Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1930

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Dieth, Franz
Titel:
Die Vertretertagung für Familie und Ehe in Freiburg i. Br.
Beteiligte Personen:
Dieth, Franz

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
  • Die Abstammung des Baumeisters Franz Beer de Blaichten
  • Die Werke der Bregenzerwälder Bau­schule auf vorarlbergischem Boden
  • Die bloßgelegten Fresken der Angelika Kauffmann
  • Ferienreisen zu den Barockkirchen der Vorarlberger Bauschule
  • Kleine Mitteilungen
  • Literatur
  • Die Vertretertagung für Familie und Ehe in Freiburg i. Br.
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema (Schluß)
  • Vorarlberger und Allgäuer Bauleute zu Freiburg i. Br. im 18. Jahrhundert
  • Ein interessantes Alt-Emser Inventar
  • Der Streit um die Nutzungsrechte im Rheingau im Jahre 890
  • Die St. Nikolauskirche in Zitz, Oberdorf von Bludesch
  • Buchbesprechungen
  • Der Exorzist Johann Josef Gaßner
  • Feldkirchs kulturelle und kirchengeschichtliche Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart
  • Wappen der Marktgemeinde Schruns

Volltext

— 57 — Nur auf Grund einer solchen Wesensersassung der Ehe und der mit ihr 
gegebenen Pflichten der Lebensgemeinschaft ist es möglich, Verständnis und 
Willen 
für die drei Güter zu wecken, die .ine kirchliche Lehre wie folgt umschreibt: 
1. 
Erzeugung und religiöse Erziehung der Nachkommenschaft. 
2. 
Die 
Treue, die die Gatten einander zu bewahren verpflichtet sind. 
3. 
Die 
Ilnlöslichkeit der Ehe,, die die unauflösliche Verbindung Christi und 
der 
Kirche darstellt. 
Mehr 
und 
mehr müssen wir Katholiken darauf bedacht sein, >die Weisheit 
und 
-Erhabenheit 
und Schönheit dieser fundamentalen katholischen Lehre für 
das 
siebente 
Sakrament 
wieder tiefer in das Bewußtsein des katholischen Volkes 
einzusenken. 
3. 
Vater- und Mutterpflichten» 
Seele 
und 
Leib 
der 
Kinder 
zu schützen und zu pflegen, ist erste Elternpflicht. 
In 
der 
U 
e 
b 
e 
r 
b 
e 
t 
o 
n 
u 
n 
g der Sorge für die Pflege des Körpers, die 
Ausbildung, 
das 
spätere 
Fortkommen der Kinder liegt ein Fehler unserer Zeit. 
Die 
gleiche 
Sorge, 
der 
Pflege der Seele des Kindes gewidmet, würde 
die 
Bildung 
seines 
Charakters 
so 
wertvoll beeinflussen, daß die Erziehung des 
Kindes 
für 
idert 
Lebenskampf 
vollendet 
wird und der gebildete Geist den ge- 
stählten 
Körper 
beherrscht. 
Es 
ist 
erforderlich, 
daß 
im 
katholischen 
Volke, besonders in den katholischen 
Familien, 
eine 
bewußte 
und 
methodisch 
geordnete 
Erziehung zurFami-- 
l 
i 
e 
gepflegt 
wird. 
Diese 
muß 
schon 
im 
Kinde, 
aber 
auch in der heranwachsenden 
Jugend 
in 
erster 
Linie 
durch 
die 
Eltern 
selbst 
ein 
tiefes Verständnis für das 
Wesen 
der 
christlichen 
-Ehe 
vermitteln, 
muß 
aber 
auch durch wohlgepflegtes 
Familienleben 
irrt 
Elternhause 
Familien 
denken 
und 
Farnilierr fühlen praktisch 
fördern. 
In 
ganz 
besonderem 
Maße 
muß 
der 
katholische 
Mann 
und Vater wieder 
mehr 
seine 
Vateraufgaben 
in 
der 
Familie 
erkennen 
und 
seine 
Baterpslichten der 
Familie 
gegenüber 
erfüllen. 
Diese 
erzieherischen 
Aufgaben 
sind 
der besonderen 
und 
gegen 
früher 
veränderten 
jugendpsychotogischen 
Gesamtlage 
anzupassen. 
Systematische 
Elternbelehrungen 
durch 
Seelsorger 
und 
berufliche 
Erzieher, auch 
durch 
unsere 
katholischen 
Vereine 
müssen 
helfend 
eingreifen. 
4. 
Die 
Hausfrau 
im 
Dienste 
der 
Familie. 
Jede 
Frau 
muß 
sich 
bei 
der 
Eheschließung 
klar 
sein, 
daß 
sie 
damit 
die 
unerläßliche 
Pflicht 
übernimmt, 
zuerst 
die 
Seele 
des 
Hauses 
zu 
sein. 
Dazu 
muß 
sie 
dienende 
Liebe 
als 
ihr 
Lebens 
ideal 
betrachten. 
Die 
wirkliche 
Erfüllung 
dieser 
vielseitigen 
Pflichten 
und 
Arbeiten 
setzen 
aber 
ein 
Können 
voraus, 
das 
nur 
in 
ernster 
Bildungsarbeit 
erworben 
werden 
kann. 
Daher 
müssen 
wir 
ernste 
Aufmerksamkeit 
den 
Hauswirtschaftlichen 
Bil- 
dungsfragen 
zuwenden, 
die 
nicht 
nur 
volkswirtschaftliche 
Bedeutung 
haben, 
sondern 
auch 
das 
wirtschaftliche 
Fundament 
für 
den 
Bestand 
der 
Einzelfamilie 
bilden. 
5. 
Die 
religiöse 
Gewöhnung 
der 
Familie. 
Die 
Gewöhnung 
an 
das 
gemeinsame 
Gebet 
in 
der 
Familie 
ist 
leider 
auch 
in 
katholischen 
Familien 
vielfach 
geschwunden. 
Das 
gemeinsame 
Gebet 
sollte 
zur 
Reqel 
werden. 
Es 
ist 
eine 
starke 
Stütze 
für 
den 
inneren 
Zusammenhalt 
der 
Familie. 
Für 
ein 
kurzes 
gemeinsames 
Gebet 
läßt 
sich 
leicht 
die 
Zeit 
finden, 
wenn 
der 
Wille 
vorhanden 
ist. 
Auf 
die 
Möglichkeit 
des 
gemeinsamen 
Besuches 
des 
Gottesdienstes 
und 
des 
gemeinsamen 
Empfanges 
der 
heiligen 
Sakramente 
durch 
die 
Vereine 
muß 
Rücksicht 
genommen 
werden. werden.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1930. 1930-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.