Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1929

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1929

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1929
Veröffentlichungsjahr:
1929-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1929

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
6. Heft: Religiöse Volkskunde

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Ledroit, Johannes
Titel:
Alemannisches Frühlingsheft

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1929
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Heft: Barockbauten der Vorarlberger Bauschule in Schwaben, Schweiz und Baden I.
  • 2. Heft: Familienforschung I.
  • 3. Heft: Landschaft am Bodensee
  • 4. Heft: Bilder aus Schwabens Frühzeit
  • 5. Heft: Erziehung und Selbsterziehung
  • 6. Heft: Religiöse Volkskunde
  • Ein Musterbeispiel für ein echtes volkstümliches Fest
  • Eine Ueberlinger Weihnachtskrippe
  • Alemannisches Frühlingsheft
  • Religiöse Bräuche in der schwäbischen Alb
  • Ein alter Rheinfelder Brauch zur Weihnachtszeit
  • Ehemalige oberrheinische Messen. Die Zurzacher und die Waldshuter Messe
  • Buchbesprechungen

Volltext

z02 Blätter der Beratungsstelle für Volkskunst 
selbst dann, wenn ohne Bühne kaum Bewe— 
gungsraum vorhanden war. 
Nun kommt die Laienspielbewegung und ver— 
zichtet auf Podium und Kulissenzauber, auf 
Rampenlicht und Schminke. Sie spielt, weil 
es sie zum Spielen drängt. Ihre eigene Freu— 
digkeit und Hingabe steht ihr höher als all 
jene notwendig geglaubten Voraussetzungen. 
Sie spielt im Wirtshaussaal zu ebener Erde, 
sie spielt in seiner Mitte und alles Volk steht 
oder lagert im Kreise umher, sie spielt im 
Schein des Adventskranzes, sie spielt unter 
Gottes freiem Himmel, und Sonne, Mond 
und Sterne geben die wundervollste Bühnen- 
beleuchtung in einem Raum, den leise bewegte 
Wipfel und das forttönende Lied der Nachti— 
gallen, Zirpemeisen und Grasmücken ein— 
schließen. 
Wie kommt die Laienspielbewegung zu dieser 
Anspruchslosigkeit der Umgebung, wie zur Be— 
weglichkeit ihres Spielplatzes? 
Sicher war nicht allein maßgebend die Ungunst 
der Verhältnisse, die Notwendigkeit, sich mit 
zeringstem abfinden zu müssen, eine neue Er⸗ 
kenntnis von Spiel, Spielausdruck, Spielform 
trat hinzu. 
Die Laienspielbewegung liebte keine nachge— 
ahmten und abgeguckten Spielgestalten, son— 
dern schuf sie neu, aus einer gewissen Selbst⸗ 
Vergessenheit heraus. Sie verlangte nicht den 
Spieler, der aus Gesehenem und Erlebtem 
Einzelzüge und Ausdrücke mosaikartig zum Bilde 
der oder jener Spielgestalt zusammenstellte, 
sie verlangte den Spieler des Blutes, der nicht 
spielte, sondern lebte. 
Die Möglichkeiten dieses Spielers sind aber 
genau umrissen. Sie werden nicht nur ihm, 
sondern auch dem Spielrahmen Grenzen auf⸗ 
erlegen. — 
In der Auseinandersetzung mit den Grenzen 
und Möglichkeiten kam die Jugendbewegung 
zu einer gewissen Freiheit der Auffassung, 
kam sie zum Spiel hier und da und überall, 
dam sie zur Vorhangbühne, kam sie zur Licht⸗ 
quelle, die neben dem idealsten Scheinwerfer 
auch eine Kerze, eine Blechtüte oder Bonbon⸗ 
büchse sein konnte. 
Wie schaffen wir uns nun in froher Spiel— 
und Werkgemeinschaft eine Bühne, die allen 
Anforderungen entspricht, die je nach Bedarf 
hoch oder niedrig, klein oder groß sein kann? 
Um unsere Bühne transportabel zu gestalten, 
werden wir kein festes, in eine bestimmte Saal⸗ 
seite eingebautes Spielpodium schaffen, son⸗ 
dern es aus kleinen, in sich abgeschlossenen 
Spielflächen, sogenannten Praktikabeln zusam⸗ 
mensetzen. 
Abbildung 1. Die Praktikabeln bestehen 
aus einem zusammenlegbaren Untergestell und 
einer festen Holzplatte, an deren auflegbarer 
Seite Querleisten angebracht sind, welche ein⸗ 
mal die einzelnen Bretter der Platte zusam— 
menhalten, dann aber das Untergestell spreizen. 
Das Untergestell (Abbb. — Werkzeich— 
nung) besteht aus gehobelten Latten, auf 
Behrung gearbeitet. Die einzelnen Rahmen, 
zwei Längs- und vier Querrahmen, werden 
durch Scharniere so aneinander gebracht, daß 
die vier Eckscharniere innen und die beiden 
Mittelscharniere außen befestigt sind. Es be⸗ 
steht dadurch die Möglichkeit des Zusammen⸗ 
klappens und der Lagerung auf kleinstem 
Raum. Ist das Untergestell aber geöffnet, so 
hindern die Querleisten der Auflegplatte, die 
so angebracht sind, (Abbildung 1 zeigt es deut⸗ 
lich) daß sie genau in das Innenlicht des Ge⸗ 
stells passen, das Zusammenklappen. 
Die Maße des Praktikabeln sind zweckmäßig: 
Länge 180 cin, Breite 86 em und Höhe mit 
Platte 40 und do em, je nachdem wir zwei 
oder vierstufige Praktikabeln verwenden wollen 
Am zweckmäßigsten, wir haben beide, weil 
uns damit größere Möglichkeiten zu Gebote 
stehen. Doch davon später. — 
Eine größere Anzahl dieser 40er und 80er 
Praktikabeln gibt uns die Moͤglichkeit, unser 
Bühnenpodium überall und in jeder gewünsch— 
ten Zusammensetzung aufzuschlagen. Wir sind 
nicht mehr an die berühmte Schmalseite des 
Saales gebunden, sondern können auch einnmal 
die Längsseite, ja selbst die Saalmitte wählen. 
Selbst als tadellose Rang- und Logensitze für 
die Zuschauer sind sie verwendbar, wenn die 
Spielenden zum Aktionsplatz die Saalebene ge 
vählt haben. 
Zurück zur Bühnenpodiengestaltung selbst. Um 
auch hier die mannigfachsten Möglichkeiten 
offen zu haben, benötigen wir noch einige
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Der Oberschlesier. Schlesien-Verl., 1919.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.