Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neustädter Heimatbrief (1982)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neustädter Heimatbrief (1982)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vierteljahrsschrift für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs
Untertitel:
fhrsg. vom Vorarlberger Landesmuseum
Publikationsort:
Bregenz
Verleger:
Heimatverl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407654178

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vierteljahresschrift für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs 1910+11
Veröffentlichungsjahr:
1910+11-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407654178_1910_11

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neustädter Heimatbrief
  • Neustädter Heimatbrief (1982)
  • Januar 1982 (1)
  • Februar 1982 (2)
  • März 1982 (3)
  • April 1982 (4)
  • Mai 1982 (5)
  • Juni 1982 (6)
  • Juli 1982 (7)
  • August 1982 (8)
  • September 1982 (9)
  • Oktober 1982 (10)
  • November 1982 (11)
  • Dezember 1982 (12)

Volltext

Einige mit uns internierte niederländische SS- 
Offiziere erklärten uns, die SS würde uns mit 
Hilfe der Amerikaner bald befreien. Daran 
glaubte jedoch keiner. Bald darauf wurden SS- 
Leute und Gestapo-Angehörige von uns ausge- 
sondert. Eine Gestapo-Angehörige wurde be- 
reits im Schulkeller erschossen. 
Die Landser wurden auf dem Schulhof zu ei- 
nem großen Appell zusammengerufen. Zuerst 
hielt ein deutscher General eine Ansprache der 
ihnen versprach, bald wieder in der Heimat zu 
sein. Nach ihm sprach sein sowjetischer Kolle- 
ge, der ihnen dasselbe zusicherte. Einige aber 
trauten diesen Versprechen nicht, sie zogen 
sich in Zivil um und mischten sich als „Väter“ 
unter die Familien. Uns wurde auch ein sol- 
cher „Vater“ zugeteilt. 
Am nächsten Morgen marschierten alle Land- 
ser aus dem Lager. Nachmittags waren wir an 
der Reihe -— die Zivilisten. Vorher gab es noch 
einen Zwischenfall, der uns einige Nerven ko- 
stete. Man drohte uns mit Erschießen — sozu- 
sagen als Geiseln — da sich irgendwo in einem 
der Nebengebäude ein SS-Mann verbarrika- 
diert hatte und sich mit den Tschechen ein 
Feuergefecht lieferte. Als man ihm sagte, daß 
man uns umlegen würde, gab er auf. 
Der Marsch durch die Stadt war ein Spießru- 
tenlauf, ja vielleicht ein Kreuzweg. Am Stra- 
Benrand stand und johlte der Pöbel. Die tsche- 
chischen Wachmannschaften hatten große 
Mühe, ihn uns vom Leibe zu halten. Meine äl- 
tere Schwester bekam eine saftige Ohrfeige, als 
sie aus Versehen den Bürgersteig berührte. 
Aus den oberen Stockwerken leerte man das 
Nachtgeschirr auf unsere Köpfe. Auf dem 
Marktplatz mußten wir laut Befehl „Die Au- 
gen rechts!“ an jungen, aufgehängten SS-Män- 
nern vorbeidefilieren. Auf dem Bahnhof war- 
tete ein Zug, dessen Waggons mit Parolen wie 
„Hier fahren Nazischweine“ beschmiert wa- 
ren. Kaum waren wir im Zug, da ging ein 
Steinhagel auf ihn nieder. Wir legten uns auf 
den Boden. Fensterscheiben barsten. Zum 
Glück setzte er sich bald in Bewegung. 
Jemand beklagte sich über die Ausschreitun- 
gen. Er habe die Tschechen stets korrekt be- 
handelt — und jetzt so etwas. „Sie vielleicht ja, 
aber ob alle Deutsche?“, fragte. ein Landser. 
Ich selber verspürte keinen Haß, ich war nur 
traurig. Sieben Jahre später durchtanzte ich 
auf einem polnisch-tschechischen Jugendtref- 
fen mit einer anmutigen Tschechin aus Jägern- 
dorf die ganze Nacht. Ich holte mir den Zorn 
meiner Mutter, kam aber glimpflich davon. 
Meine Schwester wurde an die Ohrfeige von 
Raudnitz erinnert und bekam für die gleiche 
„Tat“ eine saftige Zugabe. Wir hatten bereits 
vergessen, bei meiner Mutter dauerte es halt 
noch eine Weile. 
Unser Transport bewegte sich in Richtung 
Thüringen, dort wo die Amerikaner waren. Es 
gab keine Verpflegung und die sanitären Ver- 
hältnisse waren katastrophal. Alte Menschen 
und vor allen Dingen Säuglinge starben sprich- 
wörtlich „wie die Fliegen“. Als der Zug zu un- 
serer Verwunderung in Bodenbach hielt und 
wir auf dem Bahnsteig zwei meiner Vettern er- 
blickten, die die Flüchtlinge mit Wasser und 
Kaffee versorgten, stiegen wir aus. 
Bald war mit einer Ausnahme die zwanzigköp- 
fige Sippe wieder zusammen. Doch nach zwei 
Wochen mußten wir hinaus. Den Großteil zog 
es in die alte Heimat. Unsere Bodenbacher 
Tante bereitete sich mit ihren drei Kindern zur 
Reise nach Berlin vor. Ein Onkel mit der Tante 
machten sich auf den Weg gen Thüringen, wo 
sie den auf der Flucht verloren gegangenen 
Cousin anzutreffen hofften. Was — wie wir 
erst nach Jahren erfuhren — zutraf. Als Vor- 
hut wurde ein junger Onkel nach Oberschle- 
sien geschickt. Er sollte Großvaters Haus für 
unsere Rückkehr vorbereiten. Er kam aber erst 
nach drei Jahren an. Die tschechische Polizei 
nahm ihn am Bahnhof fest und übergab ihn 
den Sowjets. Diese übergaben ihn in Mittel- 
deutschland den Polen, so daß er nach einem 
langen Gewaltmarsch, auf dem viele Men- 
schen starben, in einem Lager bei Krakau 
landete. Noch ehe mein Großvater ihn von 
dort herausholen konnte, landete er mit einem 
Krankentransport in einem Thüringer Kran- 
kenhaus. Von dort ging er. in die US-Zone, bis 
ihn schließlich Großvater in die Heimat’ mit 
Hilfe polnischer Konsularbehörden und des 
Roten Kreuzes zurückholte, zumal er im We- 
sten wegen seiner Körperbehinderung keinen 
Job fand. 
Auf Anraten der Tschechen lösten wir in Rich- 
tung Heimat ordentliche D-Zug-Fahrkarten 
mit Platzreservierung. Gleich nach unserer 
Ankunft sollten wir uns bei der tschechischen 
Stadtkommandantur melden, sagten sie. Denn 
nun sei unsere Heimat tschechoslowakisches 
Staatsgebiet. Und sie zeigten uns auch eine 
7.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neustädter Heimatbrief. Goldammer Verlag GmbH & Co. KG, 1950.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.