Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1929

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1929

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1929
Veröffentlichungsjahr:
1929-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1929

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
6. Heft: Religiöse Volkskunde

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Buchbesprechungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1929
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Heft: Barockbauten der Vorarlberger Bauschule in Schwaben, Schweiz und Baden I.
  • 2. Heft: Familienforschung I.
  • 3. Heft: Landschaft am Bodensee
  • 4. Heft: Bilder aus Schwabens Frühzeit
  • 5. Heft: Erziehung und Selbsterziehung
  • 6. Heft: Religiöse Volkskunde
  • Ein Musterbeispiel für ein echtes volkstümliches Fest
  • Eine Ueberlinger Weihnachtskrippe
  • Alemannisches Frühlingsheft
  • Religiöse Bräuche in der schwäbischen Alb
  • Ein alter Rheinfelder Brauch zur Weihnachtszeit
  • Ehemalige oberrheinische Messen. Die Zurzacher und die Waldshuter Messe
  • Buchbesprechungen

Volltext

— 260 — von Mexiko noch älter sind). Das Aufsehen, das seinerzeit die Funde im Grabe Tutench- 
Arnims erregt haben, wird sich in verstärktem Maße wieder einstellen, wenn erst einmal die 
Funde 
in ilr bekannter sind. Goldene Harfen, Kopffchmuck aus gehämmertem Gold, mit 
Edelsteinen eingelegt, silberne Stierköpfe, Eselsköpfe, eine Fülle von Geräten jeder Art, 
Standbilder, Stelen sind unter dem Lehmboden dort in Mesopotamien aufgefunden worden, 
und 
die 
Entdeckungen, genau so wie damals bei Tut-ench-Amun, sind derart, daß sie den 
Laien 
noch 
viel 
mehr als den Fachgelehrten erregen müssen. Auch das Sintflutproblem er- 
fährt 
durch 
Woolley eine Deutung, die zum mindesten sehr viel Wahrscheinlichkeit für sich hat. 
Joseph 
Weigert: 
Religiöse Volkskunde. Ein Versuch. 2. und 3., verbesserte Auflage. (4.—7. 
Tausend) 
(Hirt 
und 
Herde, II) 8° (VIII u. 134) 1925. ML 1.20; in Halbleinw. Mk. 2.40. 
Der 
erste 
Versuch, 
die 
Eigenart der bäuerlichen Religiosität und Sittlichkeit zu um­ 
schreiben. 
Beitrag 
zur 
Lösung 
des Problems: Wie ist die religiös gesunkene, politisch, sozial, 
gesellschaftlich 
zerrissene 
Pfarrgemeinde auf dem Lande wieder zu heben und zu einigen zu 
einer 
neuen 
Glaubens- 
und 
Lebensgemeinschaft? — Denn wenn das Landvolk für den Glau- 
ben 
verloren 
geht, 
dann 
geht 
das 
ganze Land für ihn verloren. 
Joseph 
Weigert: 
Bauernpredigten 
in 
Entwürfen. 2. und 3., vermehrte Auflage. (4.—7. Tau­ 
send) 
8° 
(VIII 
u. 
168) 
1925. 
Mk. 
1.20; in Halbleinwand. Mk. 2.40. 
139 
Standespredigtenentwürfe. 
Etwas 
ganz Neues, ganz Bauerntümliches. Das Leben 
des 
Bauern 
im 
Licht 
des 
Glaubens: 
des 
Bauern 
Verhältnis zu Gott und zur Schöpfung, 
sein 
Arbeitsleben, 
seine 
Verantwortlichkeit 
als 
Brotvater des Volkes, sein Familien- und 
Gemeinschaftsleben, 
sein 
kirchliches 
Leben. 
Alle 
religiös-sittlichen Kräfte in der Umwelt des 
Bauern 
werden 
zur 
Heiligung 
dieses 
eigenartigen 
Lebens nutzbar gemacht. 
Joseph 
Weigert: 
Des 
Volkes 
Denken 
und 
Reden. 
8° 
(IV 
u. 
108) 1925. Mk. —.80; in Halb- 
leinwand 
Mk. 
2.—. 
Joseph 
Weigert 
ist 
der 
Entdecker 
der 
Bauernseele. 
Wer 
ihn 
versteht in seiner urwüch- 
sigen, 
humorvollen 
Sprache, 
und 
wer 
ihm 
folgen 
oder 
gar 
mit 
ihm 
arbeiten will, der wird 
mit 
ihm 
und 
durch 
ihn 
eine 
neue 
Kultur 
und 
Religiosität 
auf 
dem 
Lande anbahnen helfen. 
Weigert 
gibt 
in 
seinen 
Büchern 
Grundrisse 
zu 
einer 
neuen 
Dorfpsychologie, Dorfpädagogik, 
Dorfpastoral 
und 
auch 
zu 
einer 
ländlichen 
Homiletik. 
Geramb, 
Dr. 
Viktor: 
Deutsches 
Brauchtum 
in 
Oesterreich. 
Alpenland-Buchhandlung Süd- 
mark, 
Graz. 
Besonders 
wertvoll 
scheint 
mir 
an 
diesem 
Heimatbuch 
die 
erfreuende 
Tatsache, 
daß es 
nicht 
bloß 
historisch 
und 
gelehrt 
gehalten 
ist, 
sondern 
warm 
für 
die 
Gegenwart 
eintritt, für 
Pflege 
und 
Ausbau 
der 
vielen 
Bräuche 
kostbare 
Winke 
gibt, 
daß 
es 
warm 
und 
liebend 
mit 
dem 
Volke 
denkt 
und 
fühlt, 
Gutes 
und 
Kostbares 
vom 
Gewöhnlichen 
und 
Minderen 
scheidet, 
das 
Veraltete, 
Versteinerte, 
Lebensentrückte, 
rein 
Formalhafte 
auch 
als 
solches 
bezeichnet, 
um 
dem 
Lebensnahen 
und 
Lebenswerten 
den 
Weg 
und 
den 
Platz 
offen 
zu 
halten. 
Auch 
zum 
Religiösen 
hat 
Dr. 
Geramb 
eine 
klaglose 
Einstellung 
voll 
tiefsten 
Verständnisses 
und 
nnge- 
heucheltet: 
Ehrfurcht. 
Ein 
ganzes 
Buch, 
wie 
sonst 
sehr 
wenige 
auf 
diesem 
Gebiete. 
B. 
St. 
Leonhard. 
Von 
Dr. 
Albert 
Aich. 
Reinhold-Werlag, 
Wien 
1928. 
Der 
geistliche 
Verfasser, 
der 
auf 
diesem 
Gebiet 
gründliche 
weitgreifende 
Studien 
hinter 
sich 
hat, 
bringt 
eine 
große 
reiche 
Fülle 
von 
Tatsachen 
und 
VolksstllckeN/ 
die 
den 
großen 
Volksheiligen 
Leonhard 
beleuchten, 
wie 
er 
einst 
in 
der 
Mitte 
des 
Volkes 
gestanden, 
sein 
Liebling 
und 
Helfer 
gewesen, 
sein 
Trost 
und 
Patron. 
Welch 
reiches 
Leben 
blühte 
doch 
einst 
im 
Volkskundlichen 
auf 
dem 
Gebiete 
der 
Heiligenverehrung, 
welche 
Kraft 
von 
innen 
hatte 
es 
doch! 
BirnQuer 
Kalender 
1930. 
Usberlingen 
a. 
B. 
Unter 
den 
vielen, 
vielen 
Kalendern 
des 
alemannischen 
Gebietes 
ein 
recht 
gut 
gehal­ 
tener 
Heimatskalender, 
sich 
stützend 
auf 
das 
wieder 
hergestellte 
und 
zu 
Ehren 
gezogene 
Heiligtum 
der 
Barockkirche 
von 
Birnau. Birnau.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1929. 1929-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.