Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Walserheimat 1997-2002-069

Bibliografische Daten

fullscreen: Walserheimat 1997-2002-069

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Walserheimat in Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
Untertitel:
Halbjahresschrift der Walservereinigung Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
Publikationsort:
Lech
Verleger:
Vorarlberger Walservereinigung
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40761933X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Walserheimat 1997-2002-069
Veröffentlichungsjahr:
1997-2002-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40761933X_1997-2002_wahe_76

Sonstiges

Strukturtyp:
Sonstiges
Titel:
Walser Literatur und Tonträger

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Walserheimat in Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
  • Walserheimat 1997-2002-069
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Bürserberg, Mitglied der Gemeinschaft der Walserdörfer
  • Die Genese der Walsersiedlung Ebnit im Spätmittelalter
  • Straßenprojekte zur Einbindung des Kleinwalsertals mit dem Tannberg und dem Bregenzerwald
  • Der Sünsersee, limnologische und fischereiliche Untersuchungen
  • Die Sage vom Sünser Stier
  • 3. Alpgespräche uf m Tannberg
  • Lied „I gang net hei"
  • Franz Nachbaur, Ehrenmitglied der Vorarlberger Walservereinigung
  • Erich Schallert, Ehrenmitglied der Vorarlberger Walservereinigung
  • Kommerzialrat Johann Schneider, Ehrenbürger der Gemeinde Lech
  • Monsignore Franz Eberle, Ehrenbürger der Gemeinde Lech
  • Ulrich Strolz zum ehrenden Gedenken (1929-2001)
  • Umzug beim 14. Walsertreffen in Brig
  • Chronik der Walserdörfer
  • Walser Literatur und Tonträger

Volltext

WALSER LITERATUR UND TONTRÄGER 
Autor oder Herausgeber Titel 
Arbeitsgruppe 
Baader Chronik, Band I und Band II 1.660,- 
Barbara Fritz, Cordula Köck 
Ausgewählte Gedichte von Ildefons Flatz 
175- 
Tiburt Fritz, Werner Drechsel, Karl Keßler 
Kleinwalsertaler Mundartwörterbuch, 
Der Wortschatz einer Vorarlberger Walsergemeinde 
406,- 
Verena Gillard-Fritz, Tiburt Fritz 
Liederbogen von Wilhelm Fritz 
259,- 
Vorarlberger Volksliedwerk 
CD „waiserisch und wälderisch", 
Walser und wälderisches Liedgut 
250,- 
Vorarlberger Volksliedwerk 
Mir gond ned hoam, Vorarlberger Wirtshauslieder 
35- 
Vorarlberger Volksliedwerk 
So wachet auf, Vorarlberger Advent- und Weihnachtslieder 
35- 
Vorarlberger Volksliedwerk 
Gibele, gäbele, Vorarlberger Kinderlieder 
35,- 
Walser Tonstudio, Mathias Fritz 
„Onderönsch" MC 
Ausgewähltes Liedgut (Kleinwalsertal) CD 
110,- 
180,- 
Johann Türtscher 
Aus meinem Leben, 1917-2000,192 Seiten 
280,- 
Max Waibel 
Walser Weisheiten, Sprichwörter und Redensarten 
294,- 
Erwin Cimarolli 
Galtür Büchlein, Aus einer alten Flandschrift 
250,- 
Peter Donatsch, u. a. 
Ikarus über Graubünden (Fotoband) 
818,- 
Wilhelm Fritz 
Kleinwalsertaler Bilderbogen 
238,- 
Detlef Willand 
Wönsch Glück em Schtall, Die Ställe der Walser. Bildband 595,- 
Vorzugsausgabe mit originalem Farbholzschnitt 1.120,- 
Obergrechter Senna 
So klingt's im Obergrecht MC 
CD 
150- 
180,- 
Obergrechter Senna 
CD Obergrechter Senna und Muntafuner Tanzbodamusig 
180- 
Walservereinigung Graubünden 
Chääsgezängg und Türggaribel, 
Rezepte aus der Walser Küche 
197- 
Kurt Wanner 
Unterwegs auf Walserpfaden, 
Ein Wanderführer vom Piemont bis ins Vorarlberg 
250,- 
Peter Donatsch 
Walser, Geschichten vom Leben zwischen den Bergen 
686,- 
Ortwin Adam 
Walser Kost für Leib und Seel' (Kleinwalsertal) 
238,- 
Gottlieb Lorünser 
Walser Sprüch - Begriffe und Sinnsprüche 
in Walser Mundart (Großwalsertal) 
110- 
Franz Bertel u. a. 
We'ma-n an Wehtig hed saäd ma sött ma 
350,- 
Anna Maria Bacher 
Z Kschpel fam Tzit 
130- 
Anna Maria Bacher 
Z Tzit fam Schnee 
160,- 
Ludwig Imesch 
Was die Walser erzählen 
308,- 
Elisabeth Mani-Heldstab 
Underwägs, Mundarttexte mit Fotos von Andreas Flütsch 
illustriert, Davos 1999 
172,- 
Mundartstiftung 
Wia önsch dr Schnaabl gwaggsa ischt; 
CD zur Kleinwalsertaler Mundartsituation 
170,- 
Wolfgang Flatz 
septemberblut, lyrische Gedanken 
140,- 
Preise inklusive Mehrwertsteuer, zuzüglich Versandkosten. Bestellungen an die Redaktion der „Walserhei 
mat", z. H. Tiburt Fritz, Stütze 9, A-6993 Mittelberg, oder einfach per Telefon 05517/61 80.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Sonstiges

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Sonstiges

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Walserheimat 1997-2002-069. 1997-2002-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.