Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vollständige und practische Anweisung zur Orthographie der deutschen Sprache ...

Bibliografische Daten

fullscreen: Vollständige und practische Anweisung zur Orthographie der deutschen Sprache ...

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1929
Veröffentlichungsjahr:
1929-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1929

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
6. Heft: Religiöse Volkskunde

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Ginter, Hermann
Titel:
Eine Ueberlinger Weihnachtskrippe

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Wie erschliessen wir unsere Kolonien?
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhalt
  • I. Die gegebenen Verhältnisse
  • Geographische und handelspolitische Gesichtspunkte
  • Die Bevölkerung
  • II. Die vorhandenen Verkehrsmittel
  • Die Wasserwege
  • Landverkehrsmittel
  • III. Notwendigkeit und Wirkung der Eisenbahnen
  • IV. Ziele einer allgemeinen Verkehrspolitik in Afrike
  • Karte von Togo
  • V. Ziele der deutschen Verkehrspolitik in Afrika
  • Togo
  • Kamerun
  • Deutsch-Ostafrika
  • Deutsch-Südwestafrika
  • Karte von Kamerun
  • Karte von Deutsch-Ostafrika
  • Karte von Deutsch-Südwestafrika
  • VI. Die technische Ausgestaltung von Kolonialbahnen
  • Linienführung (Trassierung), Spurweite
  • Unter- und Oberbau
  • Hochbauten
  • Betriebsmittel
  • VII. Finanzierung und Unternehmungsform, Bauleitung und Verwaltung, die Tarife
  • Finanzierung und Unternehmungsform
  • Bauleitung und Verwaltung
  • Die Tarife
  • Schlussbemerkungen

Volltext

schädigen, was nicht durch Tarife, aber durch die verschiedensten 
Arten von „Schikane‘ sehr bequem gemacht werden kann, ohne 
dass sich die böse Absicht nachweisen lässt. Auf Grund der fran- 
zösischen Erfahrungen sagt Bourrat: „Durch die Landschenkung 
an das Eisenbahnunternehmen längs der Schienenstrecke wird die 
Wirkung der Bahn zum grossen Teil auf dieses Privateigentum deı 
Gesellschaft isoliert und wirtschaftlich eine Art Staat im Staate ge- 
schaffen.“ — Auch dieses System hat in manchen Kolonien zu 
schweren Schäden geführt, und wir sollten uns vor ihm hüten. 
Nur für Bahnen vom Charakter der „Kleinbahnen‘, die nur be- 
stimmte, verhältnismässig kleine Gebiete erschliessen, für sich selb- 
ständig sind und nicht Teile eines grossen Eisenbahnnetzes werden, 
sind Privatgesellschaften zuzulassen, aber nur unter Sicher- 
stellung eines grossen Einflusses auf die Tarifbildung und unter Wah- 
rung des Kaufrechtes. 
Wer soll! nun die Eisenbahnen bauen? Die Ant- 
wort ist gegeben: Da die finanzielle Selbständigkeit der Kolonie das 
Ziel jeder Kolonialpolitik sein muss, da die Eisenbahnen zunächst 
für sich nicht rentabel sind, da sie vielmehr als Teilglieder der ge- 
samten Volkswirtschaft der Kolonie betrachtet werden müssen, da 
die Kolonie den Vorteil des wirtschaftlichen Aufschwunges, der 
wachsenden Steuern und Zölle hat, so ist die Kolonie auch die ge- 
gebene Unternehmerin für den Bau und Betrieb' ihrer Eisenbahien.*} 
Die dazu erforderlichen Anleihen muss die Kolonie nötigenfalls, wie 
es in Togo geschehen ist, unter Garantie des Reiches genau so auf- 
nehmen, wie eine Provinz, eine Stadt, eine Gemeinde eine Anleihe 
aufnimmt. 
Bauleitung und Verwaltung. 
Es entsteht weiter die Frage, wie die Bau-und Betriebs- 
leitung solcher „Kolonie-Staatsbahnen‘“ zu organisieren ist. Auch 
hier muss davon abgeraten werden, den Bau einem „Generalunter- 
2) Es würde hier zu weit führen, auf die Durchführung dieses Systems näher 
einzugehen. Es soll nur noch besonders betont werden, dass als Vorbedingung für die 
Kolonie-Staatsbahnen die Schaffung einer gewissen kolonialen Selbstverwaltung 
erforderlich ist, für die von unsern Kolonien wenigstens Togo, Kamerun und Ostafrika 
reif sein dürften, Ueberall, wo die koloniale Selbstverwaltung geschaffen ist, hat man 
mit den Kolonie-Staatsbahnen die günstigsten Erfahrungen gemacht; sie sind in Afrika 
vorhanden in Ober-Senegal- Niger, Sierra-Leone, Elfenbeinküste, Goldküste, Lagos- 
Nigeria, Britisch- Südafrika, Transvaal, Orangefluss - Kolonie, Madagaskar, Mauritius 
Aegypten (zum Teil), Sudan, Deutschland hat mit der Inlandbahn in Togo, die mit 
einem vom Reich an die Kolonie gewährten Darlehen gebaut ist, den Anfang mit dem 
Kolonie-Staatsbahn-System gemacht, 
121
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Blum, Otto. Wie Erschliessen Wir Unsere Kolonien? Reimer, 1907.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.