Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1930

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Ulmer, Andreas
Titel:
Die Werke der Bregenzerwälder Bau­schule auf vorarlbergischem Boden
Beteiligte Personen:
Ulmer, Andreas

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
  • Die Abstammung des Baumeisters Franz Beer de Blaichten
  • Die Werke der Bregenzerwälder Bau­schule auf vorarlbergischem Boden
  • Die bloßgelegten Fresken der Angelika Kauffmann
  • Ferienreisen zu den Barockkirchen der Vorarlberger Bauschule
  • Kleine Mitteilungen
  • Literatur
  • Die Vertretertagung für Familie und Ehe in Freiburg i. Br.
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema (Schluß)
  • Vorarlberger und Allgäuer Bauleute zu Freiburg i. Br. im 18. Jahrhundert
  • Ein interessantes Alt-Emser Inventar
  • Der Streit um die Nutzungsrechte im Rheingau im Jahre 890
  • Die St. Nikolauskirche in Zitz, Oberdorf von Bludesch
  • Buchbesprechungen
  • Der Exorzist Johann Josef Gaßner
  • Feldkirchs kulturelle und kirchengeschichtliche Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart
  • Wappen der Marktgemeinde Schruns

Volltext

— 29 — 
Mit 
Kuen ward der Bertrag unterm 29. Juli 1677 abgeschlossen und mit ihm 
die 
Zahlung von 1000 fl. sowie die Lieferung der Baumaterialren «seitens des 
Klosters 
vereinbart. 
Das 
Klo st ergeb äude mit östlich angebauter Kirche erhebt sich auf räumlich 
beschränkter 
Talsohle. Die Längsfassade ;des vorderen Klostertraktes ist durch 
plastische 
Dekorationen belebt: das vordere der beiden Portale zeigt ebenso wie 
das 
weiter 
zurückliegende Kirchenportal kräftige in Stein gehauene Barock- 
Ueberrahmung; 
die 
Mittelpartie der Fassade dekorieren in gleicher Weise auf­ 
geführte 
Figurenreliefs: Maria mit dem Engel der Verkündigung; beide Figu­ 
ren, 
fast 
in 
Bollplastik 
hervortretend, sind jede für sich und getrennt in Nischen 
und 
aus 
Konsolen 
angebracht; in der Mitte über ihnen erscheint im Wolken-- 
nimbus 
<der 
Heilige 
Geist. 
Ueber dem mittleren etwas einfacher umrahmten 
Portal 
steht 
die 
'Steinskulptur 
St. Dominikus, die offensichtlich der zweiten 
Klosterperiode 
seit 
1797 
angehört. 
Die Figuren des Englischen Grußes sowie 
die 
ornamentalen 
Partien 
verraten 
in Stil und Formgestaltung den Meißel 
des 
schon 
mehrfach 
gerühmten 
Meisters zu Beginn des 18. Jahrhunderts, der 
mehrere 
stilähnliche 
Plastiken 
in 
Bregenz, 
z. B. jene an der Seekapelle, schuf und 
als 
welchen 
wir 
vielleicht 
den 
Bildhauer 
Franz Anton Kuen von Bre­ 
genz 
bezeichnen 
dürfen. 
An 
der 
Seitenfront 
gegen die Pfarrkirche zeigt eine 
barocke 
Kartusche 
die 
Jahrzahl 
1678 
und 
das 
Monogramm Tb des Kloster-- 
namens 
Thalbach. 
Eine 
Restaurierung 
der 
Kirche 
erfolgte 
1715, 
wobei zugleich neue Fenster 
eingesetzt 
wurden. 
Diese 
Arbeiten 
besorgte 
Maurer- und Steinmetzmeister 
Leonhard 
Albrecht 
in 
Bregenz, 
aus 
dem 
Bregenzerwald, wohl aus der 
Auer 
Gegend, 
stammend. 
Von 
diesem 
Meister, 
der 
auch 
außer 
Landes, und zwar 
in 
der 
Bodenseegegend 
und 
in 
Schwaben, 
mit 
mehrfachen 
Bau- 
und Lieserungs- 
arbeiten 
betraut 
wurde, 
war 
schon 
oben5) 
die 
Rede; 
hierzulande 
hatte er noch 
1733 
einen 
Auftrag, 
indem 
er 
die 
„Bestechung" 
oder 
den 
Neuverputz des Bild- 
stein'schien 
Hanses 
in 
Bregenz 
(des. 
oberen 
Landhauses 
in 
der 
Kirchgasse) durch- 
führte.6) 
Im 
Jahre 
1727 
kamen 
in 
der 
Thalbacher 
Kirche 
drei 
neue 
Stukkmarmor- 
altäre 
durch 
den 
Stukkateur 
Rudolf 
Ober 
von 
Au 
zur 
Aufstellung.T) 
Das 
Hauptwerk 
des 
Meisters 
Michael 
Kuen, 
des 
Architekten 
des 
so­ 
eben 
besprochenen 
Klosterbaues 
Thalbach, 
ist 
die 
Wallfahrtskirche 
Maria 
Bild- 
stein. 
Diese 
Kirche 
wurde 
1663 
zu 
bauen 
begonnen 
und 
ward 
1676 
eingeweiht. 
Das 
heute 
in 
der 
Kirche 
verehrte 
Gnadenbild, 
sitzende 
Madonna 
mit 
Kind, 
eine 
go- 
tische 
Skulptur 
des 
15. 
Jahrhunderts, 
befand 
sich 
nach 
der 
Ueberlieferung 
schon 
um 
die 
Mitte 
des 
16. 
Jahrhunderts 
in 
einem 
hölzernen 
Bildstock, 
eine 
kleine 
Viertelstunde 
unter- 
halb 
der 
jetzigen 
Kirche 
auf 
der 
Bergseite 
gegen 
Rickenbach 
zu; 
dies 
Kapellchen 
mit 
dem 
Liebfvauenibild, 
das 
seinen 
Platz 
auf 
einem 
Steine 
hatte, 
erhielt 
davon 
den 
Namen 
Bild- 
stein, 
welcher 
nach 
Entstehung 
der 
Wallfahrt 
auf 
den 
ganzen 
Ort 
sich 
ausdehnte. 
Ilm 
das 
Jahr 
1600, 
vor- 
oder 
nachher, 
warb 
das 
Bitt» 
in 
eine 
hölzerne 
Kavelle 
verbracht, 
die 
bereits 
auf 
dem 
Platz 
der 
heutigen 
Kirche 
erstellt 
worden 
war. 
1629/30 
ward 
zufolge 
einer 
Erschei- 
nung 
der 
Muttergottes 
an 
derselben 
Stelle 
eine 
Kapelle 
aus 
Stein 
erbaut. 
Um 
1650 
wurde 
—• 
nach 
der 
frommen 
Ueberlieferung 
wieder 
zufolge 
einer 
überirdischen 
Mahnung 
an 
ein 
Mitglied 
der 
Familie 
Höfle 
(Höflin), 
die 
der 
ersten 
Erscheinung 
gewürdigt 
worden, 
— 
ein 
Anlauf 
gemacht, 
am 
Platze 
eine 
Kirche 
zu 
erbauen; 
jedoch 
kam 
der 
Bau 
erst 
1693 
zustande 
und 
wurde 
mittelst 
der 
beim 
inzwischen 
gesteigerten 
Andrang 
von.Pilgern 
zahlreich 
ein- 
5) 
Im 
ersten 
Abschnitt, 
S. 
29. 
— 
Bei 
dieser 
Gelegenheit 
sei 
berichtigend 
bemerkt, 
daß 
der 
ebendort 
erwähnte 
Peter 
Joachim 
(Joch 
um) 
nicht 
aus 
der 
Parzelle 
Schrecken 
bei 
Au, 
sondern 
aus 
der 
Gemeinde 
Schröcken 
am 
Tannberg 
stammt, 
somit 
der 
gleichfalls 
einge­ 
sehenen 
Tannberger 
Maurer- 
und 
Steinmetzenzunst 
angehörte. 
8) 
Pfeiffer, 
Bauschule, 
S. 
15 
f. 
) 
Rechnungen 
etc. 
im 
Landesa.; 
Rapp, 
II., 
S. 
635. 635.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1930. 1930-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.