Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Walserheimat 1997-2002-069

Bibliografische Daten

fullscreen: Walserheimat 1997-2002-069

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Walserheimat in Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
Untertitel:
Halbjahresschrift der Walservereinigung Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
Publikationsort:
Lech
Verleger:
Vorarlberger Walservereinigung
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40761933X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Walserheimat 1997-2002-069
Veröffentlichungsjahr:
1997-2002-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40761933X_1997-2002_wahe_76

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Chronik der Walserdörfer

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Walserheimat in Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
  • Walserheimat 1997-2002-069
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Bürserberg, Mitglied der Gemeinschaft der Walserdörfer
  • Die Genese der Walsersiedlung Ebnit im Spätmittelalter
  • Straßenprojekte zur Einbindung des Kleinwalsertals mit dem Tannberg und dem Bregenzerwald
  • Der Sünsersee, limnologische und fischereiliche Untersuchungen
  • Die Sage vom Sünser Stier
  • 3. Alpgespräche uf m Tannberg
  • Lied „I gang net hei"
  • Franz Nachbaur, Ehrenmitglied der Vorarlberger Walservereinigung
  • Erich Schallert, Ehrenmitglied der Vorarlberger Walservereinigung
  • Kommerzialrat Johann Schneider, Ehrenbürger der Gemeinde Lech
  • Monsignore Franz Eberle, Ehrenbürger der Gemeinde Lech
  • Ulrich Strolz zum ehrenden Gedenken (1929-2001)
  • Umzug beim 14. Walsertreffen in Brig
  • Chronik der Walserdörfer
  • Walser Literatur und Tonträger

Volltext

Haas, des Landtagspräsidenten Klaus Wanger und weiterer Prominenz die 
feierliche Gedenkfeier „50 Jahre Friedenskapelle Malbun" statt. Viele, die 
dieses Gotteshaus in den Bergen schätzen, waren zur Feier gekommen. 
Nach dem feierlichen Gottesdienst begaben sich die Gäste ins eigens dafür 
aufgebaute Festzelt und erlebten einen gelungenen Nachmittag. Zu diesem 
Festanlass entstand eine gediegene Broschüre, die aus der Feder von Prälat 
Engelbert Bücher, dem ehemaligen Dorfpfarrer und Initianten des Kapel 
lenbaus, auch die interessante Entstehungsgeschichte der Kapelle enthält. 
Am 16. September hielt der Schreibende in der Aula der Primarschule 
als Einstimmung auf das Internationale Walsertreffen in Brig einen Vortrag 
über die Walser. Der Vortrag wurde in etwas anderer Form bereits am 31. 
Mai anlässlich des Kultursommers mit dem Thema „Walser" in Buchs SG 
gehalten. 
Das Walsertreffen in Brig vom 21.-23. September war mit mehr als 130 
teilnehmenden Triesenbergern sehr gut besucht und wurde für alle zum 
nachhaltigen Erlebnis. Das ausgezeichnet organisierte Fest der Waiserinnen 
und Walser gefiel so gut, dass ausserordentlich viele positive Rückmeldun 
gen zu verzeichnen waren. 
Der geographische Mittelpunkt des Fürstentums Liechtenstein liegt auf 
der Triesenberger Alpe Bargälla. Am 30. September fand dort die feierliche 
Einsegnung des Marksteines statt. Die Ermittlung dieses Punktes war ein 
Projekt, das der Gymnasiallehrer Georg Schierscher im Jahr der Mathema 
tik 2000 im Rahmen einer Sonderwoche mit einer Gymnasialklasse durch 
führte. 
Am 13. Oktober konnte der neue Gemeindewerkhof Guferwald von Pfar 
rer Max Butz eingeweiht und vom Gemeindevorsteher Hubert Sele offiziell 
seiner Bestimmung übergeben werden. Bauunterhalt, Wasserversorgung 
und Forstwirtschaft haben mit diesem Bauwerk zweckmässige Arbeits- und 
Lagerräume bekommen, die für das reibungslose Funktionieren dieser drei 
wichtigen Gemeindeinfrastrukturbereiche von grösser Bedeutung sind. 
Dem Werkhof wurde auch die Altstoffsammelstelle angegliedert, die erwei 
tert und optimiert werden konnte. Für das Walser Heimatmuseum war die 
Eröffnung des neuen Werkhofes ein besonderer Freudentag, konnte doch 
in den Gebäudekomplex auch ein grösser Raum für die Lagerung und Pfle 
ge der Kulturgüter integriert werden. Diese können nun fachgerecht einge 
lagert, restauriert, gepflegt und neu inventarisiert werden. Das Besucherin 
teresse war gross und die Begeisterung für das neue Bauwerk beein 
druckend. 
Am 26. Oktober konnte im Dorfsaal die Ausstellung „Naahifaara - Mit 
dem Vieh von Stall zu Stall ziehen - Das bewegte Leben der Triesenberger 
Walserbauern" eröffnet werden. Bereits die Ausstellungseröffnung fand ein 
grosses Besucherinteresse. Mittlerweile haben sehr viele Interessierte auch 
aus den Talgemeinden die Ausstellung besucht. 
622
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Walserheimat 1997-2002-069. 1997-2002-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.