Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Kummenberg. Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 1997

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Kummenberg [[Elektronische]]: eine Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft
Publicationplace:
Feldkirch
Publisher:
Ges.
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407645934
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Kummenberg. Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 1997
Year publish:
1997
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407645934_1997

Thumbnail gallery

1:Umschlag
1:Umschlag
2:Umschlag
2:Umschlag
3:Bild (1)
3:Bild (1)
4:Inhalt (1)
4:Inhalt (1)
5:Bild (2)
5:Bild (2)
6:Seite 5
6:Seite 5
7:Seite 6
7:Seite 6
8:Seite 7
8:Seite 7
9:Seite 8
9:Seite 8
icon thumbs forward

Full text


Vorwort
L sechsten Jahrgang erscheint das heurige Kummenbergheft. Wieder ist es
gelungen, jeder der vier Kummenberggemeinden einen eigenen Beitrag zu
widmen. Besonders erfreulich am heurigen Heft ist seine inhaltliche Breite:
Andreas Rudigier beschäftigt sich mit der Kunstgeschichte der Region. Dieser
Beitrag schließt an den vor zwei Jahren erschienenen an und beschäftigt sich mit
der sakralen Plastik des 19. und 20. Jahrhunderts. Damit verfugt die Kummenre
gion über eine umfassende Darstellung dieser Kunst von der Gotik bis zur Moder
ne. In einem dritten und letzten Teil wird Rudigier in einem der nächsten Hefte die
sakrale Malerei in den Kirchen und Kapellen von Götzis, Altach, Mäder und
Koblach beschreiben.
Franz Josef Huber gilt als der Burgenexperte in unserem Land. Seit Jahren
beschäftigt er sich mit der Geschichte der Burgen Neu-Montfort und Neuburg.
Sein Beitrag beschreibt die Bemühungen um die Erhaltung dieser Zeugen des
Mittelalters.
Wolfgang Weber geht in seinem Aufsatz der Geschichte des Radsports in unserer
Region nach.
Einen besonderen Artikel für das heurige Heft lieferte Gabriele Greußing. Sie
schildert die Tätigkeit auf dem Reittherapiehof Regenbogen in Mäder. Sie weist
dabei besonders auf die therapeutischen Möglichkeiten im Umgang mit Pferden
hin.
Einen sehr persönlichen Beitrag lieferte Erik Schmid. Er schildert die Renovie
rung eines alten Rheintalhauses, des Kopf-Hauses in Götzis.
Christoph Volaucnik untersuchte die Geschichte der Bierbrauereien in Götzis.
Osman Durrani, Professor an der Universität von Kent in Canterbury, beschäftigt
sich mit Robert Schneiders Bestseller „Schlafes Bruder“. Er beschreibt den
Umgang mit Schneiders Sprache in verschiedenen Übersetzungen des Romans.
Ein weiterer Aufsatz beschreibt Altachs Weg zu einer eigenen Pfarrei.
Auch im heurigen Kummenbergheft wird wieder ein Künstler aus der Region
vorgestellt, es ist diesmal Peter Nußbaum aus Koblach.

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe