Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Kummenberg. Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 1993

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Kummenberg [[Elektronische]]: eine Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft
Publicationplace:
Feldkirch
Publisher:
Ges.
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407645934
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Kummenberg. Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 1993
Year publish:
1993
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407645934_1993
Structure type:
Other
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Kirisits, Thomas
Title:
Lothar Märk

Contents

  • Kummenberg [[Elektronische]]: eine Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft
    • -
    • -
  • Kummenberg. Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 1993
    • -
  • Title page
    • -
  • Imprint
    • -
  • Contents
    • 1
  • Preface
    • 3
  • Lothar Märk
    • 5
  • Überlegungen zu einer römischen Geschichte des Gebietes des späteren Vorarlbergs mit besonderer Berücksichtigung der Kummenbergregion
    • 7
  • Kirchengeschichte von Altach
    • 47
  • Sterbender Dialekt?
    • 59
  • Götzis und die Kummenbergregion als Garnisonsbereich von 1831 bis 1850
    • 65
  • BORG-Werkstatt: Mehr als nur Worte
    • 91
  • Die einstigen Siedlungsinseln im rechtsrheinischen Teil des Hofes Krießern und die Höfe im Grenzbereich
    • 97
  • Das Museum für Urgeschichte in Koblach
    • 111

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4:1
4:1
5:2
5:2
6:3
6:3
7:4
7:4
8:5
8:5
9:6
9:6
icon thumbs forward

Full text


Lothar Märk: Winterried,
Aquatinta, 1992, 19,5 x 29,5 cm
Lothar Märk
Lothar Märk wurde 1934 in Hohenems geboren. Dort erwarb er
sich auch die malerische Grundschule in einer dreijährigen Lehre
und während weiterer vier Jahre als Geselle im Maleratelier Karl
Waibel in Hohenems. Dann folgten sechs Jahre Praktika in Liech
tenstein und zwei Jahre in der Schweiz.
1961 absolvierte Lothar Märk die Meisterschule, 1964 machte er
seine Meisterprüfung an der Meisterschule für das Malerhand
werk in Baden bei Wien. Dann wurde er selbstständig tätig und zu
dieser Zeit begann für ihn die schöpferische Laufbahn. Am
Anfang standen zwei Wintersemester Zeichenunterricht beim
Wiener Professor Weissenbacher, anschließend folgte eine längere
Ausbildungsphase an der Sommerakademie in Salzburg, und zwar
figurale Malerei bei Professor Szyszkowitz, sowie eine Einfüh
rung in die Techniken der Radierung beim angesehenen Berliner
Professor Otto Eglau.
Nach seiner ersten Ausstellung im Jahre 1968 in Altach folgten fast
jährlich weitere große Ausstellungen.
Besondere Bekanntheit hat Lothar Märk durch seine Aquatinta
Radierungen erreicht. Bisher hat er neun Mappenwerke mit Radie
rungen zu den verschiedensten Themen aufgelegt.
5

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe