Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Kummenberg. Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 1993

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Kummenberg [[Elektronische]]: eine Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft
Publicationplace:
Feldkirch
Publisher:
Ges.
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407645934
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Kummenberg. Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 1993
Year publish:
1993
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407645934_1993
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Kurzemann, Rudolf
Title:
Sterbender Dialekt?

Contents

  • Kummenberg [[Elektronische]]: eine Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft
    • -
    • -
  • Kummenberg. Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 1993
    • -
  • Title page
    • -
  • Imprint
    • -
  • Contents
    • 1
  • Preface
    • 3
  • Lothar Märk
    • 5
  • Überlegungen zu einer römischen Geschichte des Gebietes des späteren Vorarlbergs mit besonderer Berücksichtigung der Kummenbergregion
    • 7
  • Kirchengeschichte von Altach
    • 47
  • Sterbender Dialekt?
    • 59
  • Götzis und die Kummenbergregion als Garnisonsbereich von 1831 bis 1850
    • 65
  • BORG-Werkstatt: Mehr als nur Worte
    • 91
  • Die einstigen Siedlungsinseln im rechtsrheinischen Teil des Hofes Krießern und die Höfe im Grenzbereich
    • 97
  • Das Museum für Urgeschichte in Koblach
    • 111

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4:1
4:1
5:2
5:2
6:3
6:3
7:4
7:4
8:5
8:5
9:6
9:6
icon thumbs forward

Full text


Rudolf Kurzemann
Sterbender
\l ach langjährigen Beobachtungen, bei jung und alt, in Stadt
i V und Land, bei Mundartautoren, Dialektseminaren, in
Büchern und am Wirtshaustisch, brennt mir dieses Thema auf der
Zunge. Ja, der Dialekt stirbt - auf lange Sicht.
Es ist ein langsamer, allmählicher Abschied zu beobachten, von
den meisten Menschen unbemerkt. Die Mundart, wie wir Alten sie
gelernt und gebraucht haben, ist einem gravierenden Wandel
unterworfen. Bei oberflächlichem Nachdenken hinterläßt dies
einen bitteren Geschmack. Man möchte sie festhalten, bewahren!
Gerade wir Alemannen sind geneigt, bei der Jugend noch Korrek
turen anzubringen, sie auf richtige Aussprache und Ausdrücke
hinzuweisen. Im bajuwarischen Sprachraum (ganz Österreich,
ohne das Ländle) sind ähnliche Richtigstellungen kaum üblich.
Nun, der bittere Geschmack über den allmählichen Verlust der
idiomgefärbten Sprache verflüchtigt sich eher, wenn man weiß,
daß die ‘gesprochene Sprache 4 immer Wandlungen unterworfen
war. Wenn wir uns das außergewöhnliche Tempo des Gesell
schaftswandels in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts vor Augen
führen, so sind die sprachlichen Veränderungen durchaus ver
ständlich. Betrachten wir nur folgende Themen: Radio, Fernse
hen, internationaler Tourismus, Fremdenverkehr, Bauwesen,
Hygiene, Medizin, Wirtschafts- und Handelsstrukturen, elektro
nische Kommunikationsmittel, so ist die Wandlung der Mundarten
durchaus begreiflich.

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe