Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1929

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1929

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1929
Veröffentlichungsjahr:
1929-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1929

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
6. Heft: Religiöse Volkskunde

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Ledroit, Johannes
Titel:
Alemannisches Frühlingsheft

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1929
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Heft: Barockbauten der Vorarlberger Bauschule in Schwaben, Schweiz und Baden I.
  • 2. Heft: Familienforschung I.
  • 3. Heft: Landschaft am Bodensee
  • 4. Heft: Bilder aus Schwabens Frühzeit
  • 5. Heft: Erziehung und Selbsterziehung
  • 6. Heft: Religiöse Volkskunde
  • Ein Musterbeispiel für ein echtes volkstümliches Fest
  • Eine Ueberlinger Weihnachtskrippe
  • Alemannisches Frühlingsheft
  • Religiöse Bräuche in der schwäbischen Alb
  • Ein alter Rheinfelder Brauch zur Weihnachtszeit
  • Ehemalige oberrheinische Messen. Die Zurzacher und die Waldshuter Messe
  • Buchbesprechungen

Volltext

— 243 — Alamansches Frühlingsfest Bon Oberstudiendirektor Dr. Johannes Le droit, Mainz. In seiner soeben erschienenen Erzählung „Wismunda, die Alemannen- 
priesterin" zur Zeit der Römerherrschaft am Rhein aus der zweiten Hälfte des 
dritten Jahrhunderts (Verlag Kirchheim, Mainz) bingt Dr. Ledroit folgende 
Darstellung einer alt-alemannischen Frühlingsfeier. 
Die 
Alemannin war jetzt aus der Villa geschlüpft und eilte den nahen 
Bach 
entlang, 
der 
die 
weite Ebene in vielen Windungen durchfloß. Eben kam 
sie 
an 
eine 
Stelle, 
an 
welcher der Bach sich teilte und inselartig einen Hain 
umschloß. 
Borten 
wollte 
sie 
über einen Baumstamm gehen, der als Steg diente, 
da 
raschelte 
es 
im 
Laube 
und 
leise ertönte eine Männerstimme. Erschrocken eilte 
sie, 
so 
schnell 
als 
sie 
konnte, 
über den -Steg. „Ein Kobold, der mich neckte, wie 
sie 
es 
so 
gern 
mit 
jungen 
Mädchen 
tun," meinte die Sklavin im Vorwärtseilen. 
Mit 
wenigen 
Schritten 
war 
sie 
im 
Lindenhaine. Uralte Baumriesen ragten da 
gewaltig 
empor. 
Durch 
ihr 
an 
manchen Stellen noch lichtes Laubdach drang 
der 
Mondschein. 
Er 
beleuchtete 
einen 
Opferstein vor einem der mächtigsten 
Stämme. 
Mit 
Mühe 
muß 
der 
Stein 
vom 
Gebirge herbeigeschafft worden sein. 
Ueber 
ihm 
hing 
ein 
kleines 
Schiff, 
dessen 
Bug in einen Frauentorso auslief, 
das 
Idol 
der 
Freya. 
Umgeben 
war 
das 
Frauenbild von gebleichten Pferde- 
schädeln, 
zwischen 
denen 
mancherlei 
Waffen 
aus 
Kriegsbeute hingen. Vor dem 
Opfersteine 
stand 
in 
weißem 
Linnengewande 
eine 
Priesterin, eine hohe, Ehr- 
furcht 
gebietende 
Gestalt. 
Sie 
schlug 
den 
Schleier 
zurück und ein Gesicht von 
wunderbarer 
Schönheit 
wurde 
sichtbar. 
Energisch 
flammten ihre Augen auf, 
als 
sie 
vor 
der 
versammelten 
Menge 
mit 
melodischer 
Stimme zu reden anhub: 
„Zur 
Frühlings 
Feier 
fuhrt 
Ihr 
herbei, 
Die 
Flammen 
des 
Feuers 
aufs 
neue 
zu 
lohen; 
Doch 
eh' 
ich 
es 
schlage, 
Der 
Thing 
er 
tage, 
Der 
Frevler 
frevelndes 
Tun 
zu 
sühnen, 
Daß 
freudig 
Freya 
ihr 
Antlitz 
uns 
neige!" 
Die 
Priesterin 
trat 
jetzt 
zurück 
und 
der 
König, 
ihr 
Vater, 
der 
von 
seinem 
nahen 
Hofe 
herübergekommen, 
trat 
an 
ihre 
Stelle. 
Würdevoll 
sprach 
er: 
„Schließt 
den 
Ring 
zu 
dem 
Thing!" 
Auf 
diese 
Worte 
nahmen 
sechs 
Edelinge 
auf 
den 
Steinen 
Platz, 
die 
rings 
um 
den 
Opferstein 
standen. 
Die 
übrigen 
Männer 
und 
Jünglinge 
lagerten 
sich 
im 
Kreise 
herum, 
während 
die 
Frauen 
und 
Jungfrauen 
bescheiden 
zurücktraten. 
Nachdem 
dies 
in 
aller 
Stille 
geschehen 
war, 
hub 
der 
König 
wieder 
an: 
„Der 
Kläger 
trete 
Vor 
den 
Thing, 
Und 
der 
Beklagte 
in 
den 
Ring!" 
Da 
erschien 
zur 
Rechten 
ein 
Knabe 
von 
zwölf 
Iahren, 
geführt 
von 
einem 
wetterharten, 
alten 
Alemannen. 
Zur 
Linken 
trat 
ein 
anderer 
Alemanne 
vor, 
der 
ein 
weißes 
Pferd 
führte. 
Der 
Knabe 
war 
der 
Ankläger 
und 
der 
Hengst 
der 
Beklagte. 
Der 
erste 
Alemanne 
begann: 
„Noch 
fehlet 
dem 
Kläger 
das 
Alter, 
Zu 
reden 
im 
Thing 
vor 
den 
Freien, 
Drum 
lasset 
mich 
Fürsprech' 
sein!" 
Der 
König 
fragte: 
„Gestattet 
der 
Thing 
diese 
Fürsprach?" 
Beifallsgemurmel 
und 
Schwertgeklirr 
gaben 
die 
Antwort. 
„So 
möge 
der 
Fürsprecher 
beginnen!" beginnen!"
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1929. 1929-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.