Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kummenberg. Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 1992

Bibliografische Daten

fullscreen: Kummenberg. Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 1992

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kummenberg [[Elektronische]]: eine Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft
Publikationsort:
Feldkirch
Verleger:
Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407645934

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kummenberg. Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 1992
Veröffentlichungsjahr:
1992-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407645934_1992

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Madlener, Reinhold
Titel:
Zur Geschichte des Gasthofes Adler in Koblach

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kummenberg [[Elektronische]]: eine Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft
  • Kummenberg. Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 1992
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Grußworte der Bürgermeister
  • Vorwort
  • Der schwierige Weg eines Künstlers - nennen wir ihn Walter Khüny
  • 'Rassenreinheit - Volkeseinheit - Geistesfreiheit'. Das Deutsche Vereinsturnen in der Kummenbergregion 1889-1938
  • Bauern - einstiger Verkehrsmittelpunkt im Rheintal
  • Die Schweden auf der Neuburg
  • Priester aus Meschach
  • Altach und der Rhein
  • Zur Geschichte des Gasthofes Adler in Koblach
  • Die Unschuld vom Lande
  • Das Jägerloch - ein schützenswertes Biotop in Götzis
  • Zur Entstehung der Volkshochschule Götzis
  • Ein Museum für Mäder

Volltext

Zur Geschi 
des Gasthofes 
in Kobla 
Ö ort, wo in Koblach im Dorf die Straße hinauf zur Kirche und 
zum Kummen führt, steht wenige Meter über dem Talboden 
seit rund zweihundert Jahren das Gasthaus zum Adler; das heutige 
ist das dritte an gleicher Stelle. 
Johannes Nußbaum scheint im bairischen Kataster von 1810 als 
Besitzer des Hauses mit der Steuerhausnummer 24 und der Besitz 
nummer 224 auf, des heutigen Hauses Kumma 2, Gast- und Kur 
haus Adler. Mit 1.510 Gulden Steuerkapital war er der reichste 
Koblacher. 1769 in Koblach auf der Steig geboren, wird Johannes 
Nußbaum in den Pfarrmatriken von 1801 bis 1805 als Wirt in 
Koblach Nr. 18, von 1807 bis 1817 als Gerichtsammann und von 
1820 bis 1824 als Altammann verzeichnet. 1817 ist er als Vorsteher 
eingetragen. Er war anscheinend der letzte Gerichtsammann des 
Niedergerichts Neuburg und nach dessen Auflösung durch die 
Bayern im Jahre 1808 der durch diese eingesetzte erste Vorsteher 
der Gemeinde Neuburg. Als Gerichtsammann hatte er ähnliche 
Aufgaben als oberstes Organ der Gemeinde wie seit den Bayern ein 
Vorsteher und seit 1934 ein Bürgermeister. Zwischen 1826 und 
1828 hat Johannes Nußbaum die Gastwirtschaft aufgegeben und ist
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Kummenberg. Schriftenreihe Der Rheticus-Gesellschaft 1992. 1992-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.