Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neustädter Heimatbrief (1969)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neustädter Heimatbrief (1969)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vierteljahrsschrift für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Bregenz
Verleger:
Heimatverl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407654178

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vierteljahresschrift für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs 1910+11
Veröffentlichungsjahr:
1910+11-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407654178_1910_11

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 3 und 4 (1910)

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Titel:
Etwas vom Landgut "Halden" des Klosters Weißenau in Bizau

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neustädter Heimatbrief
  • Neustädter Heimatbrief (1969)
  • Januar 1969 (1)
  • Februar 1969 (2)
  • März 1969 (3)
  • April 1969 (4)
  • Mai 1969 (5)
  • Juni 1969 (6)
  • Juli 1969 (7)
  • August 1969 (8)
  • September 1969 (9)
  • Oktober 1969 (10)
  • November 1969 (11)
  • Dezember 1969 (12)

Volltext

Tätigkeit als Magistratsmitglied zum „Stadt- 
ältesten“ ernannt. — 8 34 der Städteordnung 
für die 6 östlichen Provinzen der Preußi- 
schen Monarchie vom 30. 5. 1853 sagt in Ab- 
satz 2: 
Magistratsmitgliedern, welche ihr Amt 
mindstens neun Jahre mit Ehren bekleidet 
haben, kann in Übereinstimmung mit der 
Stadtverordnetenversammlung von dem Ma- 
Eistrat das Prädikat „Stadtältester“ verlie- 
hen werden, 
Anläßlich seines 70. Geburtstages wurde 
dem Stadtältesten Conrad Habel die Ehren- 
bürgerwürde der Stadt /Neustadt/OS ver- 
liehen (2. Juni 1929), Außerdem war Conrad 
Habel erster Kreisverbandsvorsitzender des 
Schlesischen Bauernvereins, Vorsitzender der 
Landkrankenkasse und 7 stellvertretender 
Vorsitzender des Kirchenvorstandes. 
Ihm war die seltene Gnade vergönnt mit 
seiner Ehefrau Maria geb. Rodehau am 24. 
Mai 1936 das Fest der goldenen Hochzeit zu 
feiern. Am 21. April 1933 schied Conrad 
Habel aus der Stadtverordnetenversamm- 
lung, der er 37 Jahre ununterbrochen ange- 
hört hatte, aus. Ebenso legte er aus Alters- 
gründen nach 20jähriger Vorstandsmitglied- 
schaft in der Landkrankenkasse am 14. 8. 
1933 sein Mandat nieder. 
Im Frühjahr 1933 wurde.der amtierende 
Bürgermeister Dr. Rathmann gezwungen 
sein Amt niederzulegen, damit ein National- 
sozialist an seine Stelle treten konnte. Dr. 
Ratmann gehörte wie Conrad Habel der 
Zentrumspartei an. 
Zum kommissarischen Bürgermeister wur- 
de der „PG“ Robert Strenzioch ernannt. 
Strenzioch war 26 Jahr alt und Drogist von 
Lseruf. Am 20. September 1934 wurde er als 
ordentlicher Bürgermeister in sein Amt ein- 
geführt. Da Strenzioch. noch mehrere Ämter 
der NSDAP in Oberschlesien verwaltete, 
mußte die meiste Zeit als erster Beigeordne- 
ter ein juristischer Vertreter die Amtsge- 
schäfte übernehmen. 
1933 war die Umbildung der Stadtvertreter 
vorgenommen worden, und es hießen nun 
die Stadträte Beigeordnete und die Stadt- 
verordneten Ratsherren. Am 26. 1. 1935 wur- 
de Bürgermeister Strenzioch verhaftet und 
sofort seines Postens enthoben, da er sich 
Verfehlungen in seiner Eigenschaft als Un- 
tergauamtsleiter der Nationalsozialistischen 
Volkswohlfahrt (NSV) hat zu Schulden kom- 
men lassen. 
Am 20. 4. 1935 wurde Herr Rechtsanwalt 
Pietsch aus Oppeln zum neuen Bürgermei- 
ster von Neustadt/OS ernannt und am glei- 
chen Tag als Bürgermeister verpflichtet. 
Sein Nachfolger wurde später Bürger- 
meister Dr. Scholz, der die Stadt bis zu ihrer 
Vernichtung als deutsche Stadt leitete. 
ADAIKNKAAAKAAAAKAKAXKAKHKAHAHNAKHAKHAKHXKDKDAK 
Wegen der Feiertage erscheint unser „Neu- 
städter Heimatbrief“ verspätet. Wir bitten 
um Verständnis. 
‚fh 
Nach dem Tode des Geistl. Rat Hermann 
Josef Hübner 1934 war Prälat Zinke Pfarr- 
Administrator in Neustadt. Das Bild zeigt ihn 
im Zuge der Erstkommunikanten 1935. 
.. . 
Prälat Johannes Zinke ++ 
Am Nachmittag des 14. November 1968 
verstarb der Apostolische Protonotar, Prälat 
Johannes Zinke, wenige Tage vor Vollen- 
dung seines 65. Lebensjahres. Nur wenige 
können die Arbeitsleistung dieses Mannes 
ermessen, der stets hinter seiner Aufgabe 
zurücktrat. 
Wer dem Priester mit der gewinnenden 
Freundlichkeit und der unbedingten Hilfs- 
bereitschaft begegnete, hörte bald seine 
schlesische Herkunft heraus. In Liegnitz ge- 
boren und von der Jugendbewegung des 
Quickborn geprägt, entschloß sich Johannes 
Zinke zum Theologiestudium. 1928 empfing 
er in Breslau aus der Hand Kardinal Bert- 
rams die Priesterweihe. Schon bald wurde 
der Kardinal auf den engagierten, begabten 
Kaplan aufmerksam und ernannte ihn zu- 
nächst zum Diözesanpräses der Kolpings- 
familien und 1938 zum Diözesan-Caritas- 
direktor. Die ständigen Konflikte mit NS- 
Stellen verlangten damals gerade von die- 
sem Amt Mut, Verhandlungsgeschick und 
eine Zähigkeit, die sich nie entmutigen läßt, 
sondern es inımer wieder von neuem ver- 
sucht. In den schweren Monaten vor dem 
Kriegsende war Caritasdirektor Zinke in der 
„Festung Breslau“
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neustädter Heimatbrief. Goldammer Verlag GmbH & Co. KG, 1950.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.