Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1930

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Irlinger, Oskar
Titel:
Die Abstammung des Baumeisters Franz Beer de Blaichten
Beteiligte Personen:
Irlinger, Oskar

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
  • Die Abstammung des Baumeisters Franz Beer de Blaichten
  • Die Werke der Bregenzerwälder Bau­schule auf vorarlbergischem Boden
  • Die bloßgelegten Fresken der Angelika Kauffmann
  • Ferienreisen zu den Barockkirchen der Vorarlberger Bauschule
  • Kleine Mitteilungen
  • Literatur
  • Die Vertretertagung für Familie und Ehe in Freiburg i. Br.
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema (Schluß)
  • Vorarlberger und Allgäuer Bauleute zu Freiburg i. Br. im 18. Jahrhundert
  • Ein interessantes Alt-Emser Inventar
  • Der Streit um die Nutzungsrechte im Rheingau im Jahre 890
  • Die St. Nikolauskirche in Zitz, Oberdorf von Bludesch
  • Buchbesprechungen
  • Der Exorzist Johann Josef Gaßner
  • Feldkirchs kulturelle und kirchengeschichtliche Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart
  • Wappen der Marktgemeinde Schruns

Volltext

—. 21 — (1722) von der im Jahre 1717 gekauften Alpe im Gemeindegebiet Mellau 
beilegte. 
Leider hat auch der Bater des Franz Beer von Blaichten nicht „Georg", 
sondern 
auch „Michael" geheißen, sodaß eine Scheidung fchlmer wird. Es er­ 
scheint 
daher zur Aufklärung am geeignetsten, die Abstammung der beiden 
Beer, 
wie 
sie 
aus den Pfarrbüchern in Au festgestellt werden konnte, anzugeben. I. F r a n z Beer von Blaichten. 
Bater: 
Michael Beer, 
Mutter: 
Anna 
Moosbruggerin, 
verehelicht am 20. Januar 1648 in der Pfarrkirche zu St. 
Leonhard in Jaghausen. 
Kinder: 
1648 
Margarethe 
1650 
Jodocus 
1652 
Petrus 
1654 
Johannes 
16,55 
Michael 
1657 
Math 
eil 
s 
und 
Anna 
Maria 
1659 
(Juli 
3.) 
Franciscus, 
f am 21. Januar 1726 in Bezau 
1661 
Joseph 
1663 
Jakobus. 
Seine 
Großeltern 
väterlicherseits 
waren 
Johannes 
Beer, 
Ursula 
Felderin. 
II. 
Franz 
Beer 
von 
Au. 
Bater: 
Michael 
Beer, 
Mutter: 
Maria 
Mezlerin, 
verehelicht 
am 
25. 
Mai 
1654 
in 
der 
Pfarrkirche zu Andels­ 
buch. 
' 
Kinder: 
1655 
Josef 
1656 
Michael 
1658 
Elisabeth 
1660 
(April 
1.) 
Franciscus, 
f 
am 
19. 
Mai 
1722 
in 
Au. 
Die 
Abstammung 
von 
Anna 
Moosbruggerin 
brachte 
Franz 
Beer 
von 
Blaichten 
gewiß 
in 
eine 
verwandtschaftliche 
Beziehung 
zu 
Andreas 
Moos- 
brugger, 
den 
nachmaligen 
Bruder 
Andreas 
und 
Erbauer 
der 
Benediktiner- 
Stiftskirche 
zu 
Einstedeln, 
welcher 
ich, 
als 
nicht 
zu 
meinem 
Dienstauftrag 
ge­ 
hörig, 
nicht 
nachgegangen 
bin. 
Der 
Vater 
Franz 
Beer's 
von 
Au 
verehelichte 
sich 
1661 
(17. 
Januar) 
noch­ 
mals 
mit 
Anna 
©ailerin 
aus 
welcher 
Ehe 
hervorgingen 
die 
Kinder 
Michael 
(1663) 
Jgnaz 
(1664) 
(Alem. 
S. 
22) 
Margaretha 
(1665). 
Franz 
Beer 
von 
Au 
aber 
war 
feit 
1691, 
vermählt 
mit 
Moria 
Stülzin.und 
zeugte 
fünf 
Kinder, 
und 
zwar 
1696 
Johann 
Michael 
(Alem., 
S. 
24) 
1699 
Franz 
Silverius 
1701 
Franz 
Peter 
1702 
Josef 
1704 
Josef 
Gottfried 
(Alem., 
S. 
24). 24).
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1930. 1930-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.