michael Gaßner Eine Lebensskizze von Josef W a I s e r. 
Es 
ist 
Ehrensache eines Lances, daß seine hervorragenden Männer nicht 
in 
Vergessenheit 
geraten, sondern sie auch späteren Generationen zur freudigen 
Erinnerung 
und 
zum nachahmenswerten Vorbild dienen. Ein solcher Mann 
mar 
der 
Prälat 
Dr. 
Michael Gaßner. Wohl befindet sich in der Pfarrkirche 
in 
Nüziders, 
seinem 
Geburtsorte, eine Gedenktafel, die im Lapidarstrl meldet: 
Michael 
Gaßner, 
infulierter Dompropst in Brixen, päpstlicher Hausprälat, 
Protonotarius 
Apost., 
Dekan 
und Pfarrer in Bregenz, Rektor des deutschen 
Hospizes 
all' 
Anima 
in 
Rom, 
geboren 11. Mai 1810 in Nüziders, gestorben 
29. 
Juli 
1883 
in 
Brixen. 
Es 
geziemt sich, daß wir dieses Erinnerungszeichen 
möglichst 
ergänzen. 
Nach 
den 
Pfarr-Matriken 
in 
Nüziders hieß er Michael Anton Gaß-- 
n 
e 
r, 
sein 
Vater 
Johann 
Anton 
Gaßner, 
geb. 1763, war Amtsschreiber, seine 
Mutter, 
die 
zweite 
Frau, 
Maria 
Anna 
Brugger, Hebamme. Die Familie wurde 
später 
nach 
Landeck 
versetzt, 
sein 
Vater 
starb 
im hohen Alter als „Kreisregi- 
strator 
i. 
R." 
in 
Schwaz. 
Ein 
älterer 
Bruder 
Josef war ebenfalls Priester, muß 
aber 
jung 
gestorben 
sein, 
weil 
er 
später 
nie 
erwähnt wird. 
Von 
iben 
zahlreichen 
andern 
Geschwistern 
des 
Ms>gr. 
Michack G«ßner venmähibe sich 
T 
h 
e 
re 
's 
i 
q, 
igest. 
1866 
iim 
Alter 
von- 
61 
Jajhven, 
am 
12, 
Jänner 
181315 -mit Martin Joses 
ouigg. 
2)i'C:ferv 
geb. 
1805 
in 
Braiz, 
war 
zuerst 
Lehrsr 
cum 
Tannbevg und iim Nebeinberuf 
Fevgger 
der 
Firma 
Getzner, 
Mutter 
& 
(Sie. 
in 
Bludenz, 
dann 
Anlgestellter im Kaufmanns- 
geschäft 
derselben 
Fivma. 
An 
ihn 
richtete 
Gaßner 
von 
Rom 
aus 
mehrere Briefe^ die iM 
herzlichen 
Tone 
geschrisben 
sind. 
— 
Ein 
Sohn 
aus 
erster 
Ehe, 
Johann 
Ioisef Su>gg, geb. 1834, 
gest. 
1906 
in 
München, 
gründete 
1872 
in 
München-Sendling 
die 
bedeutende 
Eisengießerei. — 
Eine 
Tochter, 
Katharina 
Sugg, 
heivadebe 
Joself 
Dagwer'ker 
in 
Muden^ 
deren Nachkommen 
noch 
Andenken 
.an 
ihren 
Onkel 
besitzen. 
— 
Ein 
anderer 
©ohn, 
Michael 
Rupert Sugg, 
ge-b. 
1841, 
NOT 
Beichtiger 
in 
Rankweill 
und 
Pfarrer 
in 
Müder 
und 
dann 
in 
Ludesch; hier 
starb 
er 
,am 
7. 
Juli 
1909; 
er 
mar 
ein 
begabter 
Mann, 
d>er 
sich 
bisweilen 
auch 
in 
der 
Oeffeni- 
lichfeit 
mit 
gewandter 
Felder 
6cimer$6ictfr 
-machte. 
Zugendzeit 
und 
Aufenthalt 
in 
Rom. 
Unser 
Michael 
Gaßner 
dürfte, 
nachdem 
seine 
Familie 
in 
seinem 
Knaben-- 
alter 
nach 
Tirol 
versetzt 
worden 
war, 
am 
Franziskanergymnasium 
in 
Hall 
die 
damals 
sechsjährigen 
Gymnasialstudien 
zurückgelegt 
haben 
und 
trat 
dann 
am 
1. 
November 
1827 
als 
Fretter 
Bonaventura 
zu 
Salzburg 
in 
den 
Franzis- 
k 
a 
n 
e 
r 
o 
r 
d 
e 
n 
ein. 
Nach 
dem 
Noviziate 
studierte 
er 
in 
Schwaz 
zwei 
Jahre 
Philosophie 
und 
hierauf 
in 
Bozen 
ein 
Jahr 
Theologie. 
Nun 
kam 
eine 
bedeu­ 
tende 
Wendung 
in 
sein 
Leben: 
das 
Ordensdefinitorum 
legte 
ihm 
im 
Mai 
1831 
nahe, 
aus 
Gesundheitsrücksichten 
wieder 
aus 
dem 
Orden 
auszutreten. 
Der 
Kleriker 
Bonaventura 
aber 
erfreute 
sich 
bei 
seinen 
Ordensgenossen 
einer 
solchen 
Liebe 
und 
Achtung, 
daß 
sie 
ihn 
höchst 
ungern 
scheiden 
sahen 
und 
der 
Definitoralkongreß 
im 
August 
1831, 
also 
nach 
dessen 
Austritt, 
sein 
Vorgehen 
durch 
drei 
Gutachten 
von 
verschiedenen 
Aerzten 
zu 
decken 
suchte. 
Gaßner 
aber 
nahm 
einen 
schönen 
Anteil 
am 
Franziskusgeist 
mit 
ins 
Leben, 
wie 
wir 
aus 
seiner 
weltpriesterlichen 
Laufbahn 
sehen 
werden. 
Er 
setzte 
nun 
seine 
theo­ 
logischen 
Studien 
in 
Brixen 
fort 
und 
wurde 
1834 
zum 
Priester 
geweiht. 
Bald 
wirkte 
er 
als 
Koopemtor 
mit 
jugendlichem 
Eifer 
zuerst 
in 
FlaurIing, FlaurIing,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2003-04
89 / 2.260
Das Bodenseebuch 1936-001
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.