Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1929

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1929

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1929
Veröffentlichungsjahr:
1929-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1929

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
6. Heft: Religiöse Volkskunde

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Ledroit, Johannes
Titel:
Alemannisches Frühlingsheft

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1929
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Heft: Barockbauten der Vorarlberger Bauschule in Schwaben, Schweiz und Baden I.
  • 2. Heft: Familienforschung I.
  • 3. Heft: Landschaft am Bodensee
  • 4. Heft: Bilder aus Schwabens Frühzeit
  • 5. Heft: Erziehung und Selbsterziehung
  • 6. Heft: Religiöse Volkskunde
  • Ein Musterbeispiel für ein echtes volkstümliches Fest
  • Eine Ueberlinger Weihnachtskrippe
  • Alemannisches Frühlingsheft
  • Religiöse Bräuche in der schwäbischen Alb
  • Ein alter Rheinfelder Brauch zur Weihnachtszeit
  • Ehemalige oberrheinische Messen. Die Zurzacher und die Waldshuter Messe
  • Buchbesprechungen

Volltext

— 245 — „Holet hurtig helle Flammen, Tragt sie in das heim'sche Haus; Hütet treulich sie am Herde, Sorgt, daß sie nicht lösche aus!" 
rief 
die 
Priester in feierlich ins Volk und bald stürzten Jünglinge auf den Holz­ 
stoß 
zu, 
entzündeten dorten ihre bereit gehaltenen Kienspäne und eilten damit 
fort, 
den 
Frühlingssegen Freyas zuerst den Feldern und dann dem heimischen 
Herd 
zu 
bringen. 
Den 
Steg benützten die flinken Burschen nicht, wo ihnen ihres 
Vaters 
Hof 
am 
nächsten 
dünkte, um dort am Herde das neue Feuer zu bergen. 
Am 
Steg 
aber 
hörte 
man flüstern: „Zum Glück springen die Burschen tüch­ 
tig, 
hätte 
nur 
einer 
mit 
seiner Fackel den Steg benützt, wir wären verraten 
gewesen." 
„Frau 
Venus 
nimmt 
uns 
in ihren Schutz," antwortete eine andere 
Stimme. 
„Ich 
meine 
aber 
doch, 
wir 
sollten uns weiter zurück in den Hinterhalt 
legen," 
meinte 
eine 
dritte 
Stimme. 
Vom 
Haine 
her 
klang 
es 
aber 
Freya 
zu Ehren: 
„Freya. 
du 
Schützerin! 
Blumenerzeugende! 
Freya, 
du 
Hüterin! 
Blütengedeihende! 
Dir 
fei 
Preis! 
Dir 
sei 
Preis! 
Frühlingsspenderin! 
Freya, 
du 
Schützerin! 
Frühlingssenderin! 
Freya, 
du 
Hüterin! 
Dir 
sei 
Preis! 
Dir 
sei 
Preis!" 
Mittlerweile 
waren 
die 
Burscken 
rasch 
zurückgeeilt, 
um das Opfer nicht 
zu 
versäumen. 
Sie 
kamen 
just 
dazu, 
als 
kräftige 
Männer 
den Hengst „Horsa" 
fesselten 
und 
seinen 
Kopf 
auf 
den 
Opferstein 
legten, 
was 
natürlich nicht ohne 
Sträuben 
des 
feurigen 
Tieres 
geschah. 
Am 
Opfersteine 
stand 
die 
Priesterin, ein 
Opfermesser 
in 
der 
Hand. 
In 
raschem 
Juge 
zerschnitt 
sie 
des 
gefesselten 
Pferdes 
Hals, 
Frauen fingen 
das 
hervorsprudelnde 
Blut 
in 
bauchigen 
Tonfrügen 
auf 
und 
reichten 
dann 
der 
Priesterin 
ein 
Gefäß. 
Diese 
besprengte 
zuerst 
das 
Götterbild 
mit 
dem 
Blute, 
um 
dann 
würdevoll 
im 
Kreise 
umherzugehen 
und 
alle 
die 
Krieger 
zu 
segnen. 
Mittlerweile 
hatten 
ein 
paar 
Männer 
geschickt 
den 
Leib 
des 
toten 
Pferdes 
ge­ 
öffnet 
und 
die 
Eingeweide 
bloßgelegt. 
Prüfend 
sah 
die 
Priesterin 
diese 
lange 
an, 
um 
dann 
frohlockend 
zu 
rufen: 
„Der 
römische 
Aar 
wird 
gescheucht 
vom 
alemannischen 
Fuchse." 
Beifallsgemurmel 
und 
Waffenklirren 
ertönte 
als 
Antwort 
it>on 
feiten 
der 
Männer. 
Mit 
raschen 
Schnitten 
löste 
die 
Priesterin 
Herz, 
Lunge 
und 
Nieren 
des 
Opfertieres 
los 
und 
warf 
sie 
in 
die 
Flammen 
am 
Opferfteine 
als 
Opfer 
für 
Freya. 
Dann 
wurde 
der 
Körper 
des 
Pferdes 
zurückgeschleift, 
enthäutet, 
in 
Stücke 
zerlegt 
und 
diese 
von 
den 
einzelnen 
Sippen 
am 
Spieße 
gebraten, 
um 
als 
Opfermahl 
verzehrt 
zu 
werden. 
Religiöse 
Bräuche 
in 
der 
schwäbischen 
Alb 
Von 
Pfarrer 
Dr. 
A. 
A 
i 
ch. 
Brauch 
und 
Sitte 
erhielt 
sich 
am 
besten 
im 
Miterleben 
des 
Kirchen­ 
jahres 
und 
seiner 
denkwürdigsten 
Feste; 
hier 
sind 
die 
Bräuche 
zu 
einem 
Stück 
Religion 
geworden. 
Das 
Kirchenjahr 
beginnt 
mit 
dem 
ersten 
Advents- 
sonntag. 
In 
den 
vier 
A 
d 
v 
e 
n 
ts 
tv 
o 
ch 
e 
n 
sind 
in 
katholischen 
Kirchengemein­ 
den 
die 
Rorateämter 
geschätzt. 
Diese 
waren 
sehr 
früh, 
oft 
wurde 
an 
solchen Ta­
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1929. 1929-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.