Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kummenberg. Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 1994

Bibliografische Daten

fullscreen: Kummenberg. Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 1994

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kummenberg [[Elektronische]]: eine Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft
Publikationsort:
Feldkirch
Verlag:
Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407645934

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kummenberg. Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 1994
Veröffentlichungsjahr:
1994-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407645934_1994

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Gögele, Rainer
Titel:
Die Mitarbeit von Laien in der Kirche am Beispiel der Pfarre Mäder

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kummenberg [[Elektronische]]: eine Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft
  • Kummenberg. Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 1994
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Josef Hofer
  • Die sakrale Plastik in der Kummenbergregion vom 14. bis zum 18. Jahrhundert
  • Jugendliche in Koblach (Jugendstudie 1994)
  • Dr. Otto Ender aus Altach: Landeshauptmann, Bundeskanzler und Minister
  • Die Mitarbeit von Laien in der Kirche am Beispiel der Pfarre Mäder
  • 170 Jahre Blasmusik in Götzis 1824 - 1994
  • Rudolf Kurzemann: Uf Tod und Leaba
  • Adolf Vallaster: Biblisches - dütsch g’set

Volltext

2.5. Öffentlichkeitsarbeit 
Die Pfarre Mäder wendet sich in unregelmäßigen Abständen, 
meist zwischen sechs- und zehnmal pro Jahr, mit dem “Mäderer 
Pfarrbrief” an alle Haushalte. Dieses Publikationsorgan infor 
miert über das Geschehen in der Pfarre, enthält aber auch immer 
wieder Beiträge zu verschiedenen theologischen Fragen und setzt 
Impulse in Richtung Meditation, Gebet, Besinnung. Absichtlich 
und konsequent wird auf statistisches Material, wie Spenden 
übersichten, verzichtet. 
3. Schlußbemerkungen 
3.1. Motive für die Mitarbeit 
von Laien in der Kirche 
In der Pfarre Mäder gibt es einen auffallend hohen Frauenanteil 
bei den pfarrlich engagierten Laien. Dies läßt sich folgender 
maßen erklären: “Wer die Verhältnisse in Gemeinde und Pfarre 
einigermaßen kennt, weiß, daß Frauen ihre sozialen Kontakte vor 
allem über die Nachbarschaft, die Menschen, die sie beim Ein 
käufen und am Spielplatz treffen, sowie über Kindergarten und 
Schule, die von ihren Kindern besucht werden, aufbauen. Diese 
Art von Kontaktaufnahme hat besonders für jene Frauen eine 
nicht zu unterschätzende Bedeutung, die als ortsfremde Personen 
nach Mäder zuziehen und daher niemanden oder nur sehr wenige 
Leute im Dorf kennen. Angesichts der starken Bevölkerungszu 
nahme gibt es relativ viele Frauen, die sich in der dargelegten 
Situation befinden. Die Pfarrgemeinde spielt im Rahmen der 
Kontaktfindung eine wesentliche Rolle. Gerade Taufe, Erstkom 
munion und Firmung bieten Kontaktmöglichkeiten, die als eine 
Stufe besserer sozialer Integration wahrgenommen werden kön- 111
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Kummenberg. Schriftenreihe Der Rheticus-Gesellschaft 1994. 1994-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.