Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2013-05

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2013-05

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1929
Veröffentlichungsjahr:
1929-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1929

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
6. Heft: Religiöse Volkskunde

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Ledroit, Johannes
Titel:
Alemannisches Frühlingsheft

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2013-05
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Aktuell: "Gegen einen blinden Förderautomatismus, für eine Kultur mit Herz" - Interview mit Kulturlandesrat Harald Sonderegger und Kulturabteilungsleiter Winfried Nußbaummüller
  • Musik: "Verantwortung für die Musik" - Dieser Leitspruch prägte die Ära des Pädagogen und Dirigenten Guntram Simma als Musikschuldirektor in Dornbirn
  • Tanz: "Mit der Zeit habe ich gelernt, aus den positiven Seiten beider Kulturen zu schöpfen" - Interview mit Aiko Kazuko Kurosaki
  • Theater: Fünf Theaterhäuser - eine Idee! Das Theater Kosmos initiiert eine THEATER-ALLIANZ
  • Ausstellung: Artgerecht und kunstgerecht - Die Ausstellung im QuadrART Dornbirn bringt neun eigenständige künstlerische Positionen zusammen
  • Ausstellung: Der "Denkharmonist" André Thomkins in einer großen Ausstellung im Kunstmuseum Liechtenstein
  • Ausstellung: Der Betrachter als (Kunst)archäologe - Roland Adlassnigg und Stephan Sude im Kunstraum Engländerbau
  • Spricker
  • Theater: Vorhang auf und Bühne frei für die Jubiläumsauflage des Luaga & Losna Theaterfestivals in Nenzing
  • Aktuell: 1 Million Besucher in 10 Jahren - die inatura feiert im Juni ihren 10. Geburtstag und ist weit mehr als ein Museum
  • Musik: "Je besser ich den anderen begreife, umso besser nehme ich mich selber wahr" - ein Portrait des Dornbirner Komponisten Thomas Thurnher
  • Theater: "Spiel um Zeit" von Arthur Miller - ein mutiges Projekt der Theatergruppe Motif
  • Theater: 10.000 Petflaschen und kein einziges Wort! - Das Landestheater spielt Handke auf dem neuen Kornmarktplatz
  • Ausstellung: "Ich in der Landschaft" - Heinz Greissing im Künstlerhaus Bregenz
  • Ausstellung: Der Mensch, leidend, isoliert - Das Arthouse Dornbirn zeigt Werke des Keramikers und Bildhauers Walter Salzmann (1930-2008)
  • Ausstellung: Aspekte des Sammelns als biografische Komponenten - Kunst, Filme und Literatur über das Suchen, Sammeln und Sortieren in der Artenne Nenzing
  • Literatur: "Ich ist eine Andere" - zum Fotobuch der Künstlerinnen Gabriele Ulmer und Yvette Heller mit Texten von Daniela Egger
  • Ausstellung: Das "Sein" und die archaische Sprache des Holzes - René Dalpra, Karl-Anton Mathis und Annabell Stübe im Dorfatelier Schwarzenberg
  • Ausstellung: Die Kirschen in Nachbars Garten schmecken immer etwas süßer - Das Kunstforum Montafon thematisiert das "Weggehen und (nicht) Wiederkommen"
  • Musik: "k & k" - wie Kunst und Kult oder Kitsch und Kultur - Zum aktuellen Programm des Montafoner Sommers 2013
  • Ausstellung: Kunst über Kunst - Im Kunstraum Dornbirn zeigt der britische Künstler Jonathan Monk hundert indische Fahrräder und einen Rolls-Royce
  • Literatur: Von der Schönheit mathematischer Begriffe - Maya Rinderer präsentiert ihren ersten Gedichtband
  • Nit lugg lo! Blog: www.haraldwalser.at - Geht's der Schule gut, geht's der Wirtschaft gut!
  • Magazin
  • Musik: CD-Tipps
  • Musik: Ungarische Zuwanderung und MusikerInnen in Vorarlberg - Ein Feldforschungsprojekt am Vorarlberger Landeskonservatorium
  • Aktuell: Kirchenkritik, Teil 26: Intellektuelle sind auch Opfer religiöser Indoktrination
  • Reaktion
  • Vorletzte Seiten

Volltext

Musik 
CD-Tipps 
Vincent Peirani 
Thrill Box 
Michael Wollny 
Michel Benita 
Vincent Peirani: Thrill Box 
„Thrill Box“ fängt mit den zart ver 
hauchten Tönen von Joseph Canteloubes 
„Bailero“ an und endet gleichermaßen ruhig 
mit einem besinnlichen, nahezu kirchen 
musikalisch anmutenden „Choral“ Vincent 
Peiranis, beides solo dargeboten. Dazwi 
schen entfaltet der junge französische Ak 
kordeon-Virtuose eine höchst abwechs 
lungsreiche Palette aus experimentierfreu 
digen Klangcollagen, hochenergetischen 
Ausbrüchen, zauberhaften Balladen, einem 
schrägen Ausflug in den Balkan und unor 
thodox dahinswingenden Passagen. Er 
haucht amerikanischen Traditionais neues 
Leben ein und interpretiert „I Mean You“ 
auf eine dermaßen witzige wie einfallsrei 
che Art, dass dem ähnlich gelagerten Alt 
meister Monk wohl das Herz aufgehen wür 
de. Perfekte Unterstützung im kreativen 
Rundumschlag findet Peirani im kongenial 
wahnwitzigen Pianisten Michael Wollny 
und in Michel Benita, der längst in der Top- 
Liga der europäischen Bassisten spielt. Als 
Gäste veredeln Michel Portal an Bassklari 
nette und Bandoneon und Emile Parisien 
auf dem Sopransaxophon das bunte Trei 
ben. Dass „Thrill Box“ das ins Englische 
übersetzte Kosewort Vincent Peiranis für 
sein Instrument ist, überrascht nach die 
sem höchst gelungenen ACT-Debut kein 
bisschen, und man darf der Sängerin Youn 
Sun Nah und dem Gitarristen Ulf Wakenius 
dankbar sein, dass sie diesen Ausnahme 
musiker und talentierten Komponisten 
beim Münchner Erfolgslabel bekannt ge 
macht haben. (ACT) 
Ölafur Arnalds: For Now I Am 
Winter 
Der 26-jährige Isländer Ölafur Ar 
nalds ist ein musikalisch höchst talentierter 
Grenzensprenger, der sich souverän im 
Spannungsfeld zwischen Post-Klassik (er 
hasst den Begriff Neo-Klassik), Minimal 
Music, Indie-Pop und Electronic bewegt. 
Seine Kompositionen sind durch eine mit 
reißende Dynamik geprägt - was mit leisen 
Klaviertupfern seinen stimmungsvollen 
Anfang nimmt, kann durchaus im bombas 
tischen Donner eines dreißigköpfigen En 
sembles enden, das sich übrigens aus Mit 
gliedern des Isländischen Symphonie Or 
chesters zusammensetzt. Man kann sich 
gut vorstellen, dass Arnalds auch Ballett 
musik, etwa für Wayne McGregors Ran 
dom/Dance, oder Soundtracks für Holly 
wood schreibt, denn wenn man sich voll 
und ganz auf seine emotional höchst wirk 
samen Kompositionen einlässt, evozieren 
diese schnell einmal ihre visuellen Entspre 
chungen in den Köpfen der Zuhörer. Jen 
seits dieser mitunter durch kräftige Elec- 
tronic-Beats aufgebrochenen melancholi 
schen Kammermusik-Traumreisen, die 
trotz hörbarer Freude am Experiment nie 
wirklich die Welt des Schönklanges verlas 
sen und auch Sigur Rös- oder Ludovico Ein- 
audi-Fans ansprechen dürften, ist Pianist/ 
Keyboarder Ölafur Arnalds auch als Drum 
mer mit den Hardcore Bands „Fighting Shit“ 
und „Celestine“, als Gitarrist bei der Post 
Punk-Band „My Summer As A Salvation 
Soldier“ oder mit Minimal-Techno-Projek- 
ten unterwegs. Auf seinem Major-Label-De- 
but ist von seiner härteren Seite aber nichts 
zu spüren. Stattdessen hat Arnalds sein 
Spektrum um einen Vokalpart erweitert, 
den er aber „nur“ wie ein weiteres Instru 
ment einsetzt, und „Agent Fresco“-Sänger 
Arnör Dan sorgt auf einigen Stücken mit 
seiner elegischen Kopfstimme für durchaus 
reizvolle Erweiterungen der Arnalds’schen 
Klangpalette. Auch wenn „Winter“ im Titel 
steht - ein melancholisch verträumtes 
Meisterwerk für alle Jahreszeiten! (Mercu- 
ry Classics/Universal) 
Vampire Weekend: Modern 
Vampires of the City 
Das 1966 geschossene Cover-Foto des 
„New York Times“-Fotografen Neal Boenzi 
zeigt düstere, zerklüftete Straßenschluch 
ten aus weißen Nebelschwaden auftauchen 
- Schwarz-weiß-Ästhetik vom Feinsten, die 
eine mystische, vieldeutige Stimmung ent 
stehen lässt. Genau das richtige Symbolbild 
für die vielschichtige Liebeserklärung des 
genialen Songwriter-Gespanns Ezra Koenig 
und Rostam Batmanglij und seines wendi 
gen Rhythmus-Teams Chris Tomson und 
Chris Baio an ihre Heimatstadt. Dabei sau 
gen die modernen Megacity-Vampire ihre 
musikalischen Ideen nicht aus ihren beiden 
erfolgreichen Vorgängeralben - „Contra“ 
schaffte es 2010 als erstes Produkt eines 
britischen Indie-Labels seit dreißig Jahren 
an die Spitze der US-Charts. So verzichten 
sie etwa auf das Repetieren ihrer bislang 
gerne praktizierten und erfolgsverspre 
chender Paul Simon-Afrobeat-Einflüsse 
und integrieren stattdessen in ihren ohne 
hin schon bunten Stilmix auch noch mitun 
ter sakral anmutende Orgeln und Chöre 
aus dem Genre hymnischer Weihnachtslie 
der, für die Koenig/Batmanglij ein beson 
deres Faible haben. Der multikulturelle 
Großstadtdschungel voller unterschied 
lichster Lebensmodelle dient als uner 
schöpfliches Reservoir an musikalischen 
Einflüssen und hält jede Menge von 
menschlichen Schicksalen bereit, die voller 
Witz und Poesie mit einem Hang zu Wort 
spielereien, mitunter aber auch ganz schön 
sarkastisch von Ezra Koenig besungen wer 
den. In diesem genialen Schmelztiegel sind 
die einstmals von manchen Kritikern als in 
tellektuelle Columbia University-Schnösel 
und oberflächliche Eklektiker niederge 
machten Vampire Weekend auf ihrer auch 
musikalisch ausgetragenen Suche nach 
Sinn und Identität in ihren Endzwanzigern 
zu einer der spannendsten Indiepop-Bands 
der letzten Jahre herangereift. (XL Recor- 
dings/Beggars) 
Savages: Silence Yburself 
Wer bislang den Begriff „Post-Punk“ 
für eine Worthülse gehalten und damit 
vielfach recht gehabt hat, darf sich nun von 
Ayse Hassan (bass), Fay Milton (drums), 
Gemma Thompson (guitar) und Jehnny 
Beth (vocals) eines Besseren belehren las 
sen. Die vier Londonerinnen rufen mit ih 
rem Debüt „Silence Yourself“ Erinnerungen 
an Siouxsie And The Banshees, Joy Divisi 
on, Patti Smith oder PJ Harvey wach, was 
nicht heißen soll, dass es ihnen an eigenem 
Profil mangelt. Aber die ungezügelte Kraft 
und überbordende Energie, mit der Sava- 
70 Musik 
Kultur Nr. 5|2013.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2013-05. 2013-05-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.