Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 2006-82/83

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 2006-82/83

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kummenberg [[Elektronische]]: eine Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft
Publikationsort:
Feldkirch
Verleger:
Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407645934

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kummenberg. Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 1992
Veröffentlichungsjahr:
1992-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407645934_1992

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Huber, Franz Josef
Titel:
Die Schweden auf der Neuburg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 2006-82/83
  • Einband
  • Impressum
  • Schatzgräberei in Vorarlberg und Liechtenstein. Mit Ausblicken nach Tirol, Bayern, Baden-Württemberg und in die Schweiz
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Der erste bekannte Schatzfund in Vorarlberg (1464)
  • Schatzgräbereien im Bodenseeraum im 16. Jahrhundert
  • Verbreitung des Corona-Gebets im südlichen Vorarlberg
  • Gold- und Silbermacher: Alchemisten in Vorarlberg
  • Diebisches „Schatzgraben“ im Prättigau (1650)
  • Der Schatzgräber Franz Schmelzer und die Bludenzer Kapuziner (1689)
  • Kaiserliche Erlaubnis zum Schatzgraben (1690)
  • Der Exorzist in den Bergen bei Bludenz (1692)
  • Das Bludenzer Segenskreuz
  • Ein vermeintlicher Schatzgräber in Bregenz (1688)
  • Die betrogenen Leute von Bendern (1732)
  • Der vermeintliche Schatz in der Langenegger Kapelle (1738)
  • Die Bludenzer Polizei-, Wirts- und Taxordnung von 1748
  • Schatzsuche auf dem Ölrain bei Bregenz (1751)
  • „Schatz-Verreizung“ im Kehlegger Feld oberhalb von Dornbirn (1757/1761)
  • Ruinöse Schatzgräber in Dornbirn (1764)
  • Geistererlösung am Schwarzenberg zwecks verdächtigen Umgangs mit „Weibern“? (1762/1764)
  • Die durch den Dornbimer Pfarrer überlisteten Schatzgräber (1773)
  • Die Verfolgung des „Religionsschänders“ Kaspar Greißing (1772-1774)
  • Schatzgräber im Montafon? (1778/79)
  • Die Schatzgräber auf Schloss Pfannenberg (1781)
  • Bemühungen um Zauberbücher in Hofsteig, Dornbirn, Rankweil und am Schellenberg (1788/89)
  • Schatzgräberei auf der Egg bei Feldkirch (1784)
  • Das Kloster auf dem Flumserberg (1787)
  • Gefangennahme Andreas Johns in Vaduz (1793/94)
  • Der berüchtigte Schatzgräber und „Narrenstrafer“ Johann Margreth aus Obervaz in Graubünden
  • Franz Peter Hagspiel, der Vorarlberger „Cagliostro“
  • Schatzgräberei in Magerbach bei Haiming im Oberinntal
  • Schatzgräberei im Uznacher Land am Zürchersee (1789)
  • Schatzgräberei beim Hirsehenwirt in Nüziders (1789)
  • Schatzgräberei in Hindelang im Allgäu (1790)
  • Schatzgräberei im Schloss Melans bei Absam in Tirol (1790/91)
  • Gefangenschaft Hagspiels in Bregenz (1792)
  • Freies Geleit für Hagspiel (1792/93)
  • Abgelehnte Auslieferung Margreths nach Bludenz (1792)
  • Das vermeintliche Bergwerk Falkenstein in Württemberg (1793)
  • Schatzgräberei in Blumegg und Regnitz in Oberschwaben (1793)
  • Der Schatzgräber Bartholomä Frey aus Lochau
  • Gefangennahme, Verurteilung und Haft Hagspiels in Konstanz (1793/94)
  • Schatzgräbereien in Hohenweiler und anderen Orten der Herrschaft Bregenz
  • Weitere Schatzgräbereien im Oberschwäbischen
  • Schatzgräberei in der Reichsherrschaft Eglingen (1796)
  • Verhaftungen Hagspiels und Margreths in Memmingen und Mahlberg (1796)
  • Schatzgräbereien in Balzers und Triesen (1803)
  • Ein Zauberbuch aus Satteins (1823)
  • Die verratenen Schatzgräber in Altenstadt (1824)
  • Walsertaler Schatzgräber (1824)
  • Der verdächtige Thomas Müller aus Latz bei Nenzing (1830)
  • Ein reuiger Bregenzerwälder Schatzgräber beim „alten Fließer Pfarrer“
  • Schatzgräberei in Lech und Schröcken sowie der „Vorarlberger Seelenerlöserverein“ (1847-1858)
  • Zusammenfassung
  • Abkürzungen
  • Literatur
  • Personenindex
  • Ortsindex

Volltext

Der Weiler auf der Egg in Feldkirch-Nofels, wo im August 1784 mehrere Schatzgräbereien unternom 
men wurden. 
Über den Hergang der Beschwörungen berichtete Längle, dass man zu 
nächst einen dreifachen großen Ring mit geweihter Kreide und Kohle auf 
den Boden gezogen, viele heiligmessige Wörter dazugeschrieben und einen 
Tisch in die Mitte gestellt habe. Darauf platzierte man ein Korporal (Kelch 
deckel), ein Kelchtiichlein, ein Kruzifix und ein Bild des heiligen Chris 
toph, das Längle aus Götzis mitgebracht haben wollte, sowie vier weiße 
Altarkerzen, die schon während der Wandlung in der heiligen Messe 
gebrannt hatten. Korporal, Kelchtiichlein, Kerzen, Kohlen und auch die 
Beschwörbücher seien davor vom Altenstädter Pfarrer gesegnet worden. 
Nach den Vorbereitungen wurde mit den Beschwörungen und Gebeten 
begonnen. 
Bei den ersten beiden Zeremonien sei nichts geschehen. Bei der dritten 
jedoch sei gegen Mitternacht ein solches Geschrey, Pfeifen und Getümel vor 
der Stuben entstanden, wie wenn alles zu grund gehen wolle und eine ganze 
Compagnie Teufel aus der Hölle vorhanden wäre. Daraufhin fielen Längle 
und Steinhäuser in Ohnmacht. Da Ersterem auch danach alles neblicht zu 
seyn geschunen, musste die Veranstaltung abgebrochen werden. 
65
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 2006-82/83. 2006-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.