Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Kummenberg. Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 1997

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Kummenberg [[Elektronische]]: eine Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft
Publicationplace:
Feldkirch
Publisher:
Ges.
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407645934
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Kummenberg. Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 1997
Year publish:
1997
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407645934_1997

Thumbnail gallery

1:Umschlag
1:Umschlag
2:Umschlag
2:Umschlag
3:Bild (1)
3:Bild (1)
4:Inhalt (1)
4:Inhalt (1)
5:Bild (2)
5:Bild (2)
6:Seite 5
6:Seite 5
7:Seite 6
7:Seite 6
8:Seite 7
8:Seite 7
9:Seite 8
9:Seite 8
icon thumbs forward

Full text


Peter Nußbaum:
Kummenlandschaft
(Tempera)
Peter Nußba
P)er 1953 geborene Peter Nußbaum Stammtaus Koblach, dort wohnt und arbei-
tet er auch. Nußbaum kam über einige Umwege zur Malerei. Nach seiner Schul
zeit erlernte er den Beruf eines Automechanikers und arbeitete anschließend zwei
Jahre als Flugzeugmechaniker. Schließlich wurde Peter Nußbaum Zollbeamter.
Am Beginn dieses Jahres quittierte er nach zwanzigjähriger Tätigkeit beim Zoll
seinen Dienst. Nun lebt er als freischaffender Künstler in Koblach.
In seine Jahre beim Zoll fallen seine ersten künstlerischen Gehversuche. Motive
aus seiner heimatlichen Umgebung bildeten den Ausgangspunkt für seine künst
lerische Tätigkeit. Dies gilt vor allem für die Zeit zwischen 1980 und 1985. In den
folgenden Jahren prägten Reisen nach Frankreich, Italien und Marokko sein künst
lerisches Schaffen. Mitbestimmend für Nußbaums Umgang mit seiner Kunst
waren die Malaufenthalte in der Mönchsrepublik Athos in Griechenland. In einer
ganzen Reihe von Zeichnungen, Aquarellen, Linolschnitten und Gemälden ist
diese Schaffensperiode dokumentiert. Die mystische Ausstrahlung der orthodoxen
Klöster, ihre Architektur und Vielfalt an Formen und Symbolen fand in Nußbaums
Werk ihren Niederschlag.
Mediterrane Farbenpracht, die Nußbaum auf seinen Studienreisen fand, prägen bis
heute sein Schaffen. Form und Farbe werden in seinen Werken zu einer Kompo
sition zusammengeführt, die Realität der Landschaft tritt in den Hintergrund.
Über seine Reisen fand Nußbaum gerade in jüngster Zeit wieder in die heimische
Landschaft zurück, die nun seine Inspiration darstellt. Olaf Räderer sagt über
Nußbaums Landschaften: „Peters Landschaften sind keine fotografisch genaue
Abbildungen der wirklichen Landschaft, sondern das in seinem Inneren aufge
nommene Symbol des Themas 'Landschaft'.“
In seiner großen Ausstellung im Johann-Josef-Ender-Saal in Mäder im Herbst
dieses Jahres begeisterte Nußbaum den Betrachter mit seinen farbenprächtigen 7

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe