Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Walserheimat 1997-2002-069

Bibliografische Daten

fullscreen: Walserheimat 1997-2002-069

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Walserheimat in Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
Untertitel:
Halbjahresschrift der Walservereinigung Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
Publikationsort:
Lech
Verleger:
Vorarlberger Walservereinigung
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40761933X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Walserheimat 1997-2002-069
Veröffentlichungsjahr:
1997-2002-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40761933X_1997-2002_wahe_76

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Hachfeld, Andreas
Titel:
Die Genese der Walsersiedlung Ebnit im Spätmittelalter

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Walserheimat in Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
  • Walserheimat 1997-2002-069
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Bürserberg, Mitglied der Gemeinschaft der Walserdörfer
  • Die Genese der Walsersiedlung Ebnit im Spätmittelalter
  • Straßenprojekte zur Einbindung des Kleinwalsertals mit dem Tannberg und dem Bregenzerwald
  • Der Sünsersee, limnologische und fischereiliche Untersuchungen
  • Die Sage vom Sünser Stier
  • 3. Alpgespräche uf m Tannberg
  • Lied „I gang net hei"
  • Franz Nachbaur, Ehrenmitglied der Vorarlberger Walservereinigung
  • Erich Schallert, Ehrenmitglied der Vorarlberger Walservereinigung
  • Kommerzialrat Johann Schneider, Ehrenbürger der Gemeinde Lech
  • Monsignore Franz Eberle, Ehrenbürger der Gemeinde Lech
  • Ulrich Strolz zum ehrenden Gedenken (1929-2001)
  • Umzug beim 14. Walsertreffen in Brig
  • Chronik der Walserdörfer
  • Walser Literatur und Tonträger

Volltext

DIE GENESE DER WALSERSIEDLUNG EBNIT 
IM SPÄTMITTELALTER - EIN BEITRAG 
ZUR INNERALPINEN SIEDLUNGS- UND 
MIGRATIONSFORSCHUNG 
VON MAG. ANDREAS HACHFELD 
1. Einleitung 
Die Vorarlberger Berggemeinde Ebnit, welche sich auf rund 1100 m in 
einem abgeschiedenen Seitental des Rheintals befindet und vor ihrer poli 
tischen Angliederung an die Stadt Dornbirn im Jahre 1932 lange Zeit der 
Herrschaft Hohenems einverleibt war 1 , verdankt ihre spätmittelalterliche 
Besiedlung vor allem dem Werk einiger Walserfamilien. Von deren Anset 
zung in diesem Gebiet, das zusammen mit der Pfänderregion als eines der 
nördlichsten Außenposten von der Walsermigration erfasst wurde 2 , legt der 
im Jahre 1351 ausgestellte sogenannte 1. Ebniter Erblehenvertrag Zeugnis 
ab. 3 Daneben geben unter anderem Urkunden des Alten Hohenemser Jahr 
zeitbuches über den Ausbau der Kolonie Aufschluss. 4 Die Walser waren 
jedoch nicht die ersten Bewohner des Ebniter Hochtals. Der besagte 1. Erble 
henvertrag dokumentiert z. B. gleichsam den Bestand eines Paulinerklosters 
am Ort. 5 Darüber hinaus erscheinen im Ebniter Flurnamenbild toponoma- 
stische Relikte, die der romanischen Lingua zuzurechnen sind und darauf 
hinweisen, dass hier einstmals auch Siedler aus der rätoromanischen (Ur 
bevölkerung zugegen waren. Da sowohl Rätoromanen und Alemannen aus 
dem Vorarlberger Rheintal 6 als auch die Paulinermönche schon geraume 
Zeit vor dem Einzug der Walser Zugriff auf das Ebniter Territorium genom 
men hatten, möchte ich im Folgenden kurz die siedlungsgeschichtliche 
1 Vgl. Welti, Ludwig: Das Mellental als Kontaktzone zwischen Wäldern - Rätoromanen - Walsern und Rhein 
talern, in: Montfort 17 (1965), Heft 3, S. 217-224, S. 217. 
2 Vgl. Hachfeld, Andreas: Spätmittelalterliche Walserniederlassungen im Pfändergebiet, in: Montfort 49 
(1997), Heft 4, S. 324-341, S. 324f. 
3 Vgl. Zösmair, Josef: Urkundenauszüge zur Geschichte der Edlen von Ems, in: Programm des kaiserli 
chen, königlichen Gymnasiums im Schuljahr 1860, Feldkirch 1860, Urk. Nr. 11. 
4 Zu den betreffenden Urkunden vgl. die Editionen von Zösmair, Josef: Urkundenauszüge zur Geschich 
te der Edlen von Ems, und ders.: Urkundenauszüge aus dem Hohenemser Archiv, in: Jahresberichte des 
Vorarlberger Landesmuseumsvereins, Bregenz 1881, S. 30-85, sowie Gasser, Josef: Das alte Emser Jahr 
zeitbuch, in: Alemannia 2 (1928), Heft 3 und 4. 
5 Vgl. Zösmair: Urkundenauszüge zur Geschichte der Edlen von Ems, Urk. Nr. 11. 
6 Zur Begründung von Maisässen und Alpen auf Ebniter Gebiet durch Bevölkerung aus dem Vorarlber 
ger Rheintal vgl. Kalb, Franz: Von den Saumpfaden zur Ebniterstraße, in: 650 Jahre Walsersiedlung Ebnit 
(Dornbirner Schriften. Beiträge zur Stadtkunde, Bd. 28), hg. v. Werner Matt, Thomas Peter und Hanno 
Platzgummer, Dornbirn 2001, S. 107-127, S. 107. 
580
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Walserheimat 1997-2002-069. 1997-2002-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.