Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1930

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Dieth, Franz
Titel:
Die Vertretertagung für Familie und Ehe in Freiburg i. Br.
Beteiligte Personen:
Dieth, Franz

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
  • Die Abstammung des Baumeisters Franz Beer de Blaichten
  • Die Werke der Bregenzerwälder Bau­schule auf vorarlbergischem Boden
  • Die bloßgelegten Fresken der Angelika Kauffmann
  • Ferienreisen zu den Barockkirchen der Vorarlberger Bauschule
  • Kleine Mitteilungen
  • Literatur
  • Die Vertretertagung für Familie und Ehe in Freiburg i. Br.
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema (Schluß)
  • Vorarlberger und Allgäuer Bauleute zu Freiburg i. Br. im 18. Jahrhundert
  • Ein interessantes Alt-Emser Inventar
  • Der Streit um die Nutzungsrechte im Rheingau im Jahre 890
  • Die St. Nikolauskirche in Zitz, Oberdorf von Bludesch
  • Buchbesprechungen
  • Der Exorzist Johann Josef Gaßner
  • Feldkirchs kulturelle und kirchengeschichtliche Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart
  • Wappen der Marktgemeinde Schruns

Volltext

— 59 — zeigte sich aber bald, daß bei diesem Vorgehen in der Diskussion Fragen ausge- 
morsen und Dinge erörtert wurden, die später zu behandeln waren. Darauf war 
es 
auch zurückzuführen, daß gleich mit der ersten Diskussionsrednerin ein Miß- 
Verständnis über die Beurteilung der heutigen Frau entstand. Allgemein wurde 
am 
Nachmittag der Vorschlag begrüßt, daß der Leiter jetzt in einem Zuge den 
ganzen, 
in 
der Nachmittagssitzung zu ibehandeilttden Stoff erläutere und dann 
erst 
die 
Diskussion sprechen lasse. Diese Methode erwies sich auch 'darum als 
die 
beste, 
weil 
die zweite Gruppe am stärksten besucht war. Der größte Hörsaal 
der 
Universität 
mit 
444 Sitzplätzen war immer nahezu gefüllt. Alle hielten trotz 
der 
'größten 
Hitze 
beharrlich aus und beteiligten sich an der Diskussion über­ 
aus 
rege. B. Aussprache. 
Im 
Anschluß 
an 
die 
Ausführungen des Vorsitzenden unterstrich Abt 
Adalbert 
v. 
N 
e 
i 
p 
p 
e 
r 
g 
0. 
S. B. die große Bedeutung des absoluten Ehe- 
ideale 
und 
betonte, 
daß 
es 
trotz 
seiner wesentlichen Unabänderlichkeit auch >der 
heutigen 
Zeit 
-gerecht 
werde, 
in 
der 
die Gatten zueinander und die Kinder zu 
den 
Eltern 
anders 
ständen 
als 
vordem. 
Frau 
Schumacher-Köhl, 
Köln, wies in längeren Ausführungen 
darauf 
hin, 
daß 
der 
Frau 
heute 
auch 
in 
den innern Fragen der Ehe eine 
andere 
Stellung 
und 
ein 
anderer 
Einfluß 
zukomme. 
Als 
bedeutsames 
Mittel 
zur 
Darbietung 
und 
Kennzeichnung des Eheideals 
wurde 
der 
B 
r 
a 
ut 
un 
te 
r 
r 
icht 
besprochen. 
Seiner Natur nach ist er wohl 
nur 
der 
Abschluß 
der 
Vorbereitungsarbeit, 
durch 
welche die Jugend auf den 
Familienberuf 
eingestellt 
wenden 
soll. 
Trotzdem 
wurde 
gerade dieser Punkt in 
der 
Diskussion 
mit 
größtem 
Interesse 
behandelt. 
Stadtpfarrer 
Dr. 
Albert 
Rüde, 
Frei 
bürg, 
trat 
unter starkem Beifall 
der 
'Versammlung 
dafür 
ein, 
daß 
der 
Pfarrer 
diesen 
Unterricht selber geben, 
sich 
immer 
die 
nötige 
Zeit 
dafür 
nehmen 
und 
ganz 
offen, 
nicht 
andeutungsweise, 
mit 
den 
Brautleuten 
über 
Wesen 
und 
Pflichten 
der 
Ehe 
reden 
solle. Weiter 
wurde 
von 
verschiedenen 
Seiten 
besonders 
hingewiesen 
aus 
die 
spezielle 
BeHand- 
lung 
gemischter 
Paare 
und 
nachdrücklich 
.gefordert, 
daß 
der 
Brautunterricht ein­ 
zeln, 
nicht 
(gleichzeitig 
einer 
ganzen 
Reihe 
von 
Paaren 
erteilt 
werde. 
Von 
jugendbewegter 
Seite 
stellte 
man 
als 
notwendig 
hin, 
daß 
der 
Pfarrer 
die 
Brautleute 
und 
ihre 
Familie 
vorher 
kennen 
gelernt 
haben 
müsse. 
Sicher 
ein 
guter 
Gedanke. 
Wenn 
er 
nur 
überall 
zu 
verwirklichen 
wäre! 
Die 
Vorsitzende 
des 
Katholischen 
Lehrerinnenvereins, 
Maria 
Schmitz. 
Aachen, 
wies 
darauf 
Hirt, 
daß 
die 
Liturgie 
der 
Sakvamentenspendung 
und 
der 
Eheschließung 
mehr 
behandelt 
werden 
müsse. 
Die 
Ausführungen 
des 
Vorsitzenden 
über 
die 
Ehe 
predigt 
fanden 
vollen 
Beifall, 
wurden 
durch 
feine, 
sachkundige 
Erläuterungen 
von 
Professor 
Dr. 
D 
o 
n 
>d 
er 
s 
wirksam 
unterstrichen 
und 
durch 
einige 
praktische 
Bemerkungen 
des 
P. 
Wendellin 
0. 
'Cap. 
ergänzt. 
Auch 
von 
Laienseite 
wurde 
dringend 
gewünscht, 
daß 
gerade 
die 
Ehe 
predigt 
nicht 
nur 
Gebote 
und 
Pflichten 
darlege, 
sondern 
auch 
die 
innere 
Begründung 
des 
Gesetzes 
in 
psychologisch 
vertiefter 
Form 
geben 
solle. 
Bei 
der 
Frage, 
wie 
m>an 
die 
jugendliche 
Selbsterziehung 
auf 
den 
späteren 
.Familienberuf 
einstellen 
könne, 
sprach 
Dr. 
Dubowy, 
Breslau, 
mit 
großer 
Wärme 
über 
idert 
psychologischen 
Aufbau 
der 
Ehekatechese 
und 
vor 
allem 
über 
die 
heiligen 
Exerzitien 
zur 
besondern 
Vorbereitung.auf 
die 
Ehe. Ehe.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1930. 1930-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.