Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Kummenberg. Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 1993

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Kummenberg [[Elektronische]]: eine Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft
Publicationplace:
Feldkirch
Publisher:
Ges.
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407645934
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Kummenberg. Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 1993
Year publish:
1993
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407645934_1993
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Kilga, Burkhard
Title:
Die einstigen Siedlungsinseln im rechtsrheinischen Teil des Hofes Krießern und die Höfe im Grenzbereich

Contents

  • Kummenberg [[Elektronische]]: eine Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft
    • -
    • -
  • Kummenberg. Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 1993
    • -
  • Title page
    • -
  • Imprint
    • -
  • Contents
    • 1
  • Preface
    • 3
  • Lothar Märk
    • 5
  • Überlegungen zu einer römischen Geschichte des Gebietes des späteren Vorarlbergs mit besonderer Berücksichtigung der Kummenbergregion
    • 7
  • Kirchengeschichte von Altach
    • 47
  • Sterbender Dialekt?
    • 59
  • Götzis und die Kummenbergregion als Garnisonsbereich von 1831 bis 1850
    • 65
  • BORG-Werkstatt: Mehr als nur Worte
    • 91
  • Die einstigen Siedlungsinseln im rechtsrheinischen Teil des Hofes Krießern und die Höfe im Grenzbereich
    • 97
  • Das Museum für Urgeschichte in Koblach
    • 111

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4:1
4:1
5:2
5:2
6:3
6:3
7:4
7:4
8:5
8:5
9:6
9:6
icon thumbs forward

Full text


Burkhard Kilga
Die einst
Siedlungsinseln
rechtsrheinischen
Hofes Krießern
Höfe im Grenz
L inleitend soll der Umfang dieses Hofteiles umschrieben
Lj werden. Westwärts bildet ja in etwa das heutige Rheingerinne
vor dem Bau des Diepoldsauer Durchstichs die Grenze in der
ganzen Länge. Im Süden, Osten und Norden bildete sie zusätzlich
die Hofgrenze gegen die Herrschaften Neuburg, Götzis und
Hohenems. Im Süden trat sie bei Montlingen aus dem heutigen
Rheinlaufund folgte geradewegs einem alten, vielleicht zur Hof
gründungszeit (ca. 800 n.Chr.) noch normalen Gerinne desselben
nordwärts bis zur heutigen Kutzenau (Mäder) in der Nähe des
Bocksberges. Hier setzte sie sich in einem fast neunziggrädigen
Bogen nach rechts in einem weiteren Rheinarm ostwärts bis zum
Emmebach fort. Diese Grenzstrecke könnte auch in einem nach
eiszeitlichen Restsee des Rheintalbodensees, dem ‘Egelsee‘, ver
laufen sein.
Weiters folgt nun die Hofgrenze der Emme (Emmebach im alten
Gerinne) bis zu deren Einmündung in den Rhein südlich des heu-

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe