Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1952)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1952)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Walserheimat in Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
Untertitel:
Halbjahresschrift der Walservereinigung Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
Publikationsort:
Lech
Verleger:
Vorarlberger Walservereinigung
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40761933X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Walserheimat 1997-2002-069
Veröffentlichungsjahr:
1997-2002-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40761933X_1997-2002_wahe_76

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Chronik der Walserdörfer

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1952)
  • März 1952 (24/25)
  • Juli 1952 (26/27)
  • Dezember 1952 (28/29)

Volltext

100 Jahre Neisser Stadttheater 
7 ” Von Dr. Max Warmbrunn ‘ 
Nach dieser Neuorganisation galt es, die 
Stätte der künstlerischen Arbeit, das 
Cheatergebäude neuzeitlichen Anfor- 
lJerungen anzupassen, und die Stadtverwal- 
‚ung der Nachkriegszeit hat keine Opfer ge- 
;cheut, um dieses Ziel zu erreichen. Zwar hatte 
s auch vor dem Kriege nicht an Neueinrich- 
‚ungen gefehlt. So war die alte Gasbeleuchtung 
nit offenen Flammen zunächst durch eine 
olche mit Glühstrümpfen, später um die 
’ahrhundertwende durch eine elektrische 
ınlage nach dem Dreifarbensystem abgelöst 
vorden. Im übrigen aber war alles so ziemlich 
‚jeim Alten geblieben, Nach dem Kriege jedoch 
ıteressierte sich die Baupolizei in zunehmen- 
ıem Maße für das Gebäude und es gab manche 
chwerwiegende. Beanstandung. Im Interesse 
‚er Stadtfinanzen ging man .abschnittweise 
n die‘ Beseitigung der Mängel, Die ersten 
feuerungen betrafen die Künstlergarderoben 
‚ss waren nur zwei Räume vorhanden, je eineı 
ir Herren und Damen, in denen Solo- und 
horpersonal sich gemeinsam umkleiden 
außten. Der Umbau begann mit dem Ersatz 
'er sehr primitiven Waschgelegenheit in den 
'arderoben durch fließendes Wasser. Weiter 
/urde der Orchesterraum tiefer gelegt, sehr 
um Verdruß.der Orchestermitglieder, die.jetzt 
icht mehr so bequem wie bisher die Vor- 
ange auf der Bühne verfolgen konnten, und 
inter der Bühne zum Raumgewinn für, das 
ergrößerte Orchester erweitert. Sodann erhielt 
as Parkett eine neue Bestüuhlung, wobei die 
ıtimen . Parkett- . und Parterrelogen ver: 
cKwinden mußten. Die seitherige Parkett. 
‚estuhlung wurde auf die Galerie verlegt. 
Jxie Vorhänge, nämlich der Hauptvorhang, der 
ine aufgemalte rote Draperie zeigte, und der 
‚wischenaktvorhang, auf dem das Bild der 
ıtadt Neisse aus der Bauzeit des Theaters zu 
ehen war, wurden durch eine in der Mitte 
ich öffnende Gardine aus silbergrauen Samt- 
toff ersetzt. 
Das Anwachsen der Dekorationsbestände 
nachte für deren Unterbringung besondere 
väume nötig und so entstand als nächstes 
3auvorhaben im Hofe. des benachbarten 
ırmenhauses ein Kulissendepot. Weiter er- 
jelt. das ‚Theater. eine von der, Firma 
jiemens & Halske in Berlin gelieferte neuzeit- 
ıche Beleuchtungsanlage, die einen Kosten- 
xufwand von-über 40000 RM erforderte und 
usammen mit dem neu eingebauten Rund- 
.orizont die Erzeugung aller Lichteffekte vom 
ufziehenden Gewitter bis zum Blitzeinschlag 
estattete. - : em ; 
Inzwischen, hatte die Stadt den Thiedeschen 
„‚ostüm-fundus angekauft, der wertvolle 
‚tücke enthielt und später, u. a. durch die. Zu- 
veisung ‚der Rüstungen der zehn Pappen- 
eimer Kürassiere aus „Wallenstein“ seitens 
er Regierung laufend bereichert und ergänzt 
vurde, Diese Erwerbung war deshalb not- 
vendig, um für die Zukunft bei der Wahl 
ines neuen IAntendanten unabhängig und 
ıcht are angewiesen zu sein, 
a a Hess yerfürten, Er 
‚zine Räume vorhanden, Ebenso fehlte es an 
‘inrichtungen ‚für den erweiterten und auf 
igene Füße gestellten Betrieb, so an Garde- 
>»ben für die Solokräfte, an Aufenthaltsräu«- 
ıen für die Schauspieler während der Pausen 
roberäumen, ‚Werkstätten für Schneider, 
Aaler, , Tischler und Elektrotechniker. Um 
liesen Mängeln gründlich abzuhelfen, entschloß 
ich die Stadt‘zu einem großzügigen ErL- 
veiterungsbau, der, da das Theater 
ıach drei Seiten — nach der Graäben-, Theater- 
ınd Kasernenstraße -— an nicht bebaubare 
;traßen stieß, sich aur in Richtung auf das 
‚enachbarte Armen- und Arbeitshaus aus- 
ihren ließ. Hier wurde, nachdem die Insassen 
a das alte Krankenhaus an der Wilhelmstraße 
erlegt£ worden waren, im Jahre 1926 anstelle 
es nach der Kasernenstraße zu gelegenen 
nd zu diesem. Zwecke abgebrochenen hin- 
ren Flügels ein Neubau aufgeführt, der die 
enannten Nebenräume in zweckmäßiger An- 
rdnung und -genügenden Ausmaßen enthielt, 
)jer Malersaal war durch einen Aufzug un- 
Aittelbar mit dem Dekorationsmagazin ver- 
unden, sodaß die fertigen Prospekte usw. 8so- 
art durch. das Magazin auf die Bühne ge- 
chafft werden konnten, Im Kellergeschoß 
varen außerdem Badegelegenheiten für das 
'ersonal ‚eingerichtet. Die geplante Erwei- 
rung des Erfrischungsraumes zu einem Foyer 
A der. Front.der Grabenstraße mußte zunächst 
ait Rücksicht auf die städtischen Finanzen 
urückgestellt werden und unterblieb später 
anz, ‘ 
Die ausgeführten Bauten erforderten ins- 
zsamt einen Kostenaufwand von rund 280 000 
«AM. Aber damit war das Theater auf weite 
sicht so ausgestattet und eingerichtet, daß es 
len billig.an ein Provinztheater zu stellen- 
-en Ansprüchen vollauf genügte, und dieser- 
alb sich bald in der Theaterwelt besonders 
uten Rufes erfreute. Den damaligen Stadt- 
ätern wird man Opferbereitschaft und Weit- 
lick bei diesen - Arbeiten nicht absprechen 
innen. 
Dem so geschaffenen Aeußeren entsprach der 
vert der künstlerischen Arbeit. Wenn auch der 
nusikalische Teil des Spielplans den Betrieb 
an der Hauptsache trug, so gebührt doch dem 
‚chauspiel in künstlerischer Beziehung 
‚er Vorrang. In der Person des Intendanten 
jans Thiede besaß das Schauspiel nicht nur 
inen Spielleiter von Rang, der im Gegensatz 
u vielen seiner. heutigen Kollegen noch Ehr- 
ırcht vor dem Dichterwerk als erste For: 
erung ansah, sondern auch einen hervor- 
agenden Schauspieler, Erstaunlich war die 
jelseitigkeit seiner Kunst, Die vornehme Zu- 
ickhaltung des Kaisers Joseph in der „För- 
;erchristel“ gelang ihm ebenso überzeugend 
fie die verkommene Figur des Fedja in Tol- 
tois. „Lebendem Leichnam“, Aus der Fülle 
er lebenstrotzenden Gestalten, die er im 
Aaufe der Jahre auf die Bühne stellte, seien 
ur erwähnt sein Wilhelm Tell, der Gendarm 
n „Kater Lampe“, Hjalmar Ekdal in Ibsens 
Wildente“, der. Gefangene in Nagels 
‚Schellenkönig“; der Hauptmann ‘ in * Stkind- 
rgs „Vater“ u, a. Thiedes Gattin, Frau 
1. 
ma Töring, trat‘ durch ihr Hannele in 
Adanneles Himmelfahrt“ und die Titelrolle 
a Shaws „Heilige Johanna“ rühmlich hervor. 
/nmöglich ist es, hier auch nur annähernd 
'rschöpfend die Namen aller derer zu nennen, 
lie uns durch ihre Kunst in dieser Blütezeit 
‚.nseres Theaters erfreuten und für die in 
ielen Fällen unsere Bühne der Beginn 
iner glänzenden Laufbahn . wurde. Einige 
TJamen mögen hier in bunter Reihe, die «sich 
er Leser aus eigener Erinnerung noch ver- 
llständigen können wird, folgen: Margarete 
_nton (später Kammerspiele München), Käthe 
va Brinkmann (die Gattin des Rechtsan- 
‚alts Dr. Vogler. in Osnabrück), Eva Schuh- 
nyacher, Anita Anbuhl, Fanny Schuch, Erika 
jeilke (wirkte bei den Schiller-Freilichtfest- 
pielen in Schwäbisch-Hall mit), Käte Kie- 
ırnagel, sowie. die Herren Dr. Vasterling, 
ioletzko (Dramaturg), Paul Schuch (später 
ı Königsberg), Hans Heinz Wittmann, Jochen 
‘ölzig (später in Kölm), Karl Schnog (Mitar- 
‚eiter, von „Stachelschwein“), Braun, Kür! 
zalanski (heute in Oldenburg), Hans Kleve- 
ıow (heute in Hamburg), Paul Heinrich 
5pielleiter). Seltener waren in dieser Zeil 
je Gastspiele auswärtiger "Schauspieler; wir 
ahen u. a. Paul Wegener in „Menschen- 
reunde“, Albert Bassermann in „Traumulus“ 
feinrich George, Ida Wüst in „Biberpelz‘ 
nd „Lady Windermeers Fächer“, Else Heims 
n „Wettlauf mit dem Schatten“, und Alexan- 
er. Moissi in „Gespenster“, — Außer den 
ven gelegentlich genannten Stücken erschie- 
‚en im Spielplan,, ohne. durch diese Auf- 
ählung auch nur annähernd Vollständigkeit 
u erstreben: „Kameraden“, fast. sämt- 
iche Zuckmayersche Schauspiele: „Schinder- 
‚annes“, „Katharina Knie“, „Hauptmann von 
{öpenick“, ferner „Der Kreidekreis“, von 
bsen: „Stützen der Gesellschaft“, „Wildente“ 
„ 8a. von Gerhart Hauptmann:. „Die ver- 
unkene Glocke“, „Fuhrmann Henschel“, 
Rose Berndt“, Dorothea Angermann“ (als 
'rstaufführung in Schlesien), Leopold Nagels 
schellenkönig“ und „Johannisquartett“ (als 
iraufführungen), . „Hinterhauslegende“ und 
je Kriegsdramen „Die andere Seite“ und 
Die endlose Straße“, . _ 
Das finanzielle Rückgrat des Betriebes 
lieb die Operette, Fast jedes‘ Jahr 
‚rachte- eine Neuheit, die durch wiederholte 
\ufführungen die auf ihre Einstudierung 
erwandte Mühe und die Kosten ihrer Aus- 
:attung reichlich lohnte. Hier sind zu nennen 
je Operetten „Vetter aus Dingsda“, „Zirkus- 
‚rinzessin“, Viktoria und ihr Husar“, „Die 
‚lume von Hawai“ und schließlich die 
‚jevueoperette „Im weißen Rößl“, die es als 
ijekord auf 32 Aufführungen brachte. Dane- 
en wurden die ‚Klassischen Operetten von 
trauß, Millöcker, Suppe ‘u. a. in regel- 
äßigen‘ Abständen mit Erfolg wiederholt. 
Seit 1923 war auch die Oper in. den Spiel- 
‚an aufgenommen worden‘ und fand ihr 
ankbares und verständnisvolles‘ Publikum, 
SAME OP Erz ME 
ıen“; „Schwanda, der Dudelsackpfeler“, „Die 
oheme“,‘ „Fidelio“; „Die verkaufte Braut“, 
Aida“, „Der Widerspenstigen Zähmung“ 
*ötz), „Figaros Hochzeit“ u. a. Die Auf- 
ührungen standen musikalisch und in der 
‚usstattung auf ‘ beachtlicher Höhe und 
wachten den vielfach zu Beginn des Wag- 
isses angezweifelten Nachweis, daß auch die 
Trovinzbühre unter verständiger Beschrän- 
‚ing auf die gegebenen Möglichkeiten durch- 
us in der Lage ist, ihren Besuchern auch 
uf diesem Gebiet einen befriedigenden Ge- 
uß zu bereiten. Der Verfasser denkt noch 
nit Freuden an die „Fidelio“-Aufführung 
‚nläßlich des 100. Todestages Beethovens 
927), bei der der Gesangverein der Flücht- 
ingslehrer. einen vorzüglichen Gefangenen- 
a stellte und bei der das Glück und die 
'egeisterung der Zuhörer sonst seltene Bei- 
allskundgebungen auslöste.. —' Als Sänger 
ind Sängerinnen seien mit dem bereits bei 
en Schauspielern erwähnten Vorbehalt ge- 
‚«annt die Herren Viktor Felix, Karl Stein 
‚pielleiter), Swoboda, Lewenski, Kurt Bossni, 
{iller-Wiedemann, Kurt Nahm (später an der 
’ariser Oper), Arno Aßmann (der Sigismund 
N „Weißen Rößl“, später bekannter Film- 
chauspieler) und die Damen Trude Schöch 
ırika Heide, Milli Petrikowski, Anni Wenze! 
lie Rößlwirtin), Frl. Wassermann, Frl. Kla- 
nann, Frl. Delmay, Irmgard Regeling (zu- 
etzt in Königsberg), Isa Ines Casabo u.a, 
7’on den Kapellmeistern 'sei Heinrich Wei- 
.inger erwähnt, der später das‘. Liegnitzer 
Tusikleben maßgebend beeinflußte. 
Die Bühnenausstattung konnte nun 
uch .nicht mehr wie bisher aus den vor- 
'andenen Beständen bestritten werden, son- 
lern 'es mußten. die einzelnen Stücke deko- 
:ativ und kostümlich besonders ausgestattet 
verden. So war schon im Jahre 1923 für das 
‚on‘ Benno Nehlert. aus Anlaß der 700-Jahr- 
aier der Stadt Neisse gedichtete Schauspiel 
Die Glocken von St. Jakob“ durch Maler- 
rveister Malitius ein eindrucksvolles Bühnen- 
Äild geschaffen worden. Im Jahre 1926 ge- 
ang es dann, in Wolrad Grahl einen hoch- 
'egabten Bühnenbildner zu verpflichten. 
ach dessen Entwürfen in der Folgezeit Aus- 
tattungen entstanden, die - jeder größeren 
3ühne Ehre gemacht hätten. An diesem 
rfolge hatte auch das technische Personal 
Lischlerei: Liebald, Malerwerkstatt, Kostüm- 
Jhneiderei: Loscher, Beleuchtung: Eichhorn) 
’esentlichen Anteil, 
Es bedeutete einen harten Schlag für das 
‚heater, als Hans Thiede im November 1930 
‚um Intendanten des Stadttheaters in Kott- 
yu3s gewählt wurde und Neisse verließ. Bei 
Iner Abschiedsfeier, die die städtischen Kör- 
‚erschaften mit dem Ensemble im großen 
;tadthaussaale vereinte, kam die allgemeine 
rerehrung, der sich der Scheidende in allen 
treisen ‚der Bevölkerung erfreute, und das 
jedauern‘ über seinen Weggang zu lebhaftem 
‚usdruck. Die Spielzeit wurde von den Spiel- 
eitern. Heinrich und- Stein. noch zu Ende ge- 
ührt. Im Jahre 1931 wurde der Leiter des 
Für diesen .‚ursatz wurde dem Verıasser 
von Hrn. Oberbürgermeister a. D. Dr. Franke. 
Herrh Bürodirektor a. D. Todt und durch des- 
sen Vermittlung von Herrn Erich Moser, des. 
sen umfangreiche Sammlung „Neisser Theater- 
erinnerungen“ leider beim Verlassen der Hei- 
mat verloren ging, wertvolles Material zur 
Verfügung gestellt. Hierfür sei ihnen herz- 
ıich gedankt. 
Mitten in aen Wirren und Sorgen des zu 
Ende gehenden ersten Weltkrieges sah sich die 
Neisser Stadtverwaltung vor der Aufgabe, für 
ie Direktion Goeschke- einen Nachfolger zu 
verufen. Die Wahl fiel auf den Direktor des 
Stadttheaters Ratibor, Hans Thiede. Die- 
ser übernahm zunächst das Theater in der 
Organisation, in der er es vorfand. Aber: bald 
zeigte sich, daß diese Form auf die Dauer nicht 
mehr den durch den Krieg veränderten Ver- 
hältnissen -entsprach. Zunächst galt es, das 
Theater durch die Schwierigkeiten der Nach- 
kriegszeit hindurchzusteuern. Die ständig 
wachsende Geldentwertung brachte den Be- 
*rieb in ernste Gefahren. Als die Inflation im 
Jahre 1922 ihrem Höhepunkte zutrieb, glaubte 
Thiede, die Verantwortung für die Leitung 
Dicht mehr tragen zu. können, und bat die 
Stadt, ihn von seinen Verpflichtungen’ zu ent- 
binden. An seiner Stelle übernahm in‘ der Zeit 
von 1922 bis 1923 die Theaterleitung Dr: Bauer, 
dem Thiede seinen umfangreichen Kostüm- 
und. Dekorationsfundus mietweise . zur. Ver- 
Lügung stellte, Dr. Bauer, von dem. man an- 
nahm,. daß er der finanziellen Schwierigkeiten 
Herr werden könne, nahm das erste Mal auch 
die Spieloper in den regelmäßigen Spielplan 
auf, Die Spielzeit ließ sich glänzend.an, Das 
Theater war fast täglich ausverkauft. Bald 
eber ergaben. sich ernsthafte Streitigkeiten 
zwischen Thiede und Dr. Bauer wegen der 
Fundusmiete, in die auch die Stadt hinein- 
gezogen wurde, und die schließlich dazu 
führten, daß Dr. Bauer die Direktion aufgab 
und Thiede-die- Theaterleitung wieder über- 
nahm. Trotz des guten Theaterbesuchs mußte 
aber die Stadt wiederholt mit einmaligen 
Beihilfen einspringen, um die Zahlung der 
(jagen zu ermöglichen. 
Die Erfahrungen dieser Zeit brachten nun 
einen schon öfters erörterten‘ Plan zur Reife, 
nämlich die Umwandlung des reinen Geschäfts- 
theaters in einen „Gemeinnützigen Aufbau- 
betrieb“. Nicht mehr der Theaterdirektor, 
sondern die öffentliche.Hand sollte das Risiko 
des Theaterbetriebs tragen. So wurde wie in 
anderen Mittelstädten auch in Neisse im Jahre 
1926 mit einem Gesellschaftskapital von 
20 000 RM eine„Stadttheater- G.m.b.H.“ 
zegründet, an der als Gesellschafter die Stadt- 
gemeinde Neisse mit 60 Prozent der Anteile 
und die beiden Besucherorganisationen, der 
<hristlich eingestellte „Bühnenvolksbund“ und 
Jie sozialistische „Freie Volksbühne“ mit dem 
Rest der. Anteile beteiligt waren, Diese 
Organisation, die bei starkem Uebergewicht 
jes Bühnenvolksbundes über 1200 Mitglieder 
Abenden im’ monat” un“ -etmogliefteh‘- v4? 
Allem die Pflege des guten Schauspiels, ‘© 
Die Organe dieser Gesellschaft waren der 
Vorstand und die Gesellschafterversammlung. 
{In letzterer saßen neben den Vertretern. der 
Resucherorganisatithen die Mitglieder der 
städiischen .'Theaterdeputation.“ Die Stadt 
mußte das Theatergebäude spielfertig zur 
Verfügung- stellen. Die Leitung oblag zwei 
Geschäftsführern, als ‚welche der bisherige 
Direktor, der nunmehr den Titel „Intendant“ 
führte, und Stadtbürodirektor Joseph Todt 
vestellt wurden, Diese Ehe erwies sich als 
außerordentlich glücklich. Zwischen dem er- 
fahrenen Bühnenleiter Thiede und dem aus 
langjähriger Familienfreundschaft mit Frau 
A0eschke theaterinteressierten städtischen 
Finanzfachmann Todt kam es bald zu treuer 
Zusammenarbeit, der es gelang, zwischen den 
beschränkten finanziellen Möglichkeiten ‚der 
Stadtverwaltung und den für eine gedeihliche 
Entwicklung des Theaters notwendigen Er- 
£ordernissen einen Ausgleich zu finden. Der 
Intendant wurde mit fester Besoldung ange- 
stellt. Die Mitglieder des künstlerischen und 
technischen Bühnenpersenals waren Ange- 
stellte der G.m.b.H. Soweit die Ausgaben nicht 
durch Einnahmen aus den Vorstellungen und 
den dem Theater in der neuen Form von Reich, 
Staat und Provinz gewährten Zuschüssen ge- 
Äeckt wurden, mußte die Stadt den Fehlbetrag 
ragen... tn . ; i 
Besondere Schwierigkeiten bereitete die 
Schaffung . eines künstlerisch brauchbaren 
Irchesters, eine Aufgabe, die in der Vor- 
<riegszeit wegen der vier in Neisse stehenden 
Militärmusikkorps kein Problem war. Bald 
nach Kriegsschluß hatte Äer letzte Musik: 
meister des Infanterie-Regiments von Winter- 
feldt, Richard Gnieser, eine Anzahl. Militär- 
und ‚Zivilmusiker vereinigt und versuchte, im 
Winter durch Stellung der Theatermusik und 
durch Konzerte und Gebrauchsmusik den 
Unterhalt der Orchestermitglieder zu sichern. 
Die fortschreitende Teuerung zwang aber auch 
hier im Jahre 1924 die Stadt, um das Orchester 
zu erhalten, die Mitglieder als „Stadt- 
Drchester“ auf den städtischen Etat zu 
übernehmen; und sie — diese Tätigkeit inter- 
asiert hier allein — dem Theater zur Ver- 
lügung zu stellen. Bei Bedarf wurde das Or- 
chester durch als Beamte in Neisse beschäftigte 
Frühere Militärmusiker aufgefüllt. Die Stadt 
ließ es sich angelegen sein, den Klangkörper, 
der ihren Namen trug, durch Anschaffung 
aeuer Instrumente, so von Maschinenpauken 
u. 8. zu vervollkommnen. Auch eine Harfe- 
Nistin, Fräulein Margarete Franz, wurde ver- 
pflichtet. ‚Nach Gniesers Tode (1928) wurde 
Stadtsekretär Ernst Maier, der Chordirigent 
der, „Singakademie Stuckenschmidt“, für die 
Leitung des Orchesters zur Verfügung gestellt. 
Geschäftsführer des Orchesters war der Schlag- 
zeugmann Luda, der aber .auch, sonst mit. fast 
allen. Instrumenten vertraut war und sicher 
allen ‚alten. .Neissern bekannt ist.. Das Neisser 
Stadtorchester erwarb sich im Laufe der Zeit 
einen guten Ruf und. wurde auch ‚mehrmals 
im Sommer. als Kutorchester. In. schlesische 
Räder. verpflichtet. . " . 
Theaters in Rheydt, Gerhard Fischer, zum 
'ntendanten gewählt, dem es, wenn er auch 
jelbst nicht darstellender Künstler war, doch 
n der kurzen Zeit seines Wirkens gelang, 
las Theater in den Spuren der von Thiede 
‚eschaffenen Tradition auf ‚der Höhe zu 
‚alten. Hierbei fand er weitgehende Unter- 
tützung durch Bürodirektor Todt, der von 
a ab die Geschäfte der G.m.b.H. allein 
ührte. Nach dem Umbruch 1933 mußte 
ischer aus seinem Amte weichen, 
„Ueber die weitere. Entwicklung des 
'heaters während des Dritten. Reiches unter 
en Intendanten Singe, Hurrle und Wambach 
ann der Verfasser aus eigener Erfahrung 
ichts berichten. Doch ist, soweit. aus der 
'resse ersichtlich war, auch in dieser Periode 
ät den zeitgemäß bedingten Einschrän- 
ungen, die vor allem die freie Gestaltung 
les Spielplans nach künstlerischen Gesichts- 
‚unkten beeinflußt haben mögen, gutes 
'heater gespielt worden. Von 1940. ab litt 
ıer Betrieb unter den Kriegsverhältnissen. — 
n diese Zeit fielen auch noch einige Ver- 
nderungen des Theatergebäudes. Nachdem 
m Sommer 1935 das Kulissenhaus erweitert 
worden war, wurde im Sommer 1939 der 
"uschauerraum nach den Plänen’ von Dr, 
iebiger und Architekt Jahn grundlegend 
mgestaltet und erhielt eine neue Bestuhlung 
‘nd: Beleuchtung. RT Ef Bei e 
Lange freilich. konnten ‘sich die Neisser des 
‚euen‘ Raumes nicht erfreuen. Beim Einfall 
‚er Russen im März 1945 wurde die gesamte 
nneneinrichtung des. Theaters ein‘ Raub der 
lammen. Nur die Außenmauern blieben er- 
alten.“ Wie Nachrichterr ‘aus dem Raum 
ınter dem Eisernen: Vorhang besagen, sollen 
ie Polen den Wiederaufbau des zerstörten 
‚.heaters betreiben. -—' Möge: die Zeit nicht 
nehr ferne sein; da in: diesen allen alten 
leissern so lieb gewordenen Räumen wieder 
reie deutsch: Menschen: sich an deutschem 
Vort und deutscher Kunst erfreuen und er- 
jauen! 
Das begehrte Heimatblatt 
Jedesmal, wenn ein neues Heimatblatt in 
lle Welt gegangen ist, gehen bei der Bun- 
lesleitung und der Schriftleitung Dank- und 
Anerkennungsschreiben ein, die immer wies 
ler der Gründung des „Neisser Kultur- und 
Teimatbundes“ Zustimmung zollen ‚und das 
‚Heimatblatt“ als größten Freudenspender in 
ier Fremde als unentbehrlich hinstellen, 
Bundesvorstand und Schriftleitung haben im 
Intereses der Neisser Sache gerne und mit 
AXingabe ehrenamtlich‘ diese Arbeit gemacht 
ınd der Vorstand hätte es gerne, wenn 
ıuch alle Bundesmitglieder ihre . einzige 
Pflicht, die Pflicht der Beitragszahlung, ohne 
Anmahnung erfüllen würden, damit der Bund 
jeinen_ Aufgaben . nachkommen kann. Der 
zeschäftsführende Vorstand hat in seiner letz- 
‚en Sitzung, entgegen den Wünschen unseres 
Schriftleiters, keine Anerkennungen über das 
Xeimatbiatt zu veröffentlichen beschlossen, 
»inige dieser Schreiben der Allgemeinheit zur 
Kenntnis zu bringen: 5 2 
„Vielgeehrte, . liebe Neisser Bundesleitung! 
‚ott segne: Sie und alle heimatgetreuen Mit- 
rbeiter reich für die, große Freude, die Sie 
ns und allen Neissern..durch. die Gründung 
les. „Neisser Kultur- und Heimatbundes“ und 
lurch die Herausgabe. ..des:. lieben :„Neisser 
Teimatblagtes“ bereiteten. und noch : bereiten. 
\ch, wie. groß ist die Freude, wenn das liebe 
Teimatblatt .ankommt!., Und heiße Dankbar- 
teit gegen alle, die daran arbeiten, ‚erfüllt 
ınsere Herzen. So grüßt Ihre dankbar er- 
;jebene Katharina Brosig, 44 Jahre Lehrerin 
n Neisse, Stuttgart-Botnang, 17. II. 52.“ 
8... 
„Liebe Heimatfreunde! Mit welcher innigen 
irwartung auch von. meinen Angehörigen 
ınser. „Heimatblatt“ durch die. Post in Emp- 
ang genommen wird, dürfte Ihnen ähnlich 
on vielen anderen Neissern oft genug be- 
tätigt worden sein. Jegliche andere Beschäf- 
igung wird abgelegt und innerlich bewegt 
er Inhalt des Heimatblattes aufgesogen, 
nanchmal auch in banger Wehmut. So ein 
stück Neisse ist für uns das Himmelreich, 
Nir alle danken Ihnen und Ihren mitarbei- 
enden Herren aus übervollem Herzen und 
vünschen Ihnen und den federführenden 
zenies traute, frohe Weihnachten. Mit ver- 
«indlichen Grüßen und in Dankbarkeit Ihr 
Aax Pfeiffer, Melle, 8. 12. 51.“ , 
Aus der Ostzone veröffentlichen wir auch 
wei Zuschriften, jedoch ohne Örts- und 
Tamensangabe: > 
„Lachen Sie nicht, jedesmal wenn die Post- 
ante die Heimatzeitung bringt, ist ein Fest- 
ag für uns. Gleich rollen die Tränen der 
Ieimatsehnsucht. Für die Zusendung kön- 
en wir Ihnen nicht tief genug danken, Der 
anze Betrieb (in diesem Falle nur wir zwei 
Alten) nt sofort, wenn die Zeitung kommt. 
‚a soll der Braten auf: dem Herd (den wir 
Oo selten haben) noch -so: viel um Hilfe 
chreien, ich höre’ nichts, denn ich bin ja bei 
nseren uns so schwer fehlenden Landsleuten, 
Als erstes-— wer steht auf der Totenliste? Da 
ind Menschen * verzeichnet, von denen man 
virklich annehmen muß, daß sie an ihrem 
‚Chicksal.‘ zerbrochen sind.: Rück- und vor- 
värts liest man das Heimatblatt immer wie- 
ler. Wie glücklich müssen alle dort drüben 
ein, wenn sie sich wiedersehen; Die: Treffen 
ınd die Heimatgemeinschaften - — und bei 
ins? Alles Gute für Sie alle und herzliche 
‘rüße Ihre dankbare ww 
„Ich danke von Herzen für die Zusendung 
les letzten Heimatblattes, das soviel. Neues 
‚rachte. Ich muß wirklich sagen, man wartet 
chon immer auf .die nächste Nummer. Man 
ıankt, aber wie soll man. mal einen Ausgleich 
ıerbeiführen? Unser Geld. hat doch bei Euch 
‚einen Wert, oder gibt:es eine Möglichkeit, 
ein Scherflein beitragen zu können? Ich kann 
's nicht begreifen, daß es, wie ich im Heimat- 
ılatt lese, dort Leute gibt, die den Beitrag für 
len Neisser Bund nicht bezahlen. Wir warten 
uf die ersehnte Wiedervereinigung ganz 
)eutschlands, .damit wir die Hoffnung auf 
in. Wiedersehen mit den‘ Neissern haben. In 
nserer Nähe gibt es nur ostpreußische und 
mdetendeutsche Flüchtlinge, :keine Neisser, 
‚ber. in Köthen sind zwei oder drei Familien. 
Vochmals herzlichen‘ Dank und beste Grüße 
OS
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Gesamtindex

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Gesamtindex

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

57. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.