Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1934-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1934-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1934-001
Veröffentlichungsjahr:
1934-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1934_001

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Bilgeri, Benedikt
Titel:
Noch einmal einiges über die Urhöfe

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1934-001
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Der selige Johannes, Graf von Montfort, in Geschichte, Ueberlieferung und Verehrung
  • Die Bregenzer Bilder von P. Jakob Rem S. j.
  • Die Schützenscheiben des Hauptschießstandes Feldkirch
  • Die Abstammung des Buchhändlers und Verlegers Josef Anton Brentano aus Bregenz
  • Das Hohenemser Taufbauch
  • P. Laurentius, der Marantische Sänger und Dichter aus Schnifis
  • Tony Kirchmeyrs Künstlerarbeiten in Vorarlberg
  • Ueber Brauchtum in Alt-Dornbirn
  • Zu den Märzkämpfen des Jahres 1799
  • Tirol und Vorarlberg in der „Notitia dignitatum"
  • Die Familie Leoni in Feldkirch
  • Vorarlbergs Beziehungen zu Einsiedeln
  • Der Bodensee
  • Eine Mysterienspiel-Aufführung in Schruns 1713
  • Sagen aus Koblach
  • Porträt
  • Verse
  • Verse
  • Buchbesprechungen
  • Die Bestände des Vorarlberger Landesarchivs
  • Die Wasserläufe auf der Blasius Hueber'schen Karte von Vorarlberg (mit Kartenbeilage)
  • Noch einmal einiges über die Urhöfe
  • Ein unbekanntes Herbar von P. Th. A. Bruhin
  • Msgr. Dr. Michael Gaßner. Eine Lebensskizze
  • Die Blumenegger Landschaftstafel von 1629
  • Aus der Familienchronik des Sebastian Feurstein in Dornbirn
  • Gotteshäuser unseres Landes im Lichte kriegsgeschichtlicher Erinnerungen
  • St. Anton, Friedhofskirche und Friedhof von Ems
  • Familiennamen-Buch für Vorarlberg
  • Des P. Laurentius v. Schnüffis „Mirantisches Flötlein"
  • Noch einmal Porträt, Kunstegschichte und Kultur
  • Verse
  • Buchbesprechungen
  • Karte

Volltext

— 152 — Noch einmal über die Urhöfe Von Dr. Benedikt Bilger i. 
Daß 
es 
im 
altbesiedelten deutschen wie romanischen Land große zentral 
gelegene 
Höfe 
mit 
besonderen Fluren gab, wurde im Heft VII/2 Oktober 1933 i 
der 
„Alemania" 
bereits 
ausgeführt. Es handelte sich damals um die ungefähre 
Festlegung 
der 
Verbreitung *>er Fluren Breite, Quadra, Brühl usw., 
dann 
auch 
um 
ihre 
Deutung. 
Hier sollen nun noch einige Nachträge nach diesen 
beiden 
Richtungen 
gebracht 
werden. Die wesentliche Bedeutung «dieser UrHöfe 
für 
die 
Siedlungs-, 
Sozial- 
und 
Wirtschaftsgeschichte unseres Landes rechtfertigt 
dies 
wohl. 
Der 
Nachweis 
der 
Zugehörigkeit 
solcher Fluren zu einem Großhof konnte 
noch 
in 
folgenden 
Fällen 
erbracht 
werden. Bregenz: Seebraige. Im 
Urbar 
des 
Pfarrers 
von 
Bregenz 
1690 
heißt es über den Kleinzshent: „Item 
an 
der 
brück, 
Schloß 
und 
das 
ganz 
Rieden, 
vorm Closter, doch das (Hostet Me- 
rerau 
und 
dessen 
Circumferenz 
oder 
braittin 
ausgenommen." (Vorarlberger 
Landesarchiv 
Handschristen 
und 
Codices, 
Pfarvarchiv Bregenz 17). 
Einen 
'gewaltigen 
Hof 
mit 
entsprechenden 
Fluren 
gab es auch in Klaus. 
In 
der 
Neuzeit 
besaß 
ihn 
das 
Kloster 
St. 
Johann 
im 
Dhurtal, früher (nach den 
ins 
Urkundenbuch 
dieses 
Klosters 
aufgenommenen 
Vergabungen) dürften ihn 
Ortsadelige 
innegehabt 
haben. 
1270 
schenkt 
die 
Witwe 
eines 
Ritters von Ems 
an 
St. 
Johann 
„allen 
Besitz 
des 
Hofes 
in 
Kalchern 
(Klaus), den ich von 
Vaters 
Seite 
ererbt 
habe." 
Im 
selben 
Jahre 
verkaufen 
die 
Brüder Rudolf und 
Arnold 
von 
Ems 
einen 
Hof 
zu 
Kai 
che 
tn 
an 
das 
Kloster. 
Was 
die 
Montforter 
und 
andere 
Adelige 
später 
an 
das 
Kloster 
veräußert 
haben, 
sind 
kleinere Lehen- 
Höfe, 
Weingärten 
und 
einzelne 
Besitzstücke, 
die 
niemals 
einem 
überragenden 
Haupthof 
entsprechen 
können. 
Das 
beherrschende 
Zentrum 
des 
Ortes 
war 
der 
Bruderhof, 
der 
freilich 
schon 
feit 
dem 
Hochmitteilalter 
in 
einzelne 
Teile 
zerfiel. 
1489 
(Urkundenbuch 
des 
Kl. 
St. 
Johann, 
fol. 
61) 
verlieh 
das 
Kloster 
den 
„O 
b 
e 
r 
b 
r 
u 
o 
d 
e 
r 
h 
o 
s 
zu 
Kalchern, 
stoft 
oben 
an 
weg, 
der 
uff 
das 
Iholtz 
-gat, 
nebenthalb 
an 
Rüdin 
Mayers 
und 
Josen 
Mayers 
Wingarten, 
unden 
an 
den 
liniern 
bruoderhof, 
inwert 
an 
weg, 
der 
by 
dem 
acker 
hinuf 
gat." 
1495 
(fol. 
62) 
wird 
„der 
alt 
Bruoderhoff" 
oder 
„Underbruoderhof" 
ver­ 
liehen: 
„... 
nämlich 
den 
Und 
erbruoderho 
ff 
zu 
Kalchern, 
stost 
oben 
an 
ander 
irs 
gotzhus 
guot, 
den 
Obernbruoderhoff, 
darin 
wir 
och 
tayl 
und 
gerechtigkayt 
haben, 
hynnen 
an 
die 
-gaffen, 
an 
Hohenweg, 
unden 
an 
Wuostgraben, 
an 
Handter 
Hofstätt 
und 
zuo 
der 
Vierden 
syten 
an 
das 
guot 
genant 
die 
brayte, 
das 
och 
von 
inen 
Erblehen 
ist, 
und 
gegen 
der 
Kirchen 
wert 
an 
den 
Ritter 
und 
Joß 
Mayers 
güter." 
Schon 
1385 
(Urkundenbuch 
fol. 
9) 
erhält 
Hans 
Schili, 
genant 
Mayer 
von 
Kal­ 
chern 
als 
Erblehen 
das 
Gut, 
„genannt 
die 
Oberngebraiten" 
um 
5 
Schilling, 
die 
in 
den 
Bruderhof 
abzustatten 
sind. 
Dabei 
wird 
ausbedungen, 
daß 
die 
Kloster­ 
leute 
stets 
einen 
Wagenweg 
haben 
sollen 
„von 
Uolis 
Gamps 
Gebraiten 
und 
Weg 
. 
. 
. 
untz 
(bis) 
in 
den 
Bruoderhof." 
Im 
selben 
Jahre 
1385 
(fol. 
10) 
hat 
Holt 
Gamps 
„die 
Underngebrciiten" 
als 
Erblehen 
empfangen; 
auch 
er 
gibt 
Zins 
in 
den 
Bruderhof 
und 
ist 
verpflichtet 
dem 
Kloster 
einen 
Wagenweg 
offen 
zu zu
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1934-001. 1934-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.